Quantum Physics and Quantum Technologies - News

Wien ist Quanten-Hauptstadt

Wien ist nicht nur bekannt für schöne Sehenswürdigkeiten, sondern auch für Quantenphysik.

Zu einem internationalen Brennpunkt der Quanten-Forschung wird die TU Wien vom 30. Juli bis 3. August: Die Konferenz QCMC lässt erahnen, wie…

Die Teilchen und der Kosmos

Neutronen zwischen zwei Platten können im Schwerefeld der Erde nur bestimmte Energiezustände annehmen.

Der Viktor Hess-Preis der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft geht an den TU-Forscher Tobias Jenke. Er entwickelte eine Messmethode, die neue…

Jubel über neuentdecktes Teilchen

Wir gratulieren!

Teams aus der ganzen Welt arbeiteten zusammen, um die Entdeckung des Higgs-Bosons möglich zu machen. Auch Forschungsgruppen aus Wien spielten eine…

TU-Computerprogramm wird zum Welterfolg

Elektronendichte in Kristallen - berechnet mit Wien2k

Weltweit wurde soeben die 2000. Lizenz für das an der Technischen Universität Wien entwickelte Programm WIEN2k vergeben. Mit WIEN2k ist es möglich,…

Dem HIGGS auf den Fersen

Teilchenkollisionen (Foto: HEPHY)

Das Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften lädt am 4. Juli 2012 zur Live-Übertragung des Seminars aus dem…

Sind Photonen die besseren Elektronen?

Markus Kitzler im Laserlabor

Zwischen Laserlicht und Halbleiterforschung: Am Institut für Photonik wird wissenschaftliches Neuland beschritten. Professor Karl Unterrainer erzählt…

Schwarze Löcher als Teilchendetektoren

Künstlerische Darstellung eines schwarzen Loches, umgeben von einer Axionen-Wolke.

Bisher unentdeckte Elementarteilchen könnten sich um schwarze Löcher anlagern und sich dadurch zu erkennen geben, sagen Berechnungen der TU Wien.

Helle Röntgenblitze aus dem Laserlabor

Ultrakurze Laserpulse: Audrius Pugzlys im Laserlabor des Instituts für Photonik

An der TU Wien gelang es einem internationalen Forschungsteam, eine ganz besondere Art von heller, kohärenter Röntgenstrahlung herzustellen. Die neue…

Zusehen bei der Geburt eines Elektrons

Markus Kitzler (l) und Xinhua Xie

Elektronische Prozesse in Atomen finden auf unvorstellbar kurzen Zeitskalen statt – Messungen an der TU Wien machen diese Vorgänge nun sichtbar.