Obwohl das Wachstum ultradünner Metallschichten im Allgemeinen als ein ausgereiftes Teilgebiet der Oberflächenwissenschaft gilt, sind immer noch Überraschungen möglich. Das war etwa um die Jahrtausendwende der Fall, als wir entdeckten, dass ferromagnetische Eisenfilme, von denen man annahm, dass sie eine kubisch-flächenzentrierte Struktur haben, in Wirklichkeit kubisch-körperzentriert sind, und diese Entdeckung spornte viele neue Aktivitäten an! Auch die jahrzehntealte Technik der gepulsten Laserabscheidung erwies sich als höchst interessant.

A. Biedermann, R. Tscheließnig, M. Schmid, P. Varga
Crystallographic structure of ultrathin Fe films on Cu(100)
Physical Review Letters
87, 086103 (2001); doi: 10.1103/PhysRevLett.87.086103, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Schreiben magnetischer Nanostrukturen durch Ionenbestrahlung

Im Zeitalter der Nanotechnologie kann man sich leicht vorstellen, dass eine Nachfrage nach verschiedenen magnetischen Strukturen im Submikrometerbereich entstehen wird. Die Herstellung dieser Strukturen durch konventionelle Lithographie ist ein komplizierter und damit kostspieliger Prozess. Die Bestrahlung mit einem fokussierten Ionenstrahl oder einem Ionenstrahl-Strukturierungssystem (entwickelt bei der IMS Nanofabrication AG) bietet eine Alternative in einem Schritt.

Auf Cu(100) gewachsene Eisenschichten befinden sich in einem metastabilen, nichtmagnetischen fcc-Zustand mit einer Dicke von etwa 1–2 nm, oder mehr, wenn geeignete Additive verwendet werden. Es war eine der vielen cleveren Ideen von Albert Biedermann, damals Postdoc in unserer Gruppe, die Umwandlung in den stabilen ferromagnetischen bcc-Zustand durch Ionenbestrahlung zu initiieren. Wir haben dies durch magneto-optische Kerr-Effekt (MOKE)-Messungen verifiziert. Mit einem Ionenstrahl-Lithographiesystem am IMS konnten wir dieses Phänomen ausnutzen, um magnetische Strukturen mit einer Auflösung von ≈100 nm zu schreiben, die wahrscheinlich durch die Auflösung des zur Abbildung verwendeten Magnetkraftmikroskops sowie durch den nicht perfekten Fokus auf unserer vergleichsweise rauen Probe begrenzt ist.

Eine neuere Zusammenarbeit mit unseren Freunden bei CEITEC in Brünn (CZ) war der Schlüssel zu einer noch wichtigeren Erkenntnis: Durch eine richtig gewählte Art der Bestrahlung der Probe mit einem fokussierten Ionenstrahl (FIB) ist es möglich, die magnetische Anisotropie dieser Strukturen zu kontrollieren! Dies ebnet den Weg zu Anwendungen der Strukturen als Wellenleiter für Spinwellen (Magnonen).

  • W. Rupp, A. Biedermann, B. Kamenik, R. Ritter, Ch. Klein, E. Platzgummer, M. Schmid, P. Varga
    Ion-beam induced fcc-bcc transition in ultrathin Fe films for ferromagnetic patterning
    Applied Physics Letters
    93, 063102 (2008); doi: 10.1063/1.2969795

  • S. Shah Zaman, P. Dvořák, R. Ritter, A. Buchsbaum, D. Stickler, H. P. Oepen, M. Schmid, P. Varga
    In-situ magnetic nano-patterning of Fe films grown on Cu(100)
    Journal of Applied Physics
    110, 024309 (2011); doi: 10.1063/1.3609078

  • M. Urbánek, L. Flajšman, V. Křižáková, J. Gloss, M. Horký, M. Schmid, P. Varga
    Focused ion beam direct writing of magnetic patterns with controlled structural and magnetic properties
    APL Materials
    6, 060701 (2018); doi: 10.1063/1.5029367

Gepulste Laserabscheidung - Wachstum durch energetische Teilchen

Die gepulste Laserabscheidung (PLD) ist ein einfaches, aber leistungsfähiges Verfahren zum Aufwachsen dünner Schichten aus einer Vielzahl von Materialien. Nach dem Erfolg der PLD-Abscheidung von Hochtemperatursupraleitern in den 1980er Jahren wurde dieses Verfahren in der angewandten Physik intensiv untersucht. Es ist seit mehr als zwei Jahrzehnten bekannt, dass die durch kurze Laserpulse abgetragenen Teilchen eine hohe kinetische Energie haben (Dutzende bis Hunderte von Elektronenvolt); wenn sie auf das Substrat auftreffen, führt dies zu Unterschieden in der Morphologie und Struktur der Schichten im Vergleich zur thermischen Verdampfung. Dennoch waren die physikalischen Grundlagen des Ablationsprozesses durch kurze Laserpulse und die Vorgänge auf dem Substrat nur unzureichend verstanden, und wir konnten durch unsere hochauflösenden STM-Studien viel Licht in dieses Thema bringen.

Wir haben ein Flugzeitspektrometer zur Bestimmung der Teilchenenergie mit STM kombiniert, um die Oberflächenstruktur am Substrat zu untersuchen. Es stellte sich heraus, dass moderate Teilchenenergien für die Implantation der abgetragenen Teilchen in das Substrat ausreichen, während höhere kinetische Energien für die Bildung zusätzlicher Kerne erforderlich sind, die die Inseldichte verändern. Solange diese zusätzlichen Kerne nicht gebildet werden, stimmen unsere Ergebnisse gut mit den Berechnungen der klassischen Nukleationstheorie überein, wenn die Zeitstruktur der gepulsten Abscheidung berücksichtigt wird.

  • M. Schmid, C. Lenauer, A. Buchsbaum, F. Wimmer, G. Rauchbauer, P. Scheiber, G. Betz, P. Varga
    High island densities in pulsed laser deposition: Causes and implications
    Physical Review Letters
    103, 076101 (2009); doi: 10.1103/PhysRevLett.103.076101