Bild von Viktor Sverdlov

Associate Prof. Viktor Sverdlov, MSc PhD ist seit dem 1.7.2024 dem Institut für Mikroelektronik, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (E360) an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Wien als Assoziierter Professor für Magnetoresistive Bauelemente zugeordnet.

Viktor Sverdlov stammt aus Russland und erwarb 1985 bzw. 1989 an der Staatlichen Universität St. Petersburg, Russland, einen MSc- und einen PhD-Titel in Physik. Von 1989 bis 1999 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am V.A.Fock-Institut für Physik der Staatlichen Universität St. Petersburg. Während dieser Zeit besuchte er zahlreiche europäische Universitäten, wie die Helsinki University of Technology und die Universität Genf. Im Jahr 1999 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der State University of New York in Stony Brook. Im Jahr 2004 wechselte er zurück nach Europa an das Institut für Mikroelektronik der TU Wien. Im Mai 2011 erhielt er die Venia Docendi für den Fachbereich Mikroelektronik mit einer Habilitationsschrift zum Thema "Strain-induced effects in advanced MOSFETs, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster". 2021 konnte er eine Laufbahnstelle zum Thema Magnetoresistive Bauelemente für sich lukrieren, die er nun erfolgreich mit der Qualifizierung zum Assoziierten Professor abschloss.

Seine wissenschaftliche Heimat ist das genannte Institut und seine wissenschaftlichen Interessen umfassen Bauelementesimulationen, Computerphysik, Festkörperphysik und Nanoelektronik.

Publikationen von Viktor Sverdlov in der Datenbank Scopus , öffnet eine externe URL in einem neuen Fensterund im ReposiTUm, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.