ETIT STUDIENSERVICE

Förderungsstipendien dienen zur Förderung wissenschaftlicher oder künstlerischer Arbeiten von Studierenden. Die Ausschreibungskriterien entnehmen Sie bitte dem veröffentlichten Mitteilungsblatt, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Senden Sie bitte das Einreichformular (PDF) , öffnet eine Datei in einem neuen Fenstermit allen nötigen Beilagen an christoph.neuherz@tuwien.ac.at

Kontakt:

Christoph Neuherz
E-Mail: christoph.neuherz@tuwien.ac.at
Telefon: +43 1 58801 35001

Für das Bachelorstudium Elektrotechnik und Informationstechnik gibt es derzeit KEINEN Aufnahmetest. Alle Informationen zum Aufnahmeverfahren und zur Zulassung finden Sie hier: https://www.tuwien.at/studium/zulassung/online-studienbewerbung

Die Zulassungsfrist für das Wintersemester 2023 läuft von 10. Juli bis 12. September 2023

ACHTUNG:  VoR-Phase: Verpflichtende Absolvierung zwischen 01. April 2023 und 05. September 2023.

Das Bachelorstudium startet mit einem Welcome Day (28. Februar 2023 um 10:00 im Hörsaal EI8, Campus Gußhaus), bei dem Sie alle wichtigen Informationen zum Studienbeginn und für Ihr erstes Studienjahr erhalten. Im Anschluss veranstaltet die Fachschaft Elektrotechnik (FET, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster) ein Einführungstutorium, bei dem u.a. die Gruppen für die Lehrveranstaltungen eingeteilt werden. Der Welcome Day ist eine große Hilfe zum Studienbeginn, nehmen Sie bitte daran teil! 

Das Handbuch zum Studienbeginn (PDF), öffnet eine Datei in einem neuen Fenster enthält alle wichtigen Informationen zum Start des Elektrotechnik- Studiums.

Wichtig für alle Studienbeginner*innen: der Angleichungskurs Mathematik/AKMathhttps://akmath.tuwien.ac.at/home/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Hatten Sie im letzten Studienjahr (01.10. - 30.09.) bei allen absolvierten Lehrveranstaltungen einen Notendurchschnitt kleiner/gleich 1,80, dann können Sie um ein Leistungsstipendium ansuchen. Die Ausschreibungskriterien entnehmen Sie bitte dem veröffentlichten Mitteilungsblatt, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Senden Sie bitte das Einreichformular (PDF), öffnet eine Datei in einem neuen Fenster mit allen nötigen Beilagen bis spätestens 15.10.2023 an christoph.neuherz@tuwien.ac.at

Kontakt:

Christoph Neuherz
E-Mail: christoph.neuherz@tuwien.ac.at
Telefon: +43 1 58801 35001

Lehrveranstaltungen von anderen postsekundären Bildungseinrichtungen können für Ihr Studium an der TU Wien angerechnet werden, wenn diese inhaltlich größtenteils äquivalent sind. Diesbezüglich müssen Sie das Anrechnungsformular ausfüllen und die Lehrveranstaltungsleitung kontaktieren, dass diese die Äquivalenz bestätigt. Nach der Unterschrift der Lehrveranstaltungsleitung schicken Sie das Formular inkl. Zeugnis an: christoph.neuherz@tuwien.ac.at

Anrechnungsformular (PDF) , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Nähere Informationen bezüglich Anrechnungen finden Sie im Universitätsgesetz unter § 78.

Wenn Sie ein Semester oder Studienjahr im Ausland verbringen möchten, finden Sie alle Informationen hier:  https://www.tuwien.at/studium/international/studieren-im-ausland

Für das Erasmus-Programm:
https://www.tuwien.at/studium/international/studieren-im-ausland/mobilitaetsprogramme/europa/erasmus-studium/

 

Für den Erasmus- Aufenthalt während des Bachelor- Studiums gelten folgende Kriterien:

Es müssen mindestens 80 ECTS absolviert sein, darunter die gesamte STEOP sowie folgende Grundlagenfächer:

  • VO+UE Elektrotechnik 2

  • VO+UE Mathematik 2

  • VU Programmieren 1
     

Bewerbungsperioden: Hauptbewerbungsfrist ist der 1. Februar bis 15. März für das WS des gleichen und SS des nächsten Jahres, Nebenfrist 1. Juli bis 15. Oktober für die Restplätze im SS des nächsten Jahres.

