Materials and Matter - News

Laserpuls macht Glas zum Metall

Computersimulationen zeigen, wie Elektronen von einem Atom wegfließen und sich fortbewegen.

Mit Laserpulsen kann man einem elektrisch isolierenden Material für winzige Sekundenbruchteile Eigenschaften eines Metalls verleihen - das zeigen…

In ganz Europa gibt es Elektronen

Langsame Elektronen spielen heute eine wichtige Rolle in bildgebenden Verfahren (Bild: Danilo Pescia)

Suchen Sie eine attraktive Forschungsstelle im Ausland? Das Forschungsnetzwerk SIMDALEE2 bietet spannende Dissertatons- und PostDoc-Stellen im Bereich…

Wachs macht Asphalt umweltfreundlicher

Bernhard Hofko mit der Prüfmaschine, mit der die Kälteeigenschafen von Asphalt bestimmt werden.

Die TU Wien forscht an umweltfreundlicheren Gussasphaltmischungen: Mit Hilfe von Wachs und innovativen Technologien könnte viel Energie gespart…

Einsam schwingende Atome leiten keine Wärme

Atome in kleinen Teilstücken
© Matthias Ikeda

Clathrate sind Materialien, die aus winzigen Atom-Käfigen bestehen. Sie haben bemerkenswerte thermoelektrische Eigenschaften, die maßgeblich vom…

Chemischer Sensor auf einem Chip

ein Chip und ein Tropfen

An der TU Wien ist es gelungen, mit miniaturisierter Lasertechnik auf einem wenige Millimeter großen Chip einen Sensor zu bauen, der die chemische…