Wissenschaftler bei der Arbeit am Elektronenmikroskop

Forschung

im Bereich Grundlagen der Elektronen-Materie-Wechselwirkung

Fakten

Michael Stöger-Pollach
Eigene Forschung ist ein Garant für Expertise mit Weltruf.
Johannes Bernardi
USTEM bietet erstklassige Forschung und Ausstattung.
Forscherin am Rasterelektronenmikroskop

9Nature-Publikationen

10World-University Ranking - Subject "Microscopy"

34wissenschaftliche Zeitschriftenartikel im Jahr 2019

592Seiten Forschungsbilanz 2019

1299wissenschaftliche Publikationen

Schema und Simulation von Vortex-Elektronenstrahlen

Elektronenstrahlen werden schon lange zur Analyse von Materialien verwendet – etwa in Elektronenmikroskopen. Ihre Drehung spielt dabei meist keine Rolle.

Weitere Informationen zu den Vortex-Strahlen...

EMCD Spektren von CoO Nanopartikeln

EMCD steht für „Energy-loss Magnetic Chiral Dichroism“ und stellt das elektronenmikroskopische Gegenstück zu XMCD dar, einer Technik, die am Synchrotron eingesetzt wird, um magnetische Momente zu detektieren.

Weitere Informationen über EMCD ...

CL-Spektren von Silizium in Abhängigkeit der Probendicke

Unter Kathodolumineszenz versteht man die Anregung von Licht mittels eines Kathoden-(Elektronen-)strahls.

Weitere Informationen über Kathodolumineszenz ...

Poster über Cerenkovanregungen präsentiert auf der EDGE 2005

VEELS wird benützt, um Bandlücken zu messen oder optische Eigenschaften von Materialien zu charakterisieren.

Weitere Informationen über VEELS ...

EELS-Spektren der B-K Kante bei unterschiedlichen Hochspannungen

Unter „Low-Voltage“ werden in der Transmissionselektronenmikroskopie Hochspannungen unterhalb von 60 kV verstanden. Am USTEM stehen für die Energieverlustspektrometrie Hochspannungen von 6 – 100 kV zur Verfügung.

Weitere Informationen über low-voltage EELS ...

Forschungskooperationen

Forschung benötigt oft elektronenmikroskopische Untersuchungen und Analysen auf (sub-)Nanometer-Skala.

Weiterlesen...