Programm

Faculty

Als Vortragende konnten wir Universitätsprofessor_innen sowie national und international tätige Expert_innen aus den jeweiligen Fachbereichen gewinnen, die ihr Wissen aus erster Hand an Sie weitergeben. Die genannten Vortragenden stellen einen Auszug der Faculty dar. Änderungen sind vorbehalten.

Core Module: Management & Technology

Mag. Dr. Helmut Aigner

Helmut Aigner hat in Graz Betriebswirtschaft studiert und war anschließend 5 Jahre Assistent an der Wirtschaftsuniversität Wien. Seit mehr als 20 Jahren ist er als Vortragender im Bereich MBA/Corporate Finance an der Donau Universität Krems und an der TU Wien tätig. In der Praxis beschäftigt sich Dr. Aigner mit Projekten mit den Schwerpunkten Mergers & Acquisitions, Strategic Planning, Controlling, Accounting, Financial Management, Management Information Systems, Feasibility Studies, Company Analysis, und Business Valuation.

   

Prof. Tina Ambos

Tina C. Ambos ist Professorin für Internationales Management und Direktorin des i2i Hub for Intrapreneurship and Innovation an der Universität Genf.

Von 2013 - 2015 war sie Professorin für Strategie an der University of Sussex und von 2010 bis 2013 hatte sie den Lehrstuhl für Internationales Management an der Johannes Kepler Universität Linz (Österreich) inne. Davor hatte sie Positionen an der WU Wien, der University of Edinburgh und der London Business School inne.

Prof. Ambos' Forschungs- und Lehrinteressen umfassen Wissensmanagement, Innovation und strategisches Management von internationalen Organisationen. Während ihrer Karriere hat sie mit mehreren multinationalen Konzernen, unternehmerischen Technologiefirmen und internationalen Organisationen an Forschungs- und Beratungsprojekten gearbeitet.

  

Anton Burger studierte Betriebswirtschaft an der WU Wien, war wissenschaftlicher Assistent an der Universität Wien und habilitierte dort 1991 mit einer Arbeit zur entscheidungsorientierten Kostenrechnung für die flexibel automatisierte Fertigung. Anschließend war er Professor an den Universitäten Köln und Münster; seit 1993 ist der Inhaber des Lehrstuhls für ABWL und Unternehmensrechnung in Ingolstadt. Desweiteren ist er Dozent an der Donau-Universität Krems und TU Wien.

Seine Forschungsgebiete sind externe Unternehmensrechnung, insbesondere International Accounting, interne Unternehmensrechnung und Controlling sowie Finanzwirtschaft und Insolvenzwesen.

Christian Garaus studierte Betriebswirtschaftslehre an der WU Wien mit den Schwerpunkten Organisationsverhalten, Change Management und Management und promovierte an der JKU zum Thema Ambidexterität und dynamische Fähigkeiten.
Er ist Assistenzprofessor am Institut für Marketing und Innovation an der BOKU. Seine Forschungsinteressen umfassen Open Innovation & User Innovation, neue Formen der Organisation, Plattformökonomie, organisatorische Ambidexterität sowie Belohnung und Motivation.

Cornelius Geiger

Nach seiner kaufmännischen Berufsausbildung im Bankbereich und dem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Heidelberg entdeckte Cornelius Geiger Planspiele und Simulationen für sich. Im Jahr 2000 begann er selbst Planspiele zu entwickeln und durchzuführen. Zunächst waren die Themengebiete vor allem betriebswirtschaftlich, die Simulationen wurden jedoch mit der Zeit immer facettenreicher.

Heute führt Cornelius Geiger solche Planspiele gemeinsam mit Unternehmen und Hochschulen sowohl im deutschsprachigen Raum als auch international durch.

Getreu seinem Motto: “Man muss nicht ernst sein, um sich mit „ernsten“ Themen auseinanderzusetzen!“ schaffen die Simulationen eine positive Atmosphäre, in der Lernen Spaß macht. So kann man spielerisch und ohne Risiken wertvolle Erfahrungen für die Praxis sammeln.

   

Roland Gutmann

Roland Gutmann ist Unternehmensgründer von accounting for funding e. U.
Von 2007-2011 war er Leiter der Abteilung Betriebswirtschaft und Konzerncontrolling des Austrian Institute of Technology und unter anderem verantwortlich für die laufende Abrechnung der Förderprojekte und die Einreichung der Methodenzertifizierung für EU-Förderprojekte.

Davor war er bei der Österreichische Post AG als Leiter der Kostenrechnung  (1998-2007) tätig und und von 1995 bis 1998 Leiter der Business Administration bei der Lauda Air AG.

Er ist zertifizierter Projektleiter nach IPMA Level C und unternimmt Lehr- / Vortragstätigkeiten im Bereich Accounting und Management Control (Kostenrechnung) sowie Controlling.

  

Karl Heinz Leitner

Karl-Heinz Leitner ist Senior Scientist im Center for Innovation Systems & Policy am Austrian Institute of Technology und Professor für Innovationsmanagement an der Karl-Franzens-Universität Graz. Inhaltliche Schwerpunkte seiner Arbeit sind Strategieentwicklung, Innovationsmanagement, Entrepreneurship und Forschungspolitik. Karl-Heinz Leitner hat zahlreiche Forschungs- und Beratungsprojekte für Unternehmen, Ministerien, Interessensvertretungen und die Europäische Union durchgeführt.

 

  

Klaus Nordhausen

Klaus Nordhausen ist Universitätsdozent für Statistik an der Universität von Jyväskylä, Finnland.

Von 2017-2019 war er Assistant Professor am Institut für Stochastik und Wirtschaftsmathematik und von 2019 bis 2021 Associate Professor für Computational Statistics an der TU Wien.

Seine Hauptforschungsinteressen sind supervised and unsupervised dimension reduction, blind source separation, independent components analysis, robust and nonparametric methods und computational statistics.

   

Ferry Stocker

Ferry Stocker studierte Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien und erwarb dort anschließend das Doktorat in Volkswirtschaftslehre. Von  1987 bis 1997 war er Assistent am Institut für Volkswirtschaftstheorie und -politik an der Wirtschaftsuniversität Wien.

Von 1994 bis 2016 war er Fachbereichsleiter für Volkswirtschaftslehre am Fachhochschul-Studiengang für Wirtschaftsberatende Berufe an der FH Wiener Neustadt.
Seine Forschungsschwerpunkte sind Europäische Integration, im besonderen Europäische Monetäre Integration Angewandte Mikroökonomik (‚Managerial Economics’) und Didaktik der Volkswirtschaftslehre.

Ferry Stocker ist Lektor für Volkswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien der TU Wien und an der Donau-Universität Krems.

   

Core Module: Leadership & Organizational Behavior

Guettel

Wolfgang H. Güttel, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster ist Universitätsprofessor für Personal- und Unternehmensführung am Institut für Managementwissenschaften und Dean der Academy for Continuing Education (ACE) an der Technischen Universität (TU) Wien. Seine Forschung ist den Themen Leadership, Strategie & Change Management gewidmet.

Von 2009 bis 2020 war er Institutsvorstand für Leadership und Change Management an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz und zudem zwischen 2011 und 2015 Dean sowie Co-Geschäftsführer der LIMAK Austrian Business School der JKU. Zuvor war er an den Universitäten Kassel, Hamburg, Liverpool und Padua sowie an der WU Wien tätig.

Vor seiner akademischen Karriere arbeitete er als Unternehmensberater bei der Daimler-Benz AG, bei Diebold Management Consulting und ist seitdem Inhaber der Güttel Management Consulting, Training & Research. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in den Bereichen Führung, strategischer Wandel und Lernen in komplexen und sich dynamisch entwickelnden Umfeldern.

  

Hamdali Foto

Yanis Hamdali ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationales Management der Europa-Universität Viadrina. Seine Forschungsinteressen liegen in der Rolle von Zeit in Organisationen. Er erforscht vor allem das Timing von Innovationen und die Konstruktion von Zukünften in Organisationen. Yanis Hamdali absolvierte sein Masterstudium M.Sc. in International Business Administration an der Europa-Universität Viadrina und der Tartu University, Estland. Seine Forschung wurde unter anderem mit dem Best Ph.D. Paper Award der Strategy Practice Interest Group und dem Innovationspreis des Frankfurter Oberbürgermeisters ausgezeichnet.
Vor seiner wissenschaftlichen Karriere arbeite Hamdali in digitalen Transformationsrollen bei Bayer und war an zwei erfolgreichen Unternehmensgründungen beteiligt. Er berät auch heute noch Startups in strategischen Wachstumsfragen und lehrt an verschiedenen Hochschulen in Deutschland mit einem Fokus auf Innovationsmanagement und internationalem Management.

 

 

Rupert Hasenzagl arbeitet seit 1998 als selbstständiger Managementberater sowie als Lektor an verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen unter anderem mit den Themen: Gruppendynamik, Change-Management, Innovations- und Technologiemanagement. Von 2010 bis 2017 war er Professor für Management an der AKAD University.

Seine Schwerpunkte sind Führungskräftetraining und –entwicklung, Soziale Kompetenz, Strategie- und Organisationsberatung, Veränderungsmanagement und Innovation, Logistik und Supply Chain, Management, Systemisches Coaching.

Arne Keller ist Postdoktorand im Forschungsbereich Personal- & Unternehmensführung am Institut für Managmentwissenschaften der TU Wien. Er erlangte einen B.Sc. in Betriebswirtschaftslehre sowie einen M.Sc. in Management & Marketing von der Freien Universität Berlin und promovierte dort zum Dr. rer. pol. (Doktor der Wirtschaftswissenschaft).

Seine Forschungsinteressen liegen an der Schnittstelle von Strategischem Management, Organisationstheorie und Innovationsmanagement. Insbesondere beschäftigt er sich mit den Eigenschaften und Dynamiken organisationaler Kompetenzen, strategischen Reaktionen auf technologische Veränderungen, organisationaler Trägheit, Ambidextrie sowie der Steuerung von strategischen Allianzen.

Astrid Kleinhanns-Rolle

Astrid Kleinhanns-Rollé ist Universitätsassistentin (Postdoc) an der Leadership & Strategy Research Group am Institut für Managementwissenschaften an der Technischen Universität Wien. Als Managing Director begründete sie 2004 die WU Executive Academy der Wirtschaftsuniversität Wien mit und führte die Business School in 16 Jahren zu einem international anerkannten Anbieter von Management- und Führungskräfteentwicklung. Davor war sie als Unternehmensberaterin für die Boston Consulting Group tätig.

Astrid Kleinhanns-Rollé verbrachte wissenschaftliche Forschungsaufenthalte an den Universitäten Harvard (Program On Negotiation), MIT Sloan School of Management (Leaders for Manufacturing Program) und der National University of Singapore (Center of Best Practices). Ihre Lehr- und Forschungsaktivitäten umfassen die Bereiche Online Education & Learning, Leadership Development und virtuelle Teams. Ihr Doktorat in Wirtschaftswissenschaften erhielt sie von der Johannes Kepler Universität Linz in Kooperation mit der MIT Sloan School of Management.

  

Sabine Köszegi

Sabine Köszegi ist seit 2009 Professorin am Institut für Managementwissenschaften, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster der TU Wien und leitet dort den Fachbereich Arbeitswissenschaft und Organisation, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Sie studierte Betriebswirtschaft an der WU Wien sowie an der University of Illinois (USA) und promovierte in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Wien.

Sabine Köszegi leitet das Dokotoratskolleg Trust in Robots, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und verantwortet die akademische Leitung des Management & Technology MBA-Programms Innovation, Digitalization, and Entrepreneurship.

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in Social Robotics, New World of Work und Organization and Gender Studies. Aktuell beschäftigt sie sich mit Arbeit vor dem Hintergrund neuer Informations- und Kommunikationstechnologien (Digitalisierung und Robotik) und Management von Konflikten innerhalb und zwischen Organisationen.

Als Mitglied der High-Level Expert Group on AI of the European Commission, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und Vorsitzende des ist Sabine Köszegi in renommierten Gremien vertreten.

  

Modern Workplace & Facility Management

Dr. Alexander Redlein ist Universitätsprofessor für Facility Management an der TU Wien und ehemaliger Vizepräsident der IFMA Austria. Nach seinem interdisziplinären Studium an der TU Wien und an der Wirtschaftsuniversität Wien ist er nun seit über 20 Jahren in Forschung, Lehre und Beratung im Bereich FM tätig. Er ist Leiter des IFM - Immobilien und Facility Management an der TU Wien. Neben seiner Forschungstätigkeit ist er für den Technologietransfer zwischen der Universität und CEE-Unternehmen zuständig. In zahlreichen Projekten erstellte er FM-Konzepte für internationale Unternehmen und optimierte deren FM-Prozesse und IKT. Als Forscher führte er internationale Studien über den Status Quo des FM in den CEE-Ländern und über die Wertschöpfung durch FM durch. Derzeit forscht er auf dem Gebiet des Risikomanagements im FM, entwickelt Referenzprozesse für FM und Konzepte für die IT-Unterstützung. Darüber hinaus leitet er einen MBA für FM an der TU Wien.
Herr Redlein ist Vorstandsmitglied bei EuroFM und Präsident der REUG (Real Estate User Group).

Darüber hinaus ist er auch im internationalen Lehrendenteam der Stanford University.

Foto Alex Redlein

Dipl.Ing. Dr. Horst Pichlmüller ist Geschäftsführer der osiris Management & Consulting GmbH.

Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Facility Management Beratung und der Planung von Hausanlagen, insbesondere von Hochsicherheitsrechenzentren. Er ist auch ein Pionier auf dem Gebiet der Integrierten Facility Services.

Darüber hinaus hält er Vorlesungen an der TU Wien sowie an anderen Universitäten und Akademien. Er ist auch ein gerichtlich bestellter Sachverständiger im Bereich HLK und Facility Management.

Foto Pichlmüller

Karin Schaad ist als Bereichsleiterin Facility Services beim Universitätsspital Zürich tätig und verantwortet mit 380 Mitarbeitenden die Reinigung, die Versorgung mit Wäsche sowie den Empfang, die Telefonzentrale und die Vermietung von Personalunterkünften.

Karin Schaad hat ihre Ausbildung zur Betriebsökonomin (heute BSc) in Facility Management im Jahr 1988 abgeschlossen. Am Universitätspital Zürich war sie über zehn Jahre in verschiedenen Funktionen tätig, zuerst als Sektorleiterin, später als stellvertretende Leiterin Reinigungsdienst, gefolgt von Aufgaben als Projektleitung für diverse Projekte in der Wäscheaufbereitung und in der internen Logistik.

Um ihre FM-Ausbildung zu ergänzen, absolvierte Karin Schaad den Master of Science in FM an der ZHAW in Wädenswil. Im Rahmen ihrer Abschlussarbeit befasste sie sich intensiv mit dem Thema Automation von FM-Prozessen im Spital und mit dem Einsatz von Robotik und Sensoren im Gesundheitswesen. Ihre Erkenntnisse sowie die als Senior Business Consultant und Segment Sales im Bereich Healthcare bei der ISS Facility Services gemachten Erfahrungen konnte sie im Anschluss wiederholt in Fachreferaten präsentieren und bei verschiedenen Krankenhäusern in der Schweiz in Beratungen einfließen lassen.

Foto Karin Schaad

Dr. Barbara Redlein studierte Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien und promovierte an derselben Universität zum Dr. rer. pol.

Seit 2003 ist sie bei PricewaterhouseCoopers im Bereich Risk Assurance tätig. Sie sammelte Berufserfahrung beim Kompetenzzentrum EVN (Energiewirtschaft, Niederösterreich), ÖCI (Österreichisches Controller Institut) und der Wirtschaftskammer.

Sie hat zahlreiche Lehrtätigkeiten in den Bereichen Risikomanagement, Internes Kontrollsystem und SAP an der WU Wien, TU Wien, FH Campus Wien und FH Wiener Neustadt. International leitet und koordiniert sie Projekte in der Abschlussprüfung mit System- und Prozessabsicherung.

Foto Barbara Redlein

Andrej Grieb hält seit über 30 Jahren Vorträge im Immobilienrecht beim Oberlandesgericht Wien, der Notariats- und Wirtschaftskammer, dem Sachverständigenverband und vielen mehr sowie im Medizinrecht bei Ärztekammern und Rettungsorganisationen.

Neben seinen Lehrtätigkeiten bei der Universität Wien und der TU Wien für postgradualte Programme ist er auch Richter beim Landesgericht für Zivilrechtssachen und interimistischer Leiter beim Roten Krez Wien (AUT).

Foto Andrej Grieb

Dr. Iva Kovacic ist Assistenzprofessorin am Institut für Interdisziplinäres Bauprozessmanagement an der Fakultät für Bauingenieurwesen der Technischen Universität Wien. Sie gründete die Forschungsgruppe für Integrierte Planung, die sich in zahlreichen Forschungs- und Lehrprojekten mit interdisziplinären Entwurfs- und Planungsprozessen in kollaborativer Weise sowie mit Building Information Modeling beschäftigt.

Ihr weiteres Forschungsinteresse gilt der Energieeffizienz in Industrie und Produktion, wo im Rahmen der interdisziplinären Forschung ganzheitliche Prozesse zur Erreichung einer CO2-neutralen Industrie in der Europäischen Region erarbeitet werden. Nach dem Studium der Architektur arbeitete sie in verschiedenen Architekturbüros im In- und Ausland mit. Sie ist Mitglied der Bayerischen Architektenkammer, zertifizierte ÖGNI / DGNB Auditorin und wissenschaftliche Beirätin bei der IG Lebenszyklus Hochbau.

Foto Iva Kovacic

Mit über 20-jähriger Tätigkeit in Führungspositionen bei US-amerikanischen Fortune-500-Unternehmen wie American Express und Commercial Investment Trust (CIT Group) verfügt Paul W. Hallam über langjährige Erfahrung in der US-Finanzbranche. Vor diesem Hintergrund gewährleistet er für die GalCap Europe ein tiefes Verständnis speziell der Bedürfnisse britischer und US-amerikanischer Kunden.

Paul W. Hallam leitet heute sämtliche GalCap-Aktivitäten für Kunden aus den USA und Großbritannien. Er ist damit ein wichtiger Brückenkopf des Unternehmens in die angelsächsische Investorenwelt. Als US-Amerikaner, der seit vielen Jahren in Österreich lebt, versteht er sich dabei bestens darauf, unterschiedliche Mentalitäten und Denkweisen erfolgreich in Einklang zu bringen.

Foto Paul Hallam

Andreas ist Geschäftsführer der CBRE GmbH Austria & CEE. Er verwaltet und koordiniert die Büros in der Region. Andreas verfügt über umfangreiche Immobilienkenntnisse, insbesondere auf dem Investmentmarkt. Er kombiniert diese Erfahrung mit einem besonderen Fokus auf die Geschäftsanforderungen jedes Kunden.

Vor CBRE arbeitete Andreas für die Bank Austria / Creditanstalt. Er war an den Immobilieninvestitionen und Immobilienentwicklungsprojekten der Bank in Österreich beteiligt. Andreas kam 1991 als Geschäftsführer des neu gegründeten Büros in Österreich zu CBRE. In dieser Funktion hat er zunächst das Wiener Büro und später das CBRE-Netzwerk in Mittel- und Osteuropa aufgebaut.

Ausbildung

  • Doctor of Law – University of Vienna
  • MBA at INSEAD in Fontainebleau, France
  • Real Estate brokerage licence in Austria

Special Skills

  • Anlageberatung in Österreich und CEE
  • Marktentwicklungen in Österreich und CEE
Foto Andreas Ridder

Patrick Murrer verfügt über 20 Jahre Erfahrung im Facility Management. Er ist Senior Business Development Manager und verantwortlich für die Entwicklung neuer Kundenlösungen auf grenzüberschreitender Ebene. 

Er studierte Facility Management in Berlin und leitete die Abteilung Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene bei einem der führenden Reinigungsdienstleister in Deutschland.

Nach einem Wechsel in die Nutzerperspektive innerhalb des Volkswagen-Konzerns (Autostadt) übernahm er die Vertragsverantwortung bei Johnson Controls für einen internationalen Hersteller von medizinischen Geräten. Nach 6 Jahren in der Kundenverantwortung in verschiedenen Unternehmen wechselte er in die Abteilung Business Development und leitet nun die Entwicklung kundenspezifischer Lösungen mit Fokus auf innovative Optionen zur Wertschöpfung und Erfüllung der Kundenanforderungen. Patrick Murrer war Teil der 2018er Klasse des Professional MBA Programms @ ACE @ TU Wien und graduierte 2020.

CBRE Group, Inc. (NYSE:CBRE), ein Fortune-500- und S&P-500-Unternehmen mit Hauptsitz in Dallas, ist das weltweit größte Immobiliendienstleistungs- und Investmentunternehmen - gemessen am Umsatz des Geschäftsjahres 2020.

Mit mehr als 100.000 Mitarbeitern in über 100 Ländern bietet das Unternehmen seinem vielfältigen Kundenstamm integrierte Dienstleistungen über den gesamten Lebenszyklus von Immobilien an: von der strategischen und technischen Unternehmensberatung, wie An- und Verkauf oder Vermietung und Verpachtung, über Immobilienentwicklung, -management und -bewertung bis hin zum Transaktions-, Projekt-, Facility- und Investmentmanagement. 

CBRE Deutschland ist seit 1973 mit dem Hauptsitz in Frankfurt am Main vertreten, weitere Büros gibt es in Berlin, Düsseldorf, Essen, Hamburg, Köln, München und Stuttgart. (vgl. Quelle: cbre.de)

Patrick Murrer

Compulsory Elective | New Work

Pat Turnbull verfügt über 25 Jahre Erfahrung darin, Unternehmen zu höherer Leistung zu führen. Sie ist Senior Associate bei Advanced-Workplace Associates (AWA), einer unabhängigen, globalen Unternehmensberatung, die sich darauf konzentriert, Unternehmen bei der Bewertung und Umstellung auf Remote-, Hybrid- und andere Arbeitsmodelle zu helfen, um die menschliche Leistung und die Geschäftsergebnisse zu verbessern. Bevor er zu AWA kam, war Pat Präsident/COO von Workplace IQX LLC und Kayhan International, Firmen für Arbeitsplatz- und Unternehmenseinrichtung.

In Zusammenarbeit mit einigen der weltweit angesehensten Unternehmen helfen Pat und ihr Team bei der Entwicklung und Umsetzung von Arbeitsplatzstrategien und Veränderungsprogrammen und stellen sicher, dass "Mitarbeiter, Arbeitsplatz und Technologien" aufeinander abgestimmt sind, um bemerkenswerte Erfahrungen zu liefern, die Zufriedenheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu verbessern und gleichzeitig den Geschäftserfolg zu steigern. Als erfahrene Moderatorin und Kommunikatorin ist Pat begeistert von der Nutzung des Arbeitsplatzes als strategisches und transformatives Gut, das den Menschen hilft, jeden Tag ihr Bestes zu geben... von überall.

Pat hat einen Master-Abschluss in Unternehmens- und Organisationsdesign von der UCLA, ist ein LEED Accredited Professional und ein IFMA Fellow. Sie ist ehemalige Vorsitzende der IFMA Foundation und ehemalige Direktorin des internationalen Vorstands der IFMA. Derzeit ist sie in zwei Beratungsgremien tätig: Illinois Tech's Stuart School of Business und der IFMA Foundation. Sie ist Gründungsmitglied der Workplace Evolutionaries und spricht regelmäßig auf globalen Konferenzen. Schließlich ist Pat auch Lehrbeauftragte an der Technischen Universität Wien (TU WIEN), Institut für Immobilien- und Facility Management.

Foto Pat Turnbull

  

Foto Lisa Thrainer

Univ.Ass. DI Lisa Thrainer studierte Architektur an der Technischen Universität Graz und schloss dieses 2014 ab. Danach arbeitet sie für unterschiedliche Architekturbüros in Deutschland, Frankreich und Östereich. Seit 2020 ist Lisa Thrainer Universitätsassistentin in der Forschungsgruppe Immobilien & Facility Management der TU Wien, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und forscht in den Bereichen Facility Management Trends in Europa und New Ways of Working.

Dr. Alexander Redlein ist Universitätsprofessor für Facility Management an der TU Wien und ehemaliger Vizepräsident der IFMA Austria. Nach seinem interdisziplinären Studium an der TU Wien und an der Wirtschaftsuniversität Wien ist er nun seit über 20 Jahren in Forschung, Lehre und Beratung im Bereich FM tätig. Er ist Leiter des IFM - Immobilien und Facility Management an der TU Wien. Neben seiner Forschungstätigkeit ist er für den Technologietransfer zwischen der Universität und CEE-Unternehmen zuständig. In zahlreichen Projekten erstellte er FM-Konzepte für internationale Unternehmen und optimierte deren FM-Prozesse und IKT. Als Forscher führte er internationale Studien über den Status Quo des FM in den CEE-Ländern und über die Wertschöpfung durch FM durch. Derzeit forscht er auf dem Gebiet des Risikomanagements im FM, entwickelt Referenzprozesse für FM und Konzepte für die IT-Unterstützung. Darüber hinaus leitet er einen MBA für FM an der TU Wien.
Herr Redlein ist Vorstandsmitglied bei EuroFM und Präsident der REUG (Real Estate User Group).

Darüber hinaus ist Alexander Redlein im internationalen Teaching Team der Stanford University.

Foto Alex Redlein

Andrej Grieb hält seit über 30 Jahren Vorträge im Immobilienrecht beim Oberlandesgericht Wien, der Notariats- und Wirtschaftskammer, dem Sachverständigenverband und vielen mehr sowie im Medizinrecht bei Ärztekammern und Rettungsorganisationen.

Neben seinen Lehrtätigkeiten bei der Universität Wien und der TU Wien für postgradualte Programme ist er auch Richter beim Landesgericht für Zivilrechtssachen und interimistischer Leiter beim Roten Krez Wien (AUT).

 

Foto Andrej Grieb

Immobilienrecht | Immobilien & Bau | Corporate Real Estate (M&A) | Energie | Outsourcing | CEE Wirtschaftsrecht


Ausbildung

 

  • Universität Salzburg (Mag. iur. 1994, Dr. iur. 1996)
  • Pallas Konsortium, Nijmegen, Niederlande (LL.M. 1997)

Lehraufträge

  • Assistent an der Universität Salzburg, Salzburg/Österreich (1992-95)
  • Lehrbeauftragter an der Universität Salzburg, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Salzburg/Österreich
  • Universität des Pazifiks - McGeorge School of Law, LL.M.-Programm in transnationaler Geschäftspraxis, Sacramento/Kalifornien


Wissenschaftliche Veröffentlichungen

  • International Real Estate Handbook, Wiley, 2006 (Mitautor)
  • Handbuch des internationalen GmbH-Rechts, zerb Verlag, 2006 (Mitautor)
  • Diverse weitere Artikel zum Thema Immobilien und CEE-Wirtschaftsrecht
Foto Michael Lagler