Project Management Symbolbild

Project Management

Projektmanagement ist mittlerweile aus dem beruflichen Alltag nicht mehr wegzudenken, egal ob privatwirtschaftlich geführtes Unternehmen, NGO, NPO oder Forschungseinrichtung. Mehr denn je werden heute Organisationen mit dynamischen Veränderungen des Umfelds und wechselnden Anforderungen konfrontiert. Umso bedeutender ist die Fähigkeit zum raschen und flexiblen Handeln geworden. Projektmanagement entwickelt und sichert zugleich diese Fähigkeit.

Aus gutem Grund verlangen immer mehr Unternehmen, dass ihre Mitarbeiter_innen über ein profundes Projektmanagementwissen verfügen. Selbiges gilt auch für öffentliche Ausschreibungen und  Förderstellen, die von den Antragstellern neben Fachwissen den Nachweis von Projektmanagement-Kompetenz einfordern.

Eine anwendungsorientierte und fachspezifische Ausbildung an der ACE der TU Wien nach den Richtlinien der International Project Management Association IPMA steht für allerhöchste Qualität. Führungskräfte und Mitarbeiter_innen profitieren ebenso davon wie Unternehmen und Forschungseinrichtungen.

Das hier angebotene Seminar bereitet die Teilnehmer_innen umfassend auf die international anerkannten Zertifizierungsprüfungen IPMA Level D (Junior Projektmanager/in), C (Projektmanager/in) oder B (Senior Projektmanager/in) vor. Die Inhalte werden von langjährig erfahrenen, zertifizierten Vortragenden der nach Stand der aktuell geltenden Richtlinien und Prüfungsbedingungen vermittelt.

Didaktik: Anwendungs- und umsetzungsorientierte Lehrinhalte & Managementreflexion der Inhalte. Vortrag/Theoretischer Input, Case Studies, Diskussionen, Projekt-/Gruppenarbeiten, Präsentationen, Kurz-/Impulsreferate, Brainstorming. Erläuterung der IPMA konformen Projektausarbeitung, Ausarbeitung eigener Projekte in Projektstudio (individuell), Präsentation vor Project Board.

Sprache: Das Seminar findet in deutscher Sprache statt. 

Veranstaltungsort: TU Wien, in Präsenz

Teilnahmegebühr: Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 2.390 (MwSt.-frei, exkl. Reise- und Aufenthaltskosten) für ACE-Alumni gilt eine ermäßigte Teilnahmegebühr von EUR 2.090 (MwSt.-frei, exkl. Reise- und Aufenthaltskosten). 

Ausstattung: Für die Teilnahme wird ein Windows-Laptop und MS Project Professional empfohlen. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte unser Programm Management.

Abschluss: Teilnahmebestätigung der Technischen Universität Wien und 8 ECTS-Punkte (bei Einreichung einer schriftlichen Projektarbeit)

Anmeldung: Füllen Sie bitte das Anmeldeformular, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster aus und schicken es unterschrieben gemeinsam mit Ihrem Lebenslauf an compact-programs@tuwien.ac.at. Kurzes Vorab-Gespräch mit den Programmverantwortlichen als Voraussetzung für die Teilnahme.

Die Ziele des Seminars bestehen darin, den Projektmanagement-Prozess nach IPMA-Standard (IPMA Baseline und ICB 4.0) zu vermitteln, den Transfer in die Praxis sicherzustellen und dadurch die Teilnehmer_nnen bestmöglich auf die Zertifizierung nach IPMA Level B, C oder D vorzubereiten.

Sie können Ihre Projekte mittels MS Project planen, verfolgen und abschließen. Sie können ein vollständiges geplantes Projekt für die Zertifizierung gem. IPMA (Level B oder C) vorweisen.

Nach der Absolvierung des Seminars verfügen die Teilnehmer_innen über folgende Kompetenzen:

  • Sie kennen den grundlegenden Ansatz, was laut IPMA unter Projektmanagement zu verstehen ist und welche Vorteile Projektmanagement als fixer Geschäftsprozess bietet.
  • Sie kennen das Prozessmodell und die Inhalte des Projektmanagements (Projektstart, -koordination, -controlling, -marketing, -abschluss und die Bewältigung von Projektkrisen).
  • Sie wissen, welche Projektmanagement-Methoden in den einzelnen Prozessendes Projektmanagements zur Anwendung kommen und können diese in der Praxis anwenden.
  • Sie sind in der Lage, mögliche „Stolpersteine“ im Vorhinein zu identifizieren und reduzieren dadurch das Risiko eines Misserfolgs.
  • Sie können unterscheiden, welche Projekt-Komplexität welche Methoden voraussetzt.
  • Sie wissen, wie ein Projektteam zusammengestellt und situativ angepasst geführt wird.
  • Sie können den Nutzen von Projekten gegenüber Umfeldgruppen (Auftraggeber, Förderstellen, Interessensvertretungen etc.) möglichst gut kommunizieren.
  • Sie wissen, was im Falle einer Projektkrise zu tun ist bzw. wie die Wahrscheinlichkeit von Projektkrisen zu vermindern ist.
  • Sie sind in der Lage, Ihre Rolle als Teammitglied in einem Projekt optimal zu erfüllen.
  • Sie sind in der Lage, Projekte eigenständig und eigenverantwortlich planen, steuern, koordinieren und erfolgreich abschließen zu können (Level B+C).
  • Sie können den Report für die Zertifizierung Level B+C eigenständig erstellen und vor dem/der AssessorIn präsentieren.
  • Sie können eine Projektmanagementsoftware (MS Projekt) in Bezug auf folgende Bereiche des Projektmanagements anwenden:  Planung von Inhalten, Terminen, Abhängigkeiten, Kapazitätsplanung, Kostenplanung, Project Controlling
  • Sie können praktische Ausarbeitung eigener Projekte in Projektstudio im Team durchführen.
  • Sie können Ihre Projekt vor Project Board präsentieren.

NEUE TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2023!*

Modul 1: Donnerstag bis Samstag 20. - 22.04.2023

Modul 2: Donnerstag bis Samstag 15. - 17.06.2023

*(Die ursprünglichen Termine im SoSe23 sind bereits ausgebucht: FR-SA, 21.-22.04.2023 / DO-SA, 08.-10.06.2023  / SA, 01.07.2023)

Die Inhalte unseres Kompaktprogramms unterstützen Sie praxisorientiert bei der Erweiterung und Professionalisierung Ihres Projekt Management Know-hows. Das Seminar richtet sich an alle Personen, die sich intensiv mit dem Thema Projekt Management auseinander setzen möchten.

  • Praktiker_innen mit oder ohne technischem Hintergrund, die Projekte beauftragen, durchführen und in Projekten mitarbeiten. 
  • Führungskräfte
  • Personen die professionelles und zeitgemäßes Projektmanagement kennenlernen möchten.
  • Personen die eine Zertifizierung als Project Management Associate (Level D), als Project Manager (Level C) oder Senior Project, Programme oder Portfolio Manager (Level B) durch die Projekt Management Austria anstreben.
  • Absolvent_innen der Technischen Universität Wien
  • Mitarbeiter_innen der Technischen Universität Wien

Ihre ACE Benefits:

  • Anwendungs- und umsetzungsorientierte Lehrinhalte
  • Intensive Vorbereitung auf das erfolgreiche Bestehen der IPMA Zertifzierungsprüfung inkl. vollständig geplantem Projekt für die Zertifizierung gem. IPMA (Level B oder C)
  • Managementreflexion der Inhalte
  • Austausch und Netzwerkmöglichkeiten im Rahmen des Seminars sowie der TU Wien ACE
  • Unterricht in Präsenz in zentraler Lage an der TU Wien
Project Management
Teamwork Project and Processmanagement

Erfahrungsberichte

Unsere Teilnehmer_innen haben Ihre Erfahrungen für Sie festgehalten.

Das Elective Project Management hat sich zum Ziel gesetzt den Projektmanagement-Prozess nach IPMA-Standard zu vermitteln, den Transfer in die Praxis sicherzustellen und damit bestmöglich auf die Zertifizierung der Teilnehmenden IMPA (International Project Management Association Baseline und Individual Competence Baseline für Projektmanagement 4.2) vorzubereiten.

Durch die sehr kompetenten Vortragenden Hr. Dr. Karl Wagner und Hr. Walter Mayrhofer wurden diese Ziele auf spannende Weise mit Leben gefüllt. Ganz im Sinne eines erfolgreichen Project Managements war dabei der Roten Faden von Anfang an für alle Beteiligten erkennbar und Ziel stets vor Augen. Auf fast schon spielerische Art und Weise wurden die beliebigen und durchaus unterschiedlichen Beispielprojekte der Kleingruppen, bestehend aus 5 Teilnehmer:innen, mithilfe der Werkzeuge des IPMA-Standards geplant, durchgeführt und analysiert.

Ganz gleich ob das Projektziel eine Weltreise oder der nichts weniger als der erfolgreichste Christkindlmarkt Wien’s beinhaltet hat, wurde die entsprechenden Tools des Project Managements vermittelt und konnte direkt in der Praxis Anwendung finden. Abgerundet wurden die jeweiligen Blöcke durch kurze Präsentationen der einzelnen Gruppen, sodass auch durch interaktives Mitarbeiten Lerneffekte über das eigene Projektbild hinaus erzielt werden konnten. Insbesondere Hr. Dr. Karl Wagner hat bei der Auswertung durch sehr kritische aber auch humoristische Rückfragen für ein positives Studienklima gesorgt.

Summa summarum konnten die vermittelten Inhalte in dem von Anfang an klar kommunizierten Assignment bereits während der Lehrveranstaltung reflektiert und eingearbeitet werden, sodass die Tools des IPMA-Standards erfolgreich verinnerlicht, angewandt und das Modul somit erkenntnisreich abgeschlossen werden konnte. 

 

Alexander Kehr - Februar 2022

Vortragende

Unsere Vortragenden kommen aus Wissenschaft und Praxis mit langjähriger einschlägiger Trainingserfahrung. Sie verbinden theoretischen Anspruch mit ausgeprägter Umsetzungsorientierung.

Walter Mayrhofer ist Head of Research/ Institute of Digital Transformation & Strategy und Professor an der FH Wien der WKW. Er studierte Elektrotechnik und Betriebs-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der TU Wien, Engineering Management an der University of Colorado at Boulder und absolvierte ein MBA an der Donau Universität Krems. Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Wien, Forschungsleiter der FH Burgenland und Fraunhofer Austria sowie als Geschäftsführer der FTI Burgenland GmbH, Forschung Burgenland GmbH und „die angewandte“ Continuing Education GmbH und der Donau Universität Krems tätig. Herr Mayrhofer hat umfangreiche Erfahrung mit nationalen und internationalen Forschungs- und Beratungsprojekten und ist mit der heimischen Unternehmens- und Innovationslandschaft sehr gut vertraut.

Karl Wagner ist seit 1997 Geschäftsführer der procon Unternehmensberatung GmbH. Zudem ist er Vorstand der Gesellschaft für Prozessmanagement und Projektmanagement Österreich. Karl Werner Wagner lehrt an der Donau Universität Krems, am Außeninstitut der TU Wien, am Institut für Managementwissenschaften der TU Wien, an der Fachhochschule Wien und am Technikum Wien. Sein akademischer Hintergrund liegt im Bereich Maschinenbau mit der Fachrichtung Betriebswissenschaften. Wagner ist Gewinner des Trainer Awards 2006 der Wirtschaftskammer Österreich.

Dr. Dagmar Silvius-Zuchi ist Senior Beraterin und Trainerin für Prozessmanagement, Projekt- und Programmmanagement sowie Change Management. Sie hat über 20 Jahre Erfahrung im Management und in der Beratung von Projekten und Programmen, im Management und in der Beratung von Veränderungsprozessen und in der Entwicklung von Individuen und Teams. Sie ist Vortragende an der SKEMA Business School, der Wirtschaftsuniversität Wien, der Donau Universität Krems, der Lauder Business School sowie einigen anderen Hochschulen.

Dagmar Silvius-Zuchi hat sich als Senior Projektmanagerin nach IPMA (Level B), PMI (PMP), PRINCE2 (P2 Practitioner) und als SCRUM Master (scrum.org) zertifizieren lassen und verfügt über ein tiefes Verständnis der Standards im Projektmanagement. Sie war 9 Jahre lang Mitglied der österreichischen Delegation bei der Entwicklung des ISO Standards 21500 “Project Management” und des ISO Standards “Governance of Projects, Programmes and Portfolios” und war auch als „Head of the Austrian Delegation“ bei der Entwicklung weiterer ISO PM Standards der ISO TC 258 tätig.

Mehr Informationen

Wichtige Termine

Programmstart: 20. April 2023

Bewerbungsfrist: 28. März 2023

 

Kontakt

compact-programs@tuwien.ac.at

T: +43 1 588 01 41708

 

 

Karl Wagner, Managing Director - procon Unternehmensberatung
Projektmanagement ist heute wichtiger denn je, weil es Führung und Ergebnisorientierung in die Projekte bringt. Ohne Projektmanagement ist ein Team wie ein Schiff ohne Ruder; es bewegt sich, aber ohne Richtung, Kontrolle oder Ziel. Führung ermöglicht und befähigt ein Team, die beste Arbeit im Sinne der Projektzielerreichung zu leisten.
Karl Wagner