Minisymposia
Minisymposia auf der CMAM 2026
Ein CMAM-Minisymposium besteht aus einer oder mehreren Sitzungen mit jeweils drei aufeinander abgestimmten Vorträgen zu einem bestimmten, aktuellen Thema aus den Bereichen mathematische Modellierung, Numerische Analysis und/oder Wissenschaftliches Rechnen.
Jede Sitzung eines Minisymposiums dauert 90 Minuten. Für jeden Vortragenden ist ein Zeitfenster von 30 Minuten vorgesehen (25 Minuten Vortrag, 5 Minuten Diskussion). Die Organisator*innen eines Minisymposiums können selbst auch in dem von ihnen organisierten Minisymposium vortragen.
Bitte beachten Sie, dass jede*r Konferenzteilnehmer*in (ausgenommen Plenarvortragende) nur einen Vortrag im Rahmen der CMAM-Konferenz halten darf.
Potenzielle Organisator*innen eines Minisymposiums werden gebeten, einen Vorschlag einzureichen, der aus einer einzelnen PDF-Datei mit folgenden Informationen besteht:
- Titel des Minisymposiums,
 - eine kurze Beschreibung des Themas (maximal 200 Wörter),
 - vollständige Namen, Zugehörigkeiten (Affiliationen) und E-Mail-Adressen der Organisator*innen,
 - vollständiger Name, Zugehörigkeit und E-Mail-Adresse einer Kontaktperson (in der Regel eine*r der Organisator*innen),
 - vorläufige Liste der Vortragenden (mit Name, Zugehörigkeit und E-Mail-Adresse für jede*n Einzelne*n).
 
Jeder Vorschlag für ein Minisymposium sollte von der Kontaktperson per E-Mail an cmam2026@asc.tuwien.ac.at gesendet werden. Sämtliche Korrespondenz zum Minisymposium erfolgt über die E-Mail-Adresse der Kontaktperson.
Die Einreichung von Minisymposiumsvorschlägen ist derzeit möglich. Das Scientific Committee der CMAM 2026 wird alle Vorschläge fortlaufend prüfen. Angenommene Minisymposien werden auf dieser Seite veröffentlicht.
- Einreichfrist für Minisymposiumsvorschläge ist der 01. Januar 2026.
 - Die Benachrichtigung über die Annahme erfolgt spätestens bis zum 31. Januar 2026 an die Kontaktperson.
 
Akzeptierte Minisymposia
- MS 01: Numerical analysis of fourth-order problems and applications
- Thomas Führer, Pontificia Universidad Católica de Chile, Santiago, Chile
 - Norbert Heuer, Pontificia Universidad Católica de Chile, Santiago, Chile
 
 - MS 02: Nonstandard finite element methods for evolution problems
- Rekha Khot, INRIA Paris, Frankreich
 - Neela Nataraj, IIT Bombay, Indien
 
 - MS 03: A posteriori error estimates and adaptive algorithms for nonconforming methods
- Zhaonan Dong, INRIA Paris, Frankreich
 - Lorenzo Mascotto, Universität Milano-Bicocca, Italien
 
 - MS 04: Space-time methods for evolutionary PDEs
- Gregor Gantner, Universität Bonn, Deutschland
 - Michael Karkulik, Universidad Técnica Federico Santa María, Valparaíso, Chile
 
 - MS 05: Recent advance on the development of discontinuous Galerkin methods
- Zhaonan Dong, INRIA Paris, Frankreich
 - Weifeng Qiu, City University of Hong Kong, China
 
 - MS 06: Advanced iterative solvers in adaptive FE algorithms
- Paula Hilbert, TU Wien, Österreich
 - Ani Miraci, Sorbonne Université Paris, Frankreich
 
 - MS 07: Advances in minimum residual methods
- Fleurianne Bertrand, TU Chemnitz, Deutschland
 - Philipp Bringmann, TU Wien, Österreich
 
 - MS 08: Advances in goal-oriented error estimation and adaptivity
- Roland Becker, Université de Pau et des Pays de l'Adour, Frankreich
 - Maximilian Brunner, TU Wien, Österreich
 
 - MS 09: Recent trends in transparent boundary conditions
- Martin Halla, KIT Karlsruhe, Deutschland
 
 - MS 10: Structure Preserving Methods for Evolutionary PDEs
- Jan Giesselmann, TU Darmstadt, Deutschland
 - Maria Lukacova, Universität Mainz, Deutschland