Bild des Campus Getreidemarkt

© Matthias Heisler

Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften

Die Technische Universität Wien blickt auf eine über 200-jährige Tradition zurück. 1815 wurde der Vorgänger, das k.u. k. (kaiserlich-königliche) Polytechnische Institut, gegründet, das in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts die mit Abstand größte Einrichtung dieser Art innerhalb des Habsburgerreiches darstellte. Entsprechend ihrem Zweck war diese Institution traditionell eng mit Industrie und Handel verbunden und hat sich von Anfang an insbesondere mit Themen befasst, die heutzutage mit dem Maschinenbau in Verbindung gebracht werden. 1872 wurde das k.u.k. Polytechnische Institut in eine Technische Hochschule umgewandelt. Seit 1901 ist sie autorisiert Doktortitel auszustellen und trägt seit 1975 den Namen „Technische Universität Wien“.

Zu den Lehr- und Forschungsbereichen der rund 20 Lehrstühle der Fakultät gehören neben den traditionellen Bereichen des Maschinenbaus auch die industriellen Managementwissenschaften. Die Fakultät bietet die beiden Lehrpläne Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen an, die nacheinander als Bachelor- und Masterstudiengänge strukturiert sind. Darüber hinaus ist unsere Fakultät maßgeblich an den Lehrplänen für Anlagen- / Chemieingenieurwesen, an den Master-Lehrplänen für Materialwissenschaften und Biomedizintechnik sowie an verschiedenen Aufbaustudiengängen beteiligt.

Die Forschungsaktivitäten der Fakultät decken ein breites Spektrum ab und sind hinsichtlich der strategischen Profilerstellung umfassend in die Forschungsbereiche der Technischen Universität Wien integriert. Es wurden vier primäre Forschungsbereiche mit besonderem Schwerpunkt definiert:

  • Energie, Mobilität, Verkehr und Umwelt
  • Material, Produktion und Management
  • Human Centered Design, Gesundheit und Medizin
  • Digital Engineering Innovation

Diese Website bietet einen Einblick in das breite Kompetenzspektrum der Fakultät in Bezug auf die akademische Lehre, unsere strategischen Forschungsrichtungen und die Profile der einzelnen Institute.

>Zu den Instituten der Fakultät

>Zu den Forschungsschwerpunkten der Fakultät

Was ist Maschinenbau?

Fakultät für Maschinenbau und Betriebswissenschaften

Getreidemarkt 9, BA Hochhaus, 3. Stock
A-1060 Wien

Dekan der Fakultät

Studierendenvertretung

FSMB Logo

Fachschaft Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Getreidemarkt 9
Maschinenbaugebäude
1060 Wien

Telefon: +43 1 58801 49562
service@fsmb.at 
Webseite der Fachschaft, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Innovation Award für Digitalisierung industrieller Energiesysteme

Dem TU Wien Doktorand Lukas Kasper wurde am 14. September 2022 der vgbe Innovation Award verliehen. Der am Institut für Energietechnik und Thermodynamik tätige Universitätsassistent erhielt den Preis für seine Arbeit an einer Digital Twin Plattform für industrielle Energiesysteme.

vgbe Innovation Award Verleihung an Lukas Kasper am 14. September 2022

© eventfotografen.com

vgbe Innovation Award Verleihung an Lukas Kasper am 14. September 2022

Der Innovation Award wird jährlich vom vgbe, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, einem internationalen Fachverband aus über 400 im Gebiet der Erzeugung und Speicherung von Strom- und Wärme tätigen Mitgliedsunternehmen, vergeben. Ausgezeichnet werden herausragende Leistungen junger Hochschulabsolventen oder Young Professionals in Energietechnik und Energiewirtschaft für Innovationen im Betrieb von Anlagen sowie wesentlichen Ergebnissen in der Forschung.

Lukas Kasper entwickelt im Rahmen seiner Dissertation, unter der Leitung von Univ.Prof. René Hofmann, neue Ansätze im Bereich von Digital Twins. Digital Twins, also digitalen Zwillingen, wird ein immenses Potential zur Effizienzsteigerung von Industrieanlagen zugeschrieben. Bislang existieren jedoch nur rudimentäre Umsetzungen im industriellen Betrieb. Die Forschung des Preisträgers zielt darauf ab, aktuelle Implementierungsbarrieren zu überwinden und einen standardisierten Einsatz von Digital Twins im Energiesektor zu ermöglichen. In seiner jüngsten Publikation stellte er eine auf die Anforderungen industrieller Energiesysteme zugeschnittene Digital-Twin-Plattform vor, die sich als praktisches Werkzeug für interdisziplinäre Teams mit klaren Schnittstellen sowohl für Energietechniker als auch IT-Experten erweisen soll. Damit können einzelne auf Modellen basierte digitale Anwendungen wie Predicitive Maintenance, Fault Prediction, Betriebsoptimierung usw., die heute typischerweise als isolierte Lösungen entwickelt und eingesetzt werden, enger integriert werden, Synergien optimal genutzt werden und die Wertschöpfung daraus maximiert werden.

Aktuelle Publikationen

Kasper, L.; Birkelbach, F.; Schwarzmayr, P.; Steindl, G.; Ramsauer, D.; Hofmann, R. Toward a Practical Digital Twin Platform Tailored to the Requirements of Industrial Energy Systems. Appl. Sci. 2022, 12, 6981. https://doi.org/10.3390/app12146981, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Links

Rückfragehinweis:

Lukas Kasper

Lukas.Kasper@tuwien.ac.at

Univ.Prof. René Hofmann

Rene.Hofmann@tuwien.ac.at

TU Wien – Institut für Energietechnik und Thermodynamik

E302-3 Forschungsbereich Industrielle Energiesysteme

https://www.tuwien.at/mwbw/iet

Getreidemarkt 9/302

1060 Vienna, Austria