Bild von Thomas Sheppard

© Tiss: Thomas Sheppard

Univ. Prof. Dr. Thomas Lennon Sheppard wurde mit Wirksamkeit vom 3.2.2025 zum Universitätsprofessor für Angewandte Festkörperchemie an der Technischen Universität Wien bestellt. Er ist Institut für Chemische Technologien und Analytik, öffnet in einem neuen Fenster (E164) in der Fakultät für Technische Chemie, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster der TU Wien zugeordnet.

Thomas L. Sheppard stammt aus Swansea (Wales, UK) und studierte Chemie an der Queen’s University Belfast. Dort promovierte er 2014 mit dem Thema Development of Copper Zeolite Catalysts for Selective Alkane Oxidation, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Anschließend übersiedelte er nach Deutschland an das Karlsruhe Institute of Technology (KIT), wo er zuerst als PostDoc, ab 2018 als Young Investigator Group Leader im Bereich "X-ray Microscopy in Catalysis" forschte. Im Jahr 2023 habilitierte er in Technischer Chemie am KIT mit einer Arbeit zur "Hard X-ray Imaging of Heterogeneous Catalytic Materials and Processes". Seine internationale Forschungstätigkeit führte ihn u.a. als Visiting Researcher ans Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY in Hamburg sowie zu zahlreichen Synchrotron-Lichtquellen weltweit. Darüber hinaus ist er Mitgründer (und war Chief Scientific Officer) des Start-Ups REACNOSTICS X-ray Science GmbH, das hochauflösende Röntgenanalysen für industrielle Anwendungen entwickelte. Für seine wissenschaftlichen Leistungen erhielt Thomas Sheppard u. a. den Researcher Plus Award der Queen’s University Belfast (2014). 

Die wissenschaftliche Heimat von Thomas L. Sheppard ist der Forschungsbereich Strukturchemie (E104-05) an genannten Institut. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der heterogenen Katalyse, der Anwendung von Röntgenbildgebung für chemische Prozesse und nachhaltiger Chemie, insbesondere der CO₂-Umwandlung und Power-to-X-Technologien. 

Publikationen von Thomas Sheppard in der Datenbank Scopus, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster