Bild von Alexander Grüneis

© Tiss: Alexander Grüneis

Univ.Prof. Dr.sc. Alexander Grüneis wurde mit Wirksamkeit vom 2.11.2022 zum Universitätsprofessor für Optoelektronische Materialien an der Technischen Universität Wien bestellt. Er ist dem Institut für Festkörperelektronik (E362) der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik zugeordnet.

Alexander Grüneis hat Physik an der Universität Wien studiert. Seine Dissertation zum Thema "Resonance Raman spectroscopy of single wall carbon nanotubes, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster" führte er jedoch an der Tohoku University in Sendai (Japan) durch, wo er auch 2004 promoviert wurde. Ein PostDoc Aufenthalt führte ihn anschließend bis 2008 an die IFW Dresden, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Danach ermöglichte ihn ein Marie Curie Integration Grant eine Rückkehr an die Universität Wien. Ein APART Fellowship, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster der Akademie der Wissenschaften unterstützte seine weitere wissenschaftliche Karriere in Österreich. Im Jahr 2014 bekam er eine W1 Professur an der Universität Köln, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und übersiedelte somit nach Deutschland. Im Jahr 2015 konnte er einen ERC Consolidator Grant zum Thema "Many-body physics and superconductivity in 2D materials" für sich lukrieren. Ebenfalls seit dem Jahr 2015 hatte er eine W2 Professur am Physik II Institut, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster der Universität Köln inne.

Die wissenschaftliche Heimat von Alexander Grüneis ist der Forschungsbereich Optoelektronische Materialien (E362-01) im genannten Institut, den er auch leitet.

Publikationen von Alexander Grüneis im ReposiTUm, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster