Konkrete Vorschläge für Diplomarbeiten

Arbeitstitel: "Räume der Pandemie": Eine Mediendiskursanalyse über die räumliche Dimension der Ausbreitung von COVID-19

Problemaufriss: Welche Rolle haben räumliche Informationen in der medialen Berichterstattung über die COVID-Pandemie gespielt? Wie, in welchem inhaltlichen Zusammenhang und in welchem Detailierungsgrad wurde räumlich differenziert, Abgrenzungen vorgenommen und Unterschiede im Pandemiegeschehen „am Raum“ festgemacht? Wann und in welchem Kontext wurde mit dem Medium der Karte gearbeitet? Was sagt uns das ganz allgemein über die Bedeutung räumlicher Information im (wissenschafts)journalistischen Kontext bzw. in der breitenwirksamen Vermittlung komplexer sozialer Sachverhalte.
Keywords: Inhalts- und Diskursanalyse, Raumwissen
Ansprechperson: Suitner

Arbeitstitel: Regionale Unterschiede der Pandemie – Einfluss sozioökonomischer Faktoren auf die Ausbreitung von COVID-19 in Österreich

Problemaufriss: Stadt- und Land sind keine ausreichenden Variablen zur Erklärung von Unterschieden im Pandemiegeschehen, sozioökonomischen Merkmalen wird aber große Bedeutung beigemessen. Gibt es signifikante Zusammenhänge zwischen sozioökonomischem Status und Infektionsgeschehen (bzw. der Zahl verabreichter Impfdosen) und lassen sich dabei regionale Unterschiede innerhalb Österreichs bzw. zwischen unterschiedlichen Gemeindetypen festmachen?
Keywords: Regressionsanalyse, Gemeindetypisierung, Räumliche Daten, Sozioökonomie, Milieu 
Ansprechperson: Kalasek

Weitere Vorschläge zu Analysen im Kontext der COVID-19 Pandemie (z.B. räumliche Verteilung von Teststraßen, Standorte von Impfstraßen, ad-hoc-Interventionen im öffentlichen Raum, Veränderungen im Mobilitätsverhalten, …) sind ebenfalls möglich.

Themenbereiche für Diplomarbeitsthemen

Erklären und Bewerten von Prozessen der Stadt- und Regionalentwicklung

In dieser Gruppe von Masterarbeiten wird eine analytische Auseinandersetzung mit räumlich-territorialen Strukturen und deren Veränderung erwartet. Solche Arbeiten sollten theoretisch fundiert sein und aufbauend auf einer eingehenden empirischen Analyse der Thematik (unter Verwendung geeigneter quantitativer und qualitativer Methoden) Empfehlungen zu Planungs- und Steuerungsanforderungen geben. Aktuelle Themenbereiche in diesem Forschungsfeld sind insbesondere:

  • Städtesysteme und Städtehierarchien
  • Metropolisierung und Polyzentralität
  • Sub-, De- und Reurbanisierung, Wachstums- und Schrumpfungsprozesse
  • Wirtschaftsstrukturwandel
  • Cluster, Innovationszentren und Technologieparks
  • Determinanten der Regionalentwicklung
  • Immobilienwirtschaft und Immobilienbewertung
  • Nachhaltige Entwicklung und Energieraumplanung
  • Technische und soziale Infrastrukturen, Erreichbarkeiten und Netzwerke

Erarbeiten und Bewerten von Stadt- und Regionalentwicklungsstrategien

In dieser Gruppe von Masterarbeiten wird eine kritische Auseinandersetzung mit normativen Planungsinstrumenten und Politiken räumlicher Transformation (polity-policy-politics) erwartet. Zu ausgewählten Themenschwerpunkten sollen Steuerungsanforderungen, Strategiebildungsprozesse, Zielvorstellungen und Effekte von Planungsstrategien zur städtischen oder regionalen Entwicklung aufgearbeitet und vor dem Hintergrund planungstheoretischer wie ethischer Kriterien bewertet werden. Aktuelle Themenbereiche in diesem Forschungsfeld sind insbesondere:

  • Smart City Konzepte
  • Strategien nachhaltiger oder resilienter Regionalentwicklung
  • Regionalpolitische Strategien und Programme der EU
  • Strategische Planung, Großprojekte und Großveranstaltungen
  • Planungsprozesse und Planungskultur
  • Kulturelle Planung, kunst- und kulturbasierte Standort- und Raumproduktion

Angewandte und neue Methoden der Regionalanalyse

In dieser Gruppe von Arbeiten werden Methoden und Instrumente der räumlichen Analytik zur Beantwortung regionalanalytischer Fragestellungen angewandt und vor dem Hintergrund einer zunehmend ‚digitalisierten Welt‘ weiterentwickelt. Dabei sollen innovative EDV-gestützte (insbesondere GIS-basierte) Tools und mathematisch-statistische Methoden eingesetzt und ihre Anwendbarkeit in der Raumplanung kritisch diskutiert werden. Aktuelle Themenbereiche in diesem Forschungsfeld sind insbesondere:

  • Analyse von Siedlungsstrukturen und Versorgungsqualitäten (etwa in den Bereichen Gesundheit, Bildung,...)
  • Modellierung von Siedlungsentwicklungsprozessen und demographischen Entwicklungen
  • Innovative Erreichbarkeitsanalysen, insb. graphenbasiertes Verkehrswege-Routing
  • Anwendbarkeit GIS-basierter Tools und Analysen in Planungs- und Entscheidungsfindungsprozessen
  • Digitalisierung der Welt: Datenanforderungen, Datenkonzepte, Datenproduktion und Datenverwertung
  • Effekte technischer Infrastruktursysteme oder IKT auf Stadt- und Regionalentwicklung sowie Planungsprozesse
  • Materielle und immaterielle Infrastrukturen: Analysen von Netzen und Vernetzungen