Energie und Umwelt - News

Erdbeobachtungsdaten für alle!

Der Sentinel-Satellit, im Hintergrund ein Ausschnitt des Erdballs.
© ESA/ATG medialab

Wie ermöglicht man der ganzen Welt Zugriff auf wichtige wissenschaftliche Daten? Die TU Wien leitete das EU-Projekt openEO, in dem Schnittstellen für…

Lions Förderpreis 2021

Grafik diverser Energieerzeuger wie Windräder aus der Vogelperspektive. Oben rechts das TU Wien Signet, unten rechts das des Lions Club.

Der Lions Club Wien St. Stephan vergibt auch 2021 wieder einen Förderpreis in Höhe von 4.000,- Euro an eine_n Doktorand_in der TU Wien. Einreichfrist…

Die Erde dreht sich schneller

Nachthimmel mit kreisförmigen Sternenbahnen (Langzeitbelichtung)

Die Erdrotation ist nicht perfekt gleichmäßig. Wenn man sehr präzise misst, kann man zeigen: Im vergangenen Jahr hat sich die Erde schneller gedreht…

Die Evolution im Reagenzglas

Das Aptamer-Team an der TU Wien

An der TU Wien werden kostengünstige Erkennungsmoleküle zum Aufspüren gefährlicher Bakterien entwickelt – mit einer Methode, die von der natürlichen…

Das Protein-Mikroskop

Der gepulse Infrarotlaserstrahl (rot) ist auf die Spize des AFM Hebels fokussiert.

Wo sitzt welches Protein? An der TU Wien wurde nun eine neue Technik entwickelt, mit der man den Aufenthaltsort von Proteinen in der Zelle mit…