Studienkennzahl

UE 033 201 - Bachelorstudium Technische Mathematik

Studiendauer

6 Semester

Umfang

180 ECTS

Sprache

Deutsch

Abschluss

Bachelor of Science (BSc)

Studienplan

Studieninhalte

Das Bachelorstudium Technische Mathematik an der TU Wien beschäftigt sich damit, wie Mathematik in der Technik und Industrie eingesetzt wird, um komplexe Probleme zu lösen. In diesem Studium lernen Sie, mathematische Methoden und Werkzeuge anzuwenden, um technische Probleme zu lösen und innovative Lösungen zu finden. Dazu gehören beispielsweise die Berechnung von Strömungen in Flüssigkeiten, die Modellierung von Materialverhalten oder die Optimierung von Produktionsprozessen.

Wichtig ist dabei, dass Sie Freude an der Mathematik haben und sich für das Verstehen und Lösen von komplizierten Sachverhalten begeistern können. Auch eine gewisse Neugierde und Offenheit für neue Themengebiete ist hilfreich, da das Studium sehr vielseitig ist und auch Themen wie Statistik, Programmierung und numerische Mathematik beinhaltet. Als Absolvent_in finden Sie Berufsmöglichkeiten in vielen Bereichen, wie zum Beispiel in der Industrie, Forschung und Entwicklung oder im Finanzsektor.

Studien-VoR-Phase

Für die Bachelorstudien der Technischen Mathematik gibt es kein Aufnahmeverfahren. Sattdessen müssen Sie sich vor der Zulassung in der so genannten Studien-Vorbereitungs- und Reflexionsphase mit den Inhalten des Studiums auseinandersetzen. 

Nach einer Online-Befragung zur geplanten Studienwahl nehmen Sie an einem interaktiven fachspezifischen Schnupperkurs teil. Wenn Sie wollen, können Sie zusätzlich an einem individuellen Beratungsgespräch teilnehmen.

Alle Informationen zur Studien-VoR-Phase in den Bachelorstudien der Technischen Mathematik finden Sie auf der gleichnamigen Seite.

Weitere Informationen zum Studium

Für das Bachelorstudium Technische Mathematik sollten Sie ein Interesse an der Mathematik und komplexen Problemen mitbringen. Es ist von Vorteil, wenn Sie wissenschaftliche Neugierde und Teamfähigkeit besitzen und sich gerne selbstständig in neue Themengebiete einarbeiten. Aber das Wichtigste ist, dass Sie Mathematik mögen, gerne schwierige Konzepte verstehen, Beweise führen und logisch abstrakt denken können.

Neben den formellen Bedingungen zur Zulassung müssen Sie keine weiteren Anforderungen erfüllen. Sie müssen sich online in der Campus-Software TISS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster registrieren, um an der Studien-VoR-Phase teilzunehmen.

Die Zulassung erfolgt in der Studienabteilung der TU Wien.

Bei Fragen zum Studium können Sie sich an die Studierendenvertretung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und das Dekanat der Fakultät für Mathematik und Geodäsie wenden. 

Die Inhalte des Studiums sind in verschiedene Module aufgeteilt. Ein Modul besteht aus einzelnen oder auch inhaltlich zusammenhängenden Lehrveranstaltungen. Diese müssen Sie absolvieren um das Modul abzuschließen. Thematisch ähnliche Module werden zu Prüfungsfächern zusammengefasst. Diese Prüfungsfächer scheinen beim Abschluss des Studiums mit der erzielten Gesamtnote im Abschlusszeugnis auf.

Der Umfang von Lehrveranstaltungen und Modulen wird in ECTS-Punkten angegeben. Ein ECTS-Punkt steht dabei für 25 Stunden Arbeit.

Aufbau des Bachelorstudiums Technische Mathematik. Genauere Informationen gibt es im Text darunter

Das Bachelorstudium Technische Mathematik setzt sich aus den folgenden Prüfungsfächern und Modulen zusammen.

Die verpflichtenden Grundlagenmodule sind:

  • Orientierung und Einführung
  • Analysis
  • Lineare Algebra und Geometrie
  • Programmieren und Numerische Mathematik
  • Maß- und Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik
  • Höhere Analysis
  • Gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen
  • Diskrete Mathematik

Im Modul Vertiefung können Sie aus mehreren Lehrveranstaltungen wählen um Ihre Interessen zu vertiefen. Zusätzlich müssen Sie aus einem Katalog an Freien Wahlfächern und Transferable Skills 18 ECTS absolvieren.

Abschließend müssen Sie ihre Abschlussarbeit, die Bachelorarbeit, schreiben.

Genauere Informationen finden Sie im Studienplan in TISS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Im Bachelorstudium Technische Mathematik beschäftigen Sie sich neben Analysis, Algebra und numerischer Mathematik auch mit dem Programmieren und dem Einsatz mathematischer Software sowie Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie.

Dabei legen wir besonders Wert auf kreatives Denken bei der Lösung von Problemen, die Analyse und das Lösen von komplexen und abstrakten Themen. Sie lernen auch Muster und Strukturen zu erkennen und entwickeln damit einen strategisches Denken und ein Verständnis für Zusammenhänge.

Mathematik wird in den unterschiedlichsten Fachrichtungen verwendet um verschiedene Probleme zu lösen.

  • Schallwellen können im Meer verwendet werden, um Ölvorkommen und Fischschwärme zu finden.
  • Durch die Berechnung der Temperaturverteilung in Computerbauteilen können wir die Platzierung optimieren und damit verhindern, dass sie zu heiß werden.
  • Wir können das Herz-Kreislauf-System modellieren und wichtige medizinische Parameter berechnen.
  • Und wir können den Signaltransport in Nerven simulieren und dadurch physiologische Vorgänge besser verstehen. Das hilft bei der Entwicklung von Implantaten und Prothesen.

Wer Technische Mathematik studiert, lernt wichtige Fähigkeiten wie Problemlösung, kritisches Denken, Analyse und Logik. Die Industrie und Technik entwickeln sich stets weiter und benötigen immer mehr mathematische Methoden.

Als Absolvent_innen können sie komplexe Strukturen analysieren und deshalb viele verschiedene Jobs in verschiedenen Branchen finden. Zum Beispiel in Entwicklungsabteilungen von Unternehmen, Software-Unternehmen, Banken und Versicherungen, Unternehmensberatungen, Forschungsinstituten, Behörden und natürlich an Universitäten.

Die TU Wien bietet ihren Studierenden die Möglichkeit, ein Semester im Ausland zu verbringen. Das International Office steht dabei hilfreich zur Seite und unterstützt Sie bei der Organisation.

Praktika sind im Studium nicht verpflichtend aber möglich: Wenn Sie in einem Unternehmen oder einer Forschungseinrichtung mindestens 240 Stunden wissenschaftlich tätig sind, können wir Ihnen 7,5 ECTS im Modul Freie Wahlfächer anrechnen. Diese Tätigkeit muss von der/dem Studiendekan_in anerkannt werden.

Alle Studierenden an der TU Wien erhalten in ihrem Bachelorstudium eine Grundausbildung in Mathematik. Deshalb gibt es der Fakultät für Mathematik und Geoinformation ausreichend Professor_innen, Asisstent_innen und studentische Mitarbeiter_innen, die diese Studierenden betreuen. Da uns ein gutes Betreuungsverhältnis wichtig ist, stellen wir Plätze für Lehrveranstaltungen immer entsprechend der Nachfrage zur Verfügung.

Im Bachelorstudium Technische Mathematik werden Sie die meiste Zeit am Hauptstandort der Fakultät für Mathematik und Geoinformation im Freihaus in der Wiedner Hauptstraße 8-10 verbringen.

Das Studium wird von den folgenden Instituten betreut:

  • Institut für Analysis und Scientific Computing
  • Institut für Diskrete Mathematik und Geometrie
  • Institut für Stochastik und Wirtschaftsmathematik

Nachdem Sie alle notwendigen Lehrveranstaltungen abgeschlossen haben und Ihre Abschlussarbeit - die Bachelorarbeit - bewertet ist, können Sie Ihr Bachelorstudium einreichen.

Als Absolvent_in des Bachelorstudiums Technische Mathematik wird Ihnen der akademische Grad "Bachelor of Science" - kurz BSc - verliehen. Wie Sie Ihr Studium abschließen können, erfahren Sie auf der Seite https://www.tuwien.at/mg/dekanat/einreichung-studienabschluss/bachelorstudium