Summer Bonus

In dieser Meisterklasse geben wir Ihnen tiefe Einblicke in Mobilitätstechnologien und zukunftsweisende Mobilitätsinfrastrukturen. Um das Ziel eines effektiven Personen- und Güterverkehrs mit einer zero-emission Mobilität zu realisieren, ist es essenziell, rechtzeitig langfristige Entwicklungen und Übergangspfade in Richtung neuer Mobilitätstechnologien vorherzusehen und die passende Infrastruktur zu entwickeln. Neue Geschäftsmodelle, die die neuen technologischen und infrastrukturellen Aspekten berücksichtigen sind Basis für den Erfolg zukünftiger Mobilitätsangebote. 
Programmsprache: Deutsch

 

In den Meisterklassen erhalten Sie spezifisches Wissen um Herausforderungen in unterschiedlichen Bereichen, Branchen und Situationen mit fundiertem Know-how zu meistern.

Abschluss: Teilnahmebestätigung der TU Wien bzw. Möglichkeit der Anrechnung auf MBA-Programme der TU Wien.

Arbeitspensum: 25 ECTS. 

Didaktik: Theoretische, wissenschaftliche und praxisbezogene Inhalte, Präsentationen, Fallstudien, Simulationen, Reflexionen und Diskussionen. Alle Kurse sind in eine Vorbereitungsphase (recherchieren, lesen,etc.), eine Anwesenheitszeit (präsentieren, diskutieren, etc.) und eine Nachbereitungsphase (schriftlich festhalten) geteilt.

Termine: 4-5 Trainingsblöcke zu je 3-4 Tagen (meist DO-SA), jeweils ganztags, Terminpläne im Detail auf Anfrage

Veranstaltungsort: Campus TU Wien, falls nicht anders bekanntgegeben

Teilnahmegebühr: EUR 7.890,- (MwSt.-frei, exkl. Reise- und Aufenthaltskosten), für TU Alumni: EUR 7.101,- (MwSt.-frei, exkl. Reise- und Aufenthaltskosten).

Vortragende:

Univ.Prof. Dr. Bernhard Geringer - Technische Universität Wien

Assoc. Prof. Dr. Peter Hofmann - Technische Universität Wien

Mag. (FH) Christina Hubin, M.A. - Upstream – next level mobility GmbH

Dipl.-Ing. David Knapp, MA - Ingenieurbüro für Verkehrswesen und Verkehrswirtschaft

Dr. Michael Nöst, MBA - A3PS - Austrian Association for Advanced Propulsion Systems

Jürgen Rudolf - A1 Digital GmbH

Dipl.-Ing. Dr. techn. Peter Schöggl - AVL List GmbH

Mag. Marlene Suntinger - Urbanes Mobilitätslabor Salzburg

Leitung: 

Dr. Sandra Stein - Fraunhofer Austria Research GmbH

Univ.Prof. Dr. Sebastian Schlund - Technische Universität Wien & Fraunhofer Austria Research GmbH

Curriculum

Mobility Technologies | 4 Tage

Sie lernen

  • Trends, langfristige Entwicklungen und Übergangspfade in Richtung neuer Mobilitätstechnologien einzuschätzen und deren Voraussetzungen sowie Chancen und Risiken zu formulieren
  • Einsatz von Technologien zu bewerten
  • Wege möglichst auf umweltschonende Verkehrsmittel und Routen zu verlagern und den notwendigen Verkehr effizient zu organisieren.

Mobility Infrastructure | 5 Tage

Sie lernen

  • Bedeutung und Besonderheiten zukünftiger Mobilitätsinfrastruktur einzuschätzen.
  • eigenständig Lösungen für die Gestaltung von zukünftiger Mobilitätsinfrastruktur zu entwickeln.
  • Zero-emission Mobilität bis zum Jahr 2050 aktiv mitgestalten zu können.

Mobility Platforms and Business Models | 6 Tage

Sie lernen

  • neue Geschäftsmodelle im Bereich Mobility Transformation zu entwickeln und zu bewerten.
  • technologische und infrastrukturelle Aspekte zu bewerten und adäquat in spezifische Geschäftsmodelle einfließen zu lassen.