Ein Tutor steht vor einer Schultafel auf der eine mathematische Berechnung abgebildet ist

Bachelorstudien Technische Mathematik

Studien-VoR-Phase

Die Studien-VoR-Phase dient zur Auseinandersetzung mit der Studienwahl und ist nicht studienplatzbeschränkend. Sie gliedert sich in zwei Teile, die vor der Zulassung online durchgeführt werden müssen:

  • Onlinebefragung zur Studienwahl: Sie dient der Selbsteinschätzung, der Reflexion zur Studienwahl sowie zur Vertiefung der Anforderungen und Rahmenbedingungen des Studiums.
  • Online Interaktiver Schnupperkurs: Hierbei werden erste Inhalte und Informationen zu diesen Studien angeboten.

Weitere Informationen zum Studium

Das Studium der Mathematik erfordert Freude am formalen und logischen Denken. Die Neugierde, Problemstellungen abstrakt zu betrachten und eingehend zu analysieren, sollte ebenfalls vorhanden sein. Während Du in der Schule größtenteils Rechenfertigkeiten erlernst, liegt der Schwerpunkt des  Universitätsstudiums auf exakter Beweisführung.

Insgesamt etwa 1000 Studierende der Technischen Mathematik werden von 13 Professoren und zwei Professorinnen, 50 Dozent_innen und 20 Assistent_innen betreut. Das gute Betreuungsverhältnis Studierende/Lehrende macht es möglich, dass Dir die Lehrenden bei eventuell auftretenden Problemen gerne behilflich sind. Aus demselben Grund gibt es weder Probleme mit überfüllten Hörsälen noch mit Beschränkungen der Teilnehmerzahlen bei den Übungen.

Im ersten Semester liegt die Drop-Out-Rate bei ca. 30%. Es gibt pro Jahr etwa 200 Studienanfänger_innen. Im Diplom- beziehungsweise Masterstudium gibt es jährlich über 60 Absolvent_innen, die aus Anfängerjahrgängen mit ca. 150 Studierenden kommen.

Es bestehen Austauschabkommen mit einer größeren Anzahl europäischer Universitäten, um dort anrechenbare Studienaufenthalte (1 bis 2 Semester) absolvieren zu können. Am Abschluss weiterer derartiger Abkommen wird gearbeitet. Weiters gibt es diverse Abkommen zu Doppeldiplomen, die mit nur einem Jahr Mehraufwand das Erreichen von zwei Diplomen zweier Universitäten ermöglichen.

Bachelorstudium Technische Mathematik

Mathematik spielt seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Wissenschaft und Technik. Die Bedeutung der Mathematik als Schnittstelle zur Technik wurde durch die digitale Revolution im 20. Jahrhundert noch verstärkt. Das Bachelorstudium Technische Mathematik vermittelt eine breite, wissenschaftlich und methodisch hochwertige, auf dauerhaftes Wissen ausgerichtete Grundausbildung, welche die Absolvent_innen zur Beschäftigung in beispielsweise folgenden Tätigkeitsbereichen befähigt:

  • Forschung und Entwicklung in Industrie (zum Beispiel klassische Ingenieurbereiche wie Maschinenbau und Elektrotechnik) und in der Informatik, sowie auch in Biologie und Medizin;
  • Entwicklung und Vertrieb von Software für Industrie, Verwaltung, Dienstleister;
  • Ansprechpartner_innen für Fragen zur Modellierung und Computersimulation;
  • Management in den oben genannten Bereichen sowie in der Verwaltung.

  • Analysis
  • Lineare Algebra und Geometrie
  • Maß- und Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik
  • Numerische Mathematik und Programmieren
  • Gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen
  • Diskrete Mathematik
  • Seminar und Projekt mit Bachelorarbeit
  • Gebundene und freie Wahlfächer

Fachliche und methodische Kompetenzen:

  • Analysis, Algebra, numerische Mathematik
  • Programmieren & mathematische Software
  • Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Kognitive und praktische Kompetenzen:

  • Erkennen von Strukturen, Abstraktions-vermögen, logisches und algorithmisches Vorgehen
  • Kreativer Einsatz der gewonnenen Kennt-nisse in konkreten Situationen
  • Eigenständiger Umgang mit modernen mathematischen Werkzeugen

Soziale Kompetenzen und Selbstkompetenzen:

  • Strategisches Denken und Verständnis für übergeordnete Zusammenhänge
  • Genauigkeit und Ausdauer
  • Selbstorganisation
  • Eigenverantwortlichkeit
  • Wissenschaftliche Neugierde
  • Selbstständiges Einarbeiten in neue Gebiete
  • Teamfähigkeit

Wesentliche formale Voraussetzung für die Zulassung zum Bachelorstudium Technische Mathematik ist die allgemeine Universitätsreife. Am wichtigsten sind jedoch Freude und Interesse an der Mathematik, dem Verstehen komplizierter Begriffe und Sachverhalte, Beweisen sowie an logischem abstrakten Denken.

Durch die modernen Entwicklungen in der Industrie und Technik werden immer mehr mathematische Methoden benötigt. Daher ist die Arbeitsmarktsituation von Absolvent_innen der Mathematik generell sehr gut. Sie finden dank ihrer Fähigkeit zum Analysieren komplexer Strukturen sehr vielfältige Arbeitsfelder, etwa in Entwicklungsabteilungen der Industrie, Softwareunternehmen, Banken und Versicherungen, Unternehmensberatungen, Forschungsinstituten, Behörden und natürlich an Universitäten.

Bachelorstudium Statistik und Wirtschaftsmathematik

Dieses Bachelorstudium vermittelt eine breite, wissenschaftlich und methodisch hochwertige Grundausbildung, welche zur Beschäftigung in folgenden Tätigkeitsbereichen befähigt:

  • der wissenschaftlich fundierten Anwendung statistischer Verfahren zur Erhebung, Verarbeitung, Auswertung und Interpretation empirischer Daten
  • der Erstellung stochastischer Modelle zur Beschreibung komplexer und mit Unsicherheit behafteter Phänomene sowie zur Risikoabschätzung und -bewertung
  • der Anwendung von mathematischen Methoden des Operations Research zur modellbasierten Entscheidungsfindung und zum effizienten Einsatz knapper Ressourcen
  • dem Einsatz mathematischer ökonomischer Modelle und ökonometrischer Verfahren bei betriebs- und gesamtwirtschaftlichen sowie 
  • bei strukturpolitischen Problemstellungen

  • Analysis
  • Lineare Algebra und Geometrie
  • Maß- und Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik
  • Wirtschaftsmathematik
  • Numerische Mathematik und Programmieren
  • Wirtschaftsmathematik, Stochastische Prozesse und Ökonometrie
  • Vertiefung Statistik oder Wirtschaftsmathematik
  • Seminar und Projekt mit Bachelorarbeit
  • Gebundene und freie Wahlfächer

Fachliche und methodische Kompetenzen:

  • Analysis, Lineare Algebra
  • Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik
  • Numerische Mathematik, Wirtschaftsstatistik und Datenerhebung

Im Schwerpunkt Statistik werden folgende Kenntnisse und Methoden vermittelt: 

  • Computational Statistics
  • Statistische Datenanalyse
  • Stochastische Prozesse und Zeitreihenanalyse

Für die Wirtschaftsmathematik sind es:

  • Mathematische Ökonomie, Ökonometrie, Optimierung und Operations Research

Kognitive und praktische Kompetenzen:

  • Entwicklung von Modellen und Entscheidungsgrundlagen
  • Planung und Realisierung von Prognosemethoden
  • Planung und Optimierung von Administrations- und Unternehmensabläufen
  • kritische Bewertung
  • Aufbereitung und Evaluierung großer Datenbestände mit wissenschaftlich fundierten Verfahren

Zusätzlich werden zahlreiche soziale Kompetenzen und Selbstkompetenzen vermittelt.

Typische Problemstellungen: Prognoseprobleme, quantitative Analysen, Bereitstellung von Entscheidungs- und Planungshilfen. Typische Anstellungen bei beziehungsweise in Unternehmensberatungen, Banken, Versicherungen, Softwareunternehmen, Energieversorgern, Telekommunikationsunternehmen, Entwicklungsabteilungen der Industrie, Behörden, Universitäten oder sonstigen Forschungseinrichtungen.

