Quantum Physics and Quantum Technologies - News

Teilchen und Strahlen für Österreich

Der Reaktor am Atominstitut der TU Wien

Viele österreichische Forschungsprojekte werden an den großen europäischen Neutronenquellen und Synchrotronanlagen durchgeführt. Ein Symposium an der…

Ein einzelnes Atom als Lichtschalter

Der Quanten-Lichtschalter: Er kann beide möglichen Zustände gleichzeitig einnehmen.

Mit einem einzigen Atom kann man an der TU Wien das Licht zwischen Glasfaserkabeln hin und her schalten. So lassen sich Quantenphänomene für…

"How we discovered the Higgs-Boson"

Chiara Mariotti

Anlässlich der Zuerkennung des Nobelpreises für Physik 2013 an François Englert und Peter Higgs lädt das Institut für Hochenergiephysik (HEPHY) der…

Atome im Käfig

Clathrate - Kristalle, die käfigartig einzelne Atome einschließen

An der TU Wien wurde eine neue Klasse von thermoelektrischen Materialien entdeckt. Dank eines überraschenden physikalischen Effekts können sie zur…

Die Temperatur der Quanten

Prinzip des Experiments: Zu Beginn befindet sich die Atomwolke in einem perfekt geordneten Quantenzustand (symbolisiert durch graue Atome). Im Laufe der Zeit geht diese Quanten-Ordnung verloren und Unordnung breitet sich mit einer gewissen Geschwindigkeit aus (symbolisiert durch eine Mischung von roten und grauen Atomen). Diese Unordnung entspricht der Entwicklung einer Temperatur. Der Verlust der ursprünglichen Quanteneigenschaften geschieht ohne Einfluss von außen, allein durch die quantenmechanischen Wechselwirkungen der Atome.

An der TU Wien gelingt es, die Grenzregion zwischen der klassischen und der Quantenwelt zu untersuchen.