Montag, 12.05.25 - Donnerstag, 15.05.25

Woche der Vereinbarkeit: Die TU Wien hilft weiter

Im Laufe unseres Lebens stehen wir immer wieder vor Herausforderungen - sei es durch familiäre Veränderungen, Pflegeverantwortung für Eltern oder Kinder oder andere Themen.

Die TU Wien lässt ihre Mitarbeiter_innen und Studierende damit nicht allein und unterstützt sie mit einem vielfältigen Angebot.

Daher findet auch heuer erneut die “Woche der Vereinbarkeit” mit Vorträgen und Workshops statt. Nutzen Sie die Gelegenheit sich zu informieren und zu vernetzen!

09:00 Uhr - 10.30 Uhr (hybrid)
ab 08.30 Uhr Frühstückssnacks

Ort:
Sitzungszimmer ADEG, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster oder online

Anmeldung:
vor Ort: via TISS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
online: via TISS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Zielgruppe:
Mitarbeiter_innen und Studierende der TU Wien

Kurzbeschreibung:
Der Vortrag handelt von psychischen Belastungen im Kindes- und Jugendalter – ihren Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen.
Im Fokus stehen familiäre, individuelle und gesellschaftliche Einflussfaktoren sowie praxisnahe Strategien zum Umgang und zur Prävention im Alltag.
Ziel ist es, ein besseres Verständnis für kindliche seelische Gesundheit zu fördern und konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Vortragende:
Dr. Thomas Benoni MSc. (https://thomas-benoni.at/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster)

09:00 Uhr - 12:30 Uhr
ab 08:30 Uhr Frühstückssnacks

Ort:
Sitzungszimmer ADEG, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Anmeldung:
via TISS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Zielgruppe:
Mitarbeiter_innen und Studierende der TU Wien

Kurzbeschreibung:
Demenz betrifft immer mehr Menschen – oft im nahen Bekanntenkreis und der Familie. Es ist aber auch ein Thema, welches gesellschaftlich relevant ist. Da die Menschen oft in unserem unmittelbaren Umfeld leben und ihre Teilhabe davon abhängt wie inklusiv das Umfeld gestaltet und wie bewusst es sich ihrer Bedürfnisse und Schwierigkeiten anpasst. Der Demenzparcours ist ein Selbsterfahrungstool, mit welchem es möglich wird, einen Einblick in eine unbekannte Welt zu bekommen. Es treten Gefühle auf, welche auch Menschen mit Demenz im Alltag häufig erleben. Neue Sichtweisen werden ermöglicht, wenn selbst erlebt wird, dass Tätigkeiten plötzlich nicht mehr gelingen wie gewohnt.

Unter Anleitung einer Mitarbeiterin der Caritas Wien erfahren Sie Grundlegendes zu Demenzerkrankungen und erlangen neue Erkenntnisse über die Herausforderungen, mit welchen Betroffene täglich konfrontiert sind. Es gibt auch die Möglichkeit sich über Unterstützungsangebote der Caritas Wien für Menschen mit Demenz und deren Angehörige zu informieren.

Workshop-Leitung:
Caritas der Erzdiözese Wien, Bereich Pflege (www.caritas-wien.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster)

14.00 Uhr - 15:30 Uhr

ONLINE

Hier finden Sie alle detaillierten Informationen zum Online Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe CAREseiten zeigen des Netzwerkes UniKid-UniCare Austria::
CAREseiten zeigen

Anmeldung:
keine Anmeldung notwendig

Zielgruppe:
Mitarbeiter_innen und Studierende der TU Wien

Referentin:
Stephanie Puck, MSc
Klinische- und Gesundheitspsychologin
zert. Gedächtnistrainerin nach dem Curriculum des ÖBV-GT

12:30 Uhr - 16:30 Uhr
ab 12:00 Uhr Mittagssnacks

Ort:
Sitzungszimmer ADEG, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Anmeldung:
via TISS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Achtung! Begrenzte TN-Anzahl

Zielgruppe:
wiss. Mitarbeiter_innen, die (im besten Fall) bereits Sorgeverantwortung (Fokus auf Sorgeverantwortung für Kinder) tragen oder das in Zukunft planen und diese Sorgearbeit mit ihren beruflichen Verpflichtungen verbinden möchten.

Kurzbeschreibung:
Von Fokuszeiten bis Wochenplanung, von Arbeitsteilung zu Hause bis