Bachelorstudium Finanz- und Versicherungsmathematik

Für Finanz- und Versicherungsmathematiker_innen gibt es neben der klassischen Domäne der Lebens- und Pensionsversicherungsmathematik zahlreiche neue Aufgaben, die fachspezifische Kenntnisse benötigen. Hierzu zählen insbesondere Gebiete wie Sachversicherung, Asset-Liability-Management, finanzielles Risikomanagement, Finanzmarktmodellierung sowie Derivatbewertung und -absicherung.
In Verbindung mit dem Masterstudium Finanz- und Versicherungsmathematik sollen die Absolvent_innen die volle Grundlagen-ausbildung erhalten, die für die Anerkennung als Aktuar_in der AVÖ sowie als verantwortliche_r Aktuar_in durch die österreichische Finanzmarktaufsicht nötig sind. Ferner soll auf die Erfordernisse für Zusatzqualifikationen, zum Beispiel ”Chartered Enterprise Risk Analyst“ (CERA) oder ”Professional Risk Manager“ Rücksicht genommen werden.

  • Analysis
  • Lineare Algebra und Geometrie
  • Maß- und Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik
  • Numerische Mathematik und Programmieren
  • Versicherungsmathematik:
    • Lebens- und Personenversicherungsmathematik
    • Sachversicherungsmathematik
  • Finanzmathematik und Risikomanagement
  • Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen
  • Seminar und Projekt mit Bachelorarbeit
  • Freie Wahlfächer

Fachliche und methodische Kompetenzen:

  • Analysis, Lineare Algebra und Geometrie
  • Maß- und Wahrscheinlichkeitstheorie
  • stochastische Prozesse, Statistik, Numerische Mathematik
  • Lebens- und Personenversicherungsmathematik
  • Sachversicherungsmathematik
  • Finanzmathematik, Risikomanagement
  • Versicherungsrecht
  • Versicherungswirtschaftslehre und Rechnungslegung

Kognitive und praktische Kompetenzen:

  • explizite Modellierung von Versicherungstarifen und deren Bepreisung
  • Analyse und Risikobewertung
  • Bepreisung einfacher und komplexer finanzmathematischer Derivate, ausgehend von einer Finanzmarktmodellierung in diskreter Zeit
  • kritische Analyse und Beurteilung von gegebenen finanz- und versicherungsmathematischen Anwendungen in der Praxis

Zusätzlich werden zahlreiche soziale Kompe-tenzen und Selbstkompetenzen vermittelt.

Die Arbeitsmarktsituation von Absolvent_innen ist dank ihrer Fähigkeit zum Analysieren komplexer Strukturen nicht nur im Finanz- und Versicherungsbereich sehr gut, sondern zum Beispiel auch in Unternehmensberatungen, Entwicklungsabteilungen der Industrie, Softwareunternehmen, Forschungsinstituten, Behörden und natürlich an Universitäten (siehe auch fam.tuwien.ac.at/jobs, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster).

Studiendekan

Gernot Tragler

Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.

Vizestudiendekan

Hans-Berndt Neuner

Univ.Prof. Dr.-Ing.

Mehr Info und Kontakt

Dekanat der Fakultät für Mathematik und Geoinformation

Wiedner Hauptstraße 8
1040 Wien

Telefon: +43 1 58801 10003
dekmug@mail.tuwien.ac.at
Website des Dekanats, öffnet in einem neuen Fenster

Studierendenvertretung

Fachschaft Technische Mathematik

Wiedner Hauptstraße 8-10
Raum DA01G2, 1. Stock
1040 Wien

Telefon: +43 1 58801 49544
strv@fsmat.at 
Webseite der Fachschaft, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Self Assessment Test

eine Person sitzt, eine andere steht neben der ersten Person und hält ein Klemmbrett

Um eine realistische Selbsteinschätzung zu erlangen, bieten wir Ihnen ein Self Assessment, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster an. Die enthaltenen Tests und Fragebögen geben einen Überblick zu den Anforderungen, die wir für ein erfolgreiches Studium für notwendig halten.