Press releases and news from our research group (German only)

Ausschnitt vom Umschlag des Buches The Petunia Carnage
© FG Phytochemie

Ein Kunstbuch vom Fotografen Klaus Pichler, basierend auf der Geschichte über gentechnisch veränderte orangen Petunien. Mit Unterstützung aus der…

Mit Ammoniak behandelte Bidens-Blüte

Warum gibt es keine blauen Weihnachtssterne oder roten Usambaraveilchen? Wie entstehen eigentlich die Farben der Blüten und Früchte?

Ana Slatnar und Maja Mikulič-Petkovšek aus Slowenien verbrachten mehrere Monate an der TU Wien. Eine Bereicherung für beiden Seiten.

Kleine chemische Unterschiede - völlig unterschiedliche Farben

Sie sorgen für das Rot der Erdbeere, für den Geschmack verschiedener Gewürze und die gesundheitsfördernde Wirkung von Trauben: An der TU Wien findet…

Ein Kind steht beim Informationsstand der Forschungsgruppe Phytochemie und Biochemie der Pflanzen und macht Experimente
© FG Phytochemie

Wissenschaft hautnah konnten am 22.4.2016 zahlreiche Interessierte bei der Langen Nacht der Forschung erleben.

[Translate to English:] Die Bienen hinterlassen Feuerbrand-Bakterien im Rohr.

Fire blight is a serious threat to fruit trees. Now a quick test has been developed at the Vienna University of Technology, which can indicate the…