Anrechnung von Lehrveranstaltungen:  Voraussetzung für die Anrechnung der absolvierten Fächer, sofern es sich nicht um Freie Wahlfächer handelt, ist eine zumindest 80%ige Übereinstimmung der Lehrveranstaltungsinhalte an der Gastuniversität mit den korrespondierenden Fächern an der TUWien 

Angebot speziell für ETIT- und Informatik-Studierende: EURECOM Sophia Antipolis als PDF zum Download, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster
Webinars for students interested in their exchange studies at Aalto School of Electrical Engineering in Finland als PDF zum Download, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster

ACHTUNG! Für einige Partneruniversitäten - vor allem in Skandinavien - ist die Anmeldung auch für das SS aus organisatorischen Gründen NUR in der Hauptbewerbungsfrist möglich.
Bitte erkundigen Sie sich diesbezüglich, im Vorhinein am International Office:
Traude Krausler
krausler@ai.tuwien.ac.at
Telefon: 01 58801 41562
 

Die Bewerbung für einen Erasmus- Studienplatz erfolgt in TISS, Reiter "Lehre", „Mobility Services“
 

Erasmus- Koordinatorin für die Fakultät ETIT:
Gabriele Plepelits
gabriele.plepelits@tuwien.ac.at
Telefon: 01 58801 35002.

You can find the informations under the site "Information for Foreign Students"., öffnet in einem neuen Fenster

 

1. Lehrveranstaltungen in Tiss (Lehre-LVACockpit-Studienabschluss) zuordnen

2. Folgende Einreichunterlagen an christoph.neuherz@tuwien.ac.at übermitteln

3. Abschlussdokumente abholen

  • Nach ca. 2 Wochen werden Sie vom Dekanat bezüglich der Abholung der Abschlussdokumente verständig

1. Lehrveranstaltungen in TISS (Lehre-LVACockpit-Studienabschluss) zuordnen 

2. Folgende Unterlagen bis spätestens zum Einreichtermin an christoph.neuherz@tuwien.ac.at übermitteln:

3. Eingabe der Bibliotheksdaten in TISS (Lehre-Meine Arbeit)

4. Abgabe der hartgebundenen Diplomarbeit nach Terminvereinbarung mit Christoph Neuherz bis spätestens 1 Woche vor der kommissionellen Abschlussprüfung. Die Diplomarbeit muss bis spätestens 14 Tage vor der Abschlussprüfung durch die Betreuung in TISS benotet werden

5. Ca. 2 Wochen vor der kommissionellen Abschlussprüfung erhalten Sie den genauen Termin per Mail

6. Elektronische Version der Diplomarbeit per Mail an den Prüfungssenat schicken

7. Kommissionelle Abschlussprüfung

8. Abschlussdokumente abholen

  • Nach ca. 2 Wochen werden Sie vom Dekanat bezüglich der Abholung der Abschlussdokumente verständigt

9. Sponsion

Terminliste für die kommissionellen Abschlussprüfungen und Sponsionen im Studienjahr 2022/2023, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster

Terminliste für die kommissionellen Abschlussprüfungen und Sponsionen im Studienjahr 2023/2024, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster

Checkliste für Abschluss und Info zum Start Doktoratsstudium

Zu Beginn des Doktoratsstudiums muss die geplante Dissertation mittels dem Formular „Meldung einer Dissertation (PDF), öffnet eine Datei in einem neuen Fenster“ dem Dekanat per Mail an christoph.neuherz@tuwien.ac.at zur Genehmigung übermittelt werden. Dieses Formular enthält auch die Dissertationsvereinbarung zwischen Dissertant/in und Betreuer/in, sowie die zu absolvierenden 18 ECTS Lehrveranstaltungen, welche im Rahmen des Doktoratsstudiums abzulegen sind. Die Lehrveranstaltungen müssen in einem thematischen Zusammenhang mit der Dissertation stehen und einen vertiefenden, fachspezifischen Charakter aufweisen.

Rigorosum

Weitere Informationen zum Studienabschluss des Doktorats finden Sie auf der Unterseite "Studienabschluss Doktorat".

Studiendekanat der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Dekanat

Gußhausstraße 25-29, CB 03 06, 1040 Wien