Wir sind immer auf der Suche nach motivierten Studenten, die sich unserer Gruppe anschließen möchten. Derzeit haben wir offene Stellen für Bachelorarbeiten, Projektarbeiten und Masterarbeiten. Um weitere Möglichkeiten zu explorieren, wenden Sie sich bitte an Iva Březinová.

Photo of Iva Brezinova

Group leader
Associate Prof. Iva Březinová

Sie ist die Leiterin der Gruppe und arbeitet an der Entwicklung von Methoden für näherungsweise Lösungen der zeitabhängigen Schrödinger-Gleichung, mit breitem Interesse an Anwendungen auf experimentell realisierbare angetriebene Vielteilchen-Quantensysteme. Ihre Gruppe arbeitet mit Forschern aus Europa, Japan (Universität von Tokio) und den USA (CCQ, Flatiron Institute, NYC) zusammen.

Email: iva.brezinova@tuwien.ac.at

 

Hinweis: Auf den meisten Webseiten der TU Wien wird der Name Iva Hunger Brezinova (ohne Sonderzeichen) verwendet. Ich ziehe es vor, meinen vorehelichen Namen Iva Březinová in meiner wissenschaftlichen Tätigkeit zu verwenden.

Foto von Katharina Buczolich.

Katharina Buczolich, MSc

Im Rahmen ihrer Promotion untersucht Katharina die Dynamik von Mehrelektronenatomen, die von starken Laserfeldern angetrieben werden. Die Atome, die sie untersucht, sind so groß wie Xenon mit seinen 54 Elektronen! Sie verwendet verschiedene Multi-Elektronen-Ansätze wie das auf Wellenfunktionen basierende MCTDHF und unsere neu entwickelte zeitabhängige reduzierte Zwei-Teilchen-Dichtematrix-Methode (TD2RDM). Sie hat bereits interessante Effekte von Korrelationen in starken Feldern und bei ultraschnellen Prozessen entschlüsselt und ist die Expertin für unseren hochkomplexen Mehrelektronencode.

Email: katharina.buczolich@tuwien.ac.at

 

Foto von Susmita Jana.

Susmita Jana, MSc

In ihrer Doktorarbeit beschäftigt sich Susmita Jana mit der Dynamik von Mehrelektronenatomen in starken Laserfeldern. Insbesondere untersucht sie in diesem Zusammenhang Korrelationseffekte, die aufgrund ihrer numerischen Komplexität bisher nur schwer beschreibbar waren. Ein Beispiel ist die erhöhte Ionisationsrate bei der Doppelionisation in starken Laserfeldern.

Email: susmita.jana@tuwien.ac.at

Foto von Elias Pescoller.

Elias Pescoller, MSc

Elias arbeitet im Rahmen seiner Doktorarbeit an der theoretische Beschreibung der Wechselwirkung von hochenergetischen Elektronen mit Ionen in einer Ionenfalle, wie sie in ionenbasierten Quantencomputern verwendet werden. Ziel ist es mit Hilfe von quantenmetrologischen Ansätzen und dem Einsatz eines Quantencomputers den elektronischen Zustand in einem Elektronenmikroskop effizienter auslesen zu können. Seine Arbeit findet im Rahmen des kollaborativen Projekts “Quantum-enhanced Electron Microscopy (QCEM)” statt unter der gemeinsamen Betreuung mit Dennis Rätzel, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und Philipp Haslinger, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Email: elias.pescoller@tuwien.ac.at

Foto von Katja Schneeweiss

Katja Schneeweiss, MSc

In ihrer Doktorarbeit beschäftigt sich Katja mit zeitabhängigen Quanten-Vielteilchensystemen im Zusammenhang mit ultrakalten Atomen. Konkret untersuchen wir die Quantenkorrelationen, die entstehen, wenn eine Fremdkörper in eine Umgebung vieler wechselwirkender Quantenteilchen eingebettet ist - etwas, das unter kontrollierten Bedingungen in Experimenten mit ultrakalten Atomen realisierbar ist. Zu diesem Zweck werden wir einige grundlegende Fragen zum Prozess einer Quantenmessung stellen. Ihr Projekt steht in enger Zusammenarbeit mit der Theoriegruppe von Marcus Huber, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und der experimentellen Gruppe von Hanns-Christoph Nägerl, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Email: katja.schneeweiss@tuwien.ac.at

Foto von Marie Eder.

Marie Eder, BSc

Marie arbeitet im Rahmen ihrer Masterarbeit daran unsere Zweiteilchen-Dichte-Matrix-Methode (TD2RDM) auf korrelierte Molekülspektren anzuwenden. Dabei baut sie auch Interfaces zu anderen etablierten Methoden wie CCSD(T) in Zusammenarbeit mit der Gruppe von Andreas Grüneis, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Email: marie.eder@tuwien.ac.at

Photo of Florian Grüner

Florian Grüner

Florian baut im Rahmen seiner Bachelorarbeit eine optimierte Version unseres TD2RDM-Gittercodes für Anwendungen auf eine Vielzahl von 2D-Systemen. Inzwischen weiß er mehr über Tensor-Bibliotheken als die meisten (alle?) von uns.

Email: e12202091@student.tuwien.ac.at

Photo of Florian Stierle

Florian Stierle, BSc

Florian implementiert für seine Projektarbeit unsere neue symmetrieerhaltende Purifikation in unseren Vielelektronen-Atomcode im Rahmen der TD2RDM Methode. Er arbeitet eng mit Kathi im Rahmen seines Projekts zusammen.

Email: florian.stierle@tuwien.ac.at

Photo von Benedikt Schrabauer

Benedikt Schrabauer

Für seine Bachelorarbeit wird Benedikt die Performance unseres neu entwickelten TD2RDM-Gittercodes (dank geht hier an Florian Grüner) weiter steigern, indem er die tatsächliche Skalierung der Bewegungsgleichungen für die verschiedenen Rekonstruktionsfunktionale nutzt. Das sollte uns mindestens eine Größenordnung an Rechenzeit für unsere am häufigsten verwendete Rekonstruktionsfunktionale einsparen und bietet enorme Anwendungsmöglichkeiten.

Email: e12317240@student.tuwien.ac.at

Ehemalige Gruppenmitglieder und abgeschlossene Arbeiten:

Marie Eder (Diplomarbeit, 2025): Ground state calculations within the framework of the TD2RDM method
Elias Pescoller (Diplomarbeit, 2024): Statistical reconstruction functionals in TD2RDM theory
Katharina Buczolich (Diplomarbeit, 2024): Correlation effects in high-harmonic generation
Elias Pescoller (Projektarbeit, 2023): Towards a reconstruction formula conserving N-representability in TD2RDM theory
Markus Stimpfle (Projektarbeit, 2023): Numerical analysis of a TD2RDM code for the one-dimensional Fermi-Hubbard model
Katharina Buczolich (Projektarbeit, 2023): Computation of ground states of large multi-electron atoms
Daniel Wieser (Projektarbeit, 2023): A reconstruction functional for time-dependent two-particle reduced density matrix theory
Leonardo Bellinato (Bachelorarbeit, 2022): Canonical typicality and quantum chaos