Executive MBA Programme im Bereich Management & Technology

Die ideale Kombination für die Gestaltung der Zukunft.

Neue Technologien eröffnen der Gesellschaft nie dagewesene Möglichkeiten. Gleichzeitig stellen technische Innovationen und globale Entwicklungen Führungskräfte heute vor besondere Herausforderungen. Gerade sie benötigen daher besondere Fähigkeiten, um in den spannendsten Branchen des 21. Jahrhunderts erfolgreich agieren zu können. Hier setzen unsere EMBA-Programme im Bereich Management & Technology an.

Abschluss: Master of Business Administration (MBA) in Management & Technology

Dauer: 3 Semester + Masterthese

Format: Berufsbegleitend, geblockt in Modulen

ECTS-Umfang: 90 ECTS

Unterrichtssprache: Core Modules in deutscher & englischer Kohorte;  MBA Schwerpunkte in Deutsch oder Englisch

Zulassung: Erster akademischer Abschluss; 3 Jahre Berufserfahrung; Persönliches Aufnahmegespräch

Unterrichtsorte: Wien und Umgebung; tlw. Module im Ausland

Rabatt für TUW Absolvent_innen: 5 % auf die Lehrgangsgebühr

  • State of the Art Management Know-how
  • Aktuelles Verständnis aus Wissenschaft und Praxis zu den neuesten Technologien
  • Weiterentwicklung Ihrer Führungskompetenz durch die Vermittlung spezieller Soft- und Leadership Skills
  • Aneignung von Expertenwissen und Qualifikationen in der gewählten Branche, je nach persönlichen Interessen und individuellen Zielen

 

  • Vermittlung von Management & Leadership-Skills speziell für Personen mit technischem oder naturwissenschaftlichem Hintergrund
  • Entwicklung neuer beruflicher Perspektiven
  • Renommierter Abschluss an einer der renommiertesten technischen Universitäten Europas
  • Neues, evidenzbasiertes Wissen von einer erfahrenen Faculty aus Forschung, Wirtschaft und Industrie
  • Intensiver Erfahrungsaustausch mit anderen High-Potentials und Führungskräften
  • Regelmäßige Aha-Erlebnisse durch Expert Talks und Panel Discussions
  • Langjährige Erfahrung der TU Wien in der postgradualen Weiterbildung
  • Optimale Vereinbarkeit von Beruf, Weiterbildung & Familie

Executive MBA-Programme im Bereich Management

EMBA | Strategic Management & Technology

Präsentation

EMBA | General Management

General Management

EMBA | Innovation, Digitalization & Entrepreneurship

Working together

EMBA | Digital Transformation & Change Management

Woman Touch

Executive MBA-Programme im Bereich Technology

EMBA | Mobility Transformation

Moderner Tunnel

EMBA | Automotive Management

Ein Auto in der Produktionshalle einer Fabrik.

EMBA | Modern Workplace & Facility Management

Symbolbild Facility Management

EMBA | Space Architecture

Copyright: NASA

EMBA | Operations Management

Coming soon!

MBA Journeys

Lesen Sie hier Statements von unseren Teilnehmer_innen:

  

Jana Gavril

Unternehmen & Position: OMV Downstream GmbH, Contract Manager Logistics Downstream

Ausbildung: Master of International Business Studies (University of Vienna)

Warum haben Sie sich für dieses MBA-Programm entschieden?

Die Logistik und die Mobilität befinden sich in einer fundamentalen Umbruchsphase welche für alle Beteiligten, so auch für die OMV, eine enorme Herausforderung darstellt. Das „Mobility Transformation“ MBA Programm der Technischen Universität Wien ist meines Erachtens geradezu maßgeschneidert auf meine Aufgabe und die Entscheidungen, die ich im Sinne meiner Rolle entsprechend den Bedürfnissen der OMV für die Zukunft vorbereite.

Was erwarten Sie sich persönlich vom MBA-Programm? Welche Ziele möchten Sie mit dem MBA erreichen?

Die Teilnahme an diesem Programm motiviert mich proaktiv nach dem aktuellen Wissenstand zu suchen und konsequent an meinen Schwächen zu arbeiten.  Ich bin sehr dankbar und betrachte es als große Ehre durch dieses Programm die Chance zu bekommen, so viele inspirierende Menschen kennenzulernen und an diversen interessanten Diskussionen teilzunehmen, sei es technischer oder persönlicher Natur.  

Was möchten Sie Ihren MBA-Kolleg_innen und zukünftigen Studierenden mit auf den Weg geben?

Der Weg ist das Ziel und das Ziel niemals aus den Augen verlieren – mach ich etwas richtig oder mach ich das Richtige – aus meiner Sicht, aus Sicht meiner Umgebung und welchen Impact hat es auf unsere Gesellschaft und diese Frage sich immer wieder aufs Neue zu stellen.

Wer auf eine kontinuierliche Weiterbildung und Auseinandersetzung mit den neuen gesellschaftlichen und technologischen Umständen setzt, schaut den zukünftigen Entwicklungen und Veränderung mit Zuversicht entgegen und hat somit eine vorteilhaftere Ausgangsposition sein Leben selbst in die gewünschte Richtung zu lenken und die Zukunft mitzugestalten. Wie schon Herr Darwin sagte: Es ist nicht der Stärkste, der überlebt, auch nicht der Intelligenteste, sondern eher derjenige der am ehesten bereit ist sich zu verändern. 

Wie meistern Sie den Spagat zwischen Beruf, Weiterbildung und Privatleben?

Die modulartige Gestaltung des MBA Programms lässt sich sehr gut in den Arbeitsalltag integrieren und es ist fast wie ein aktiver Urlaub mit so vielen netten und inspirierenden Menschen neue Herangehensweise zu erforschen. Nach jedem Modul bin ich mit so viel positiver Energie geladen, dass mir das Arbeiten noch mehr Spaß macht und ich kann meine Erkenntnisse im privaten als auch beruflichen Umfeld erproben und das Wissen weitergeben.

  

Marc Brehme

Unternehmen & Position: Ribbon Biolabs GmbH | Chief Technology Officer & Co - Managing Director

Ausbildung:Ph.D. / Dr. rer. nat. in Molekularbiologie

Warum haben Sie sich für dieses MBA-Programm entschieden?

Insgesamt treibt mich die Motivation, zum Gemeinwohl einer wissens- und technologie-basierten Gesellschaft beizutragen. Nachdem ich ein MBA Programm bereits seit längerer Zeit in Erwägung gezogen hatte, war nun im Jahre 2021 der richtige Zeitpunkt gekommen, einen MBA in Angriff zu nehmen. Eine kontinuierliche persönliche wie auch berufliche Weiterentwicklung ist mir wichtig. Meine aktuelle berufliche Rolle als CTO der Ribbon Biolabs GmbH bietet nun den idealen Rahmen, mich durch einen MBA in Strategic Management & Technology erneut persönlich weiterzuentwickeln, um somit auch das erfolgreiche Wachstum der jungen Firma bestmöglich unterstützen zu können.

Was erwarten Sie sich persönlich vom MBA-Programm? Welche Ziele möchten Sie mit dem MBA erreichen?

Berufliche Verantwortung und das Ziel, mit Ribbon Biolabs eine starke Innovation erfolgreich zum Markt zu bringen, sind besonders während der COVID-19 Pandemie eine Herausforderung. Die Journey durch dieses MBA Programm soll mich mit zusätzlichen notwendigen Skills, Tools und Erfahrungen wie auch durch die Erweiterung meines relevanten beruflichen Netzwerkes bei dieser Herausforderung und der damit verbundenen persönlichen und beruflichen Entwicklung unterstützen.

Was möchten Sie Ihren MBA-Kolleg_innen und zukünftigen Studierenden mit auf den Weg geben?

Positives Denken, Ausdauer, sowie eine weltoffene und inklusive Einstellung mit Offenheit für Neues sind mir wichtig, und im Streben nach einer sinnvollen beruflichen Tätigkeit und damit verbundener persönlicher Entwicklung und Verwirklichung unerlässlich.

Wie meistern Sie den Spagat zwischen Beruf, Weiterbildung und Privatleben?

Oben erwähnte Ausdauer, gutes Zeitmanagement kombiniert mit Effizienz, wie auch die Offenheit und Flexibilität, neue Wege zu gehen, ermöglichen, stets neue Herausforderungen zu meistern.

  

Eduan Howard

Unternehmen & Position: Magna Powertrain, Expert E-Motor Design Engineer

Ausbildung: Doctor of Philosophy in Engineering (PhD Eng Eletrical), University of Stellenbosch

Warum haben Sie sich für dieses MBA-Programm entschieden?

Als ich verschiedene MBA-Programme in Betracht gezogen habe, war ich auf der Suche nach einem Programm, das mich sowohl in der Branche, in der ich derzeit arbeite, als auch in meiner persönlichen Weiterentwicklung unterstützt. Ich habe mich für das Programm MBA Automotive Industry entschieden, weil es auf die Automobilindustrie spezialisiert ist und detaillierte Ausbildungsmodule bietet.

Was macht das Studium an der TU Wien besonders?

Es macht mich stolz, ein kleiner Teil der Geschichte und Tradition der TU Wien zu sein. Die alten Gebäude und die Architektur inspirieren mich wirklich, wenn ich an die vielen Gelehrten und Akademiker_innen denke, die durch diese Hallen gegangen sind.

Was erwarten Sie sich persönlich vom MBA-Programm? Welche Ziele möchten Sie mit dem MBA erreichen?

Ich erwarte, dass ich mich zu einer effektiveren Führungskraft entwickle, nicht nur in der Führung anderer, sondern auch in meiner eigenen. Mein Ziel ist es, neue Instrumente und Techniken zu erlernen, um mich in der komplexen Welt der Führung zurechtzufinden, und diese Instrumente und Techniken effektiv anzuwenden, um komplexe Situationen zu reflektieren und sie systematisch zu lösen.

Was möchten Sie Ihren MBA-Kolleg_innen und zukünftigen Studierenden mit auf den Weg geben?

Es ist wichtig, dass Sie sich über Ihre Perspektive und Motivation Gedanken machen, wenn Sie ein MBA-Studium beginnen. Das Programm sollte nicht als Mittel zum Zweck betrachtet werden, um beruflich oder finanziell voranzukommen. Es sollte als eine lebenslange Reise in die persönliche Selbstreflexion und das persönliche Wachstum betrachtet werden. Nur mit dieser Motivation und Einstellung werden Sie in der Lage sein, Ihr Potenzial und Ihre persönliche Entwicklung zu maximieren.

Wie meistern Sie den Spagat zwischen Beruf, Weiterbildung und Privatleben?

Um ehrlich zu sein, ist es sehr herausfordernd, das Gleichgewicht zu halten. Es erfordert sorgfältige Planung, Hingabe, Disziplin und die Unterstützung der Menschen um einen herum. Außerdem muss man Prioritäten setzen bei dem, was wichtig ist: Arbeit, Familie, Bildung und Gesundheit. Solange Sie bereit sind, Kompromisse bei den üblichen Ablenkungen einzugehen, die nicht unter eine dieser vier kritischen Kategorien fallen, sollten Sie kein Problem haben, das Gleichgewicht zu halten.

  

Adrian Brodesser

Unternehmen & Position: Soma Reality GmbH, Founder & Managing Director; Biomedical Advisor LuftLift (Exit 2021)

Ausbildung: BSc Biomedical Engineering / Neural Engineering

Warum haben Sie sich für dieses MBA-Programm entschieden?

In meiner Rolle als Managing Director habe ich noch viel zu lernen. Ein MBA in Innovation wird mir helfen wichtige Methoden zu lernen, mein Unternehmen langfristig zu einem Innovationsführer zu etablieren. Da das Management von technischer Innovation im Vordergrund steht, war die TU Wien eine klare Wahl.

Was erwarten Sie sich persönlich vom MBA-Programm? Welche Ziele möchten Sie mit dem MBA erreichen?

Praxisnahe Fallbeispiele, die es mir ermöglichen ein besseres Verständnis für unterschiedliche Management und Unternehmensführungsmethoden zu erlernen. Ich erwarte mir einen engen Austausch mit meinen Mitstudierenden und Mentor_innen.

Was möchten Sie Ihren MBA-Kolleg_innen und zukünftigen Studierenden mit auf den Weg geben?

Ich freue mich auf den gemeinsamen Austausch und die gemeinsamen Projekte

Wie meistern Sie den Spagat zwischen Beruf, Weiterbildung und Privatleben?

Es ist wichtig jede Woche proaktiv Zeit für die Ausbildung einzuplanen. Das ermöglicht es einem in keinen Zeitstress zu kommen und dem MBA die Aufmerksamkeit zu schenken, die notwendig ist

  

Victoria Mohr

Unternehmen & Position: Thermo Fisher Scientific | Service technician in the field

Ausbildung: Dipl.-Ing.in in Technical Chemistry, TU Wien

Warum haben Sie sich für dieses MBA-Programm entschieden?

Seit geraumer Zeit wollte ich etwas Neues lernen und mein Wissen vertiefen. Ich begann mit kleinen E-Learning-Kursen im Bereich Projektmanagement auf unserer internen Weiterbildungsplattform, und mit der Erweiterung meiner Fähigkeiten wuchs auch mein Interesse. Nach meinen ersten Führungserfahrungen und der Teilnahme an einem globalen Veränderungsprojekt im Jahr 2020 intensivierte ich meine Suche nach einer geeigneten Weiterbildung. Zunächst schaute ich mir Lehrgänge im Bereich Projektmanagement an, suchte aber schließlich nach etwas, das betriebswirtschaftliche Grundlagen bietet und Change Management als Hauptbestandteil beinhaltet. So bin ich auf das MBA-Programm "Digital Transformation & Change Management" gestoßen. Es war die perfekte Wahl!

Was macht das Studium an der TU Wien besonders?

Als ich damals den richtigen Ort für mein erstes akademisches Studium wählte, entschied ich mich für die TU Wien, weil ich eine praxisnahe Ausbildung wollte. Ich wurde nicht enttäuscht und war immer glücklich mit meiner Wahl, während sich viele meiner Schulfreunde darüber beklagten, dass ihr Studium zu theoretisch sei. Die Rückkehr an meine Alma Mater zur Weiterbildung fühlt sich an wie eine Heimkehr an einen Ort, an dem ich bereits viel für mein Berufsleben gelernt habe.

Was erwarten Sie sich persönlich vom MBA-Programm? Welche Ziele möchten Sie mit dem MBA erreichen?

Ich hoffe, mit einem vielseitigen Werkzeugkoffer ausgestattet zu werden, um auf verschiedene Führungsherausforderungen effektiv reagieren zu können. Da ich aus dem technischen Bereich komme, fehlen mir derzeit betriebswirtschaftliche Kenntnisse, und ich möchte eine gute Grundlage für meine persönliche Entwicklung und die nächsten Schritte auf meinem Karriereweg schaffen.

Was möchten Sie Ihren MBA-Kolleg_innen und zukünftigen Studierenden mit auf den Weg geben?

Nach dem gegenseitigen Kennenlernen möchte ich mich bei meinen jetzigen Kommilitonen für die bisherige gute Zusammenarbeit bedanken. Ich schätze den Austausch zwischen den verschiedenen Persönlichkeiten mit unterschiedlichem Hintergrund.
Es hilft zu hören, dass andere Menschen, die in anderen Unternehmen in ganz anderen Branchen arbeiten, trotzdem vor den gleichen Herausforderungen stehen und mit den gleichen Problemen kämpfen. Oft hat man den Eindruck, dass man feststeckt und denkt, dass dies am Unternehmensmodell liegen könnte. Die Gespräche mit Kollegen zeigten jedoch, dass dies völlig unabhängig davon ist, in welchem Bereich das jeweilige Unternehmen tätig ist. Manche Dinge sind überall gleich...
Die bisherige Reise hat bereits meinen Blick auf Entscheidungen des Top-Managements und meine eigene Herangehensweise an bestimmte Aufgaben und Entscheidungen verändert. Ich kann andere nur ermutigen, sich für das Programm zu bewerben. Man kann viele persönliche Erfahrungen sammeln, die einem helfen werden, egal wohin das Leben einen führt.

Wie meistern Sie den Spagat zwischen Beruf, Weiterbildung und Privatleben?

Die Struktur des MBA-Programms hilft dabei, die Zeit auf alle persönlichen Bereiche zu verteilen. Die Work-Life-Balance ist ein regelmäßiges Thema und ich denke, dass sie immer verbessert werden kann. Andererseits lässt sich ein "langes Wochenende", wie ich es gerne nenne, jeden Monat problemlos freinehmen. Diese Wochenenden, die zwar einen Bildungsauftrag haben, fühlen sich manchmal wie ein Urlaub vom Alltag an. Man verbringt Zeit mit Gleichgesinnten, die sich weiterentwickeln wollen und auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten. Nach jedem Modul denke ich über die Erkenntnisse nach, die ich gewonnen habe, und jedes Mal konnte ich etwas mit nach Hause nehmen. Es ist nicht nur eine wertvolle Erfahrung für mein berufliches Leben, sondern lehrt mich auch viel über mich selbst. Zeit, die in die persönliche Entwicklung investiert wird, ist gut investierte Zeit.

Anmeldung zum MBA Open House am 19. September 2022

Kontaktformular MBAs - DE