ACE News

Zukunftssichere Lieferketten: Einblicke und Strategien von Coca-Cola HBC für den Erfolg von morgen

Wie ein globaler Getränkeriese die Herausforderungen moderner Lieferketten meistert

Expert Talk "Future of Supply Chain"

Im Rahmen des Executive MBA Future Supply Chain Management an der TU Wien Academy für Weiterbildung fand ein hochkarätiger Expert Talk mit Jevgeni Rudkovski, Head of Regional Supply Chain bei Coca-Cola HBC, statt. Die Veranstaltung bot spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Supply Chain Management, die Herausforderungen globaler Lieferketten und technologische Innovationen, die Unternehmen für die Zukunft rüsten.

Globale Risiken und ihre Auswirkungen auf Lieferketten

Rudkovski betonte, dass die Zukunft der Lieferketten stark von der jeweiligen Zeitperspektive abhängt. Kurzfristig, innerhalb der nächsten zwei Jahre, sehen Unternehmen die größten Risiken in Cyber-Security-Bedrohungen, geopolitischen Konflikten und Wetterextremen. Doch mit einem Blick auf die kommenden zehn Jahre wird deutlich, dass Nachhaltigkeit und die Sicherung natürlicher Ressourcen zu den dominierenden Herausforderungen werden.

Ein zentraler Punkt seiner Analyse war, dass alle globalen Risiken in irgendeiner Weise Einfluss auf die Supply Chain nehmen. Ob es um Fachkräftemangel, steigende Transportkosten oder veränderte geopolitische Rahmenbedingungen geht – Unternehmen müssen ihre Strategien anpassen, um flexibel und resilient zu bleiben.

Technologie als Treiber der Effizienz – der zunehmende Einfluss von KI

Ein Kernthema des Talks war der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierung in der Supply Chain. Rudkovski zeigte auf, wie Coca-Cola HBC mit Digital Twins arbeitet, um Produktionsprozesse zu simulieren und zu optimieren. Diese virtuellen Abbilder von Produktionslinien ermöglichen eine präzisere vorausschauende Wartung, Energieoptimierung und Ressourceneffizienz.

Zudem hob er hervor, dass die Integration von Echtzeit-Daten eine immer wichtigere Rolle spielt. Von der Nachfrageprognose über die Transportplanung bis hin zur automatisierten Lagerhaltung – moderne Technologien ermöglichen es Unternehmen, schneller und effizienter zu agieren.

Lieferketten als Wachstumsfaktor – Strategien für eine resiliente Zukunft

Ein weiterer Schwerpunkt war die Frage, wie Unternehmen ihre Supply Chain als Wachstumsfaktor statt als Risikofaktor betrachten können. Laut Rudkovski investieren Unternehmen zunehmend in:

  • Lokalisierung der Produktion: Um Lieferengpässe und geopolitische Risiken zu minimieren, verlagern viele Unternehmen ihre Produktionsstätten näher an den Hauptabsatzmarkt.
  • Smarte Logistiklösungen: Durch den verstärkten Einsatz von multimodalem Transport und digitalen Plattformen werden Transporte effizienter und nachhaltiger.
  • Sustainability-Investitionen: Grüne Logistik, CO₂-Reduktion und Kreislaufwirtschaft spielen eine immer größere Rolle.

Nach Aktivierung werden u. U. Daten an Dritte übermittelt. Datenschutzerklärung., öffnet in einem neuen Fenster

Top Supply Chain Technology Trends | Gartner Supply Chain Symposium/Xpo

Das neue Supply-Chain-Dreieck: Effizienz, Agilität & Nachhaltigkeit

Das klassische Modell, das ausschließlich Kosten, Geschwindigkeit und Qualität fokussierte, erlebt einen Paradigmenwechsel:

  • Effizienz:
    Optimierung von Prozessen, um den steigenden Kostendruck – etwa durch Inflation – zu begegnen.
  • Agilität:
    Schnelle Anpassungsfähigkeit ist essenziell, um auf Marktveränderungen zeitnah zu reagieren.
  • Nachhaltigkeit:
    Umweltbewusste Prozesse und grüne Logistik werden zur Pflicht, um regulatorischen und gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Fazit: Die Zukunft der Supply Chain beginnt heute

Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, dass sich Lieferketten in einem fundamentalen Wandel befinden. Unternehmen, die sich frühzeitig mit technologischen Trends, Nachhaltigkeit und strategischer Resilienz auseinandersetzen, haben einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Wer tiefer in diese Themen eintauchen möchte, hat mit dem Executive MBA Future Supply Chain Management die Möglichkeit, sich gezielt weiterzubilden und von führenden Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis zu lernen.

Jetzt informieren und Karriere in der Supply Chain aktiv gestalten: 
Mehr erfahren über den Executive MBA