Vienna Catchment Science Symposium 2013
Thema: Socio-hydrology – a new science of people and water
4. Symposium | 13. April 2013
© Peter Haas
„Socio-Hydrology“ – Soziohydrologie, eine neue Wissenschaft von Mensch und Wasser, beschäftigt sich mit dem Verstehen der beidseitigen Interaktionen von dynamischen Mensch-Wasser-Systemen.
Das Ziel dieses Symposiums war es, die hinterlassenen Spuren der temporären Veränderungen und Interaktionen zwischen den Systemkomponenten zu verstehen.
Programm
Zeit | Sitzungen | Ort |
---|---|---|
08:30 | Tee, Kaffee, Kuchen und Begrüßung | 3. Stock Foyer |
08:45 | Begrüßung und Einleitung Günter Blöschl, Technische Universität Wien, Österreich | Kuppelsaal |
09:00 | Assessing Freshwater Vulnerability and Evaluating Policies for Sustainability: A Coupled Human-Water Systems Approach Steven M. Gorelick, Stanford University, United States | Kuppelsaal |
10:00 | Tee und Kaffee | 3. Stock Foyer |
10:30 | Man as a hydro-geomorphological agent: modelling pathways and shifts in evolving catchment response Rens van Beek, Utrecht University, Netherlands | Kuppelsaal |
11:30 | Kurze Pause | |
11:35 | Floodplain Systems: Putting Humans into the Equations Giuliano Di Baldassarre, UNESCO-IHE, Netherland | Kuppelsaal |
12:35 | Mittagessen | 3. Stock Foyer |
13:30 | Dynamic interaction of renewable resources, economic growth and population Alexia Fürnkranz-Prskawetz, Technische Universität Wien, Österreich | Kuppelsaal |
14:30 | Socio-hydrologic patterns, feedbacks and trajectories in coupled human-water systems Veena Srinivasan, Ashoka Trust for Research in Ecology and the Environment, India | Kuppelsaal |
15:30 | Tee und Kaffee | 3. Stock Foyer |
16:00 | Diskussion in Kleingruppen Gruppe 1: Water, ecology and human feedbacks Überlegungen über Interaktionen und Feedbacks zwischen Wasser, Ökologie und Menschen Ziel: Interaktionen, Feedbacks und Verknüpfungen identifizieren Moderator: Veena Srinivasan | Kuppelsaal |
Gruppe 2: Tackling socio-hydrology Überlegungen anstellen, wie das Sammeln von Daten und das Modellieren adaptiert und weiterentwickelt werden muss, um Sozio-Hydrologie miteinzubeziehen Ziel: Eine Strategie finden Sozio und Hydrologie zu kombinieren Moderator: Rens van Beek | Seminarraum 222 | |
Gruppe 3: Settings of socio-hydrology Überlegungen über die Umstände für eine vergleichende Analyse von Sozio-Hydrologie Ziel: Ein Rahmenkonzept für Forschung in Sozio-Hydrologie entwickeln Moderator: Giuliano Di Baldassarre | Seminarraum Kuppelsaal | |
17:30 | Im Plenum: Austausch der Gruppenerkenntnisse | Kuppelsaal |
18:30 | Abendempfang und Abendessen | 3. Stock Foyer |