Forschungs-News

Grafik: Spezielle Mikroskopie-Methoden erlauben es, die mechanische Wechselwirkung zwischen T-Zellen und kleinen Partikeln zu messen.

Wenn die T-Zellen unseres Immunsystems aktiv werden, dann spielen dabei winzige Zugkräfte auf molekularer Ebene eine wichtige Rolle. Sie konnten an…

Kleine Metallstücke und ein kreisförmiges Sägeblatt.

Vor 50 Jahren wurde an der TU Wien die erste Dissertation fertiggestellt, in der es um ganz spezielle Hartmetalle ging – seither wurden Cermets zum…

Wassermoleküle, die sich auf einer Oberfläche anlagern.

Ein neues hochdotiertes SFB-Forschungsprojekt wird vom FWF finanziert: Mit Methoden des Maschinenlernens will man komplizierte Materialien besser…

Das Aptamer-Team an der TU Wien

An der TU Wien werden kostengünstige Erkennungsmoleküle zum Aufspüren gefährlicher Bakterien entwickelt – mit einer Methode, die von der natürlichen…

Der gepulse Infrarotlaserstrahl (rot) ist auf die Spize des AFM Hebels fokussiert.

Wo sitzt welches Protein? An der TU Wien wurde nun eine neue Technik entwickelt, mit der man den Aufenthaltsort von Proteinen in der Zelle mit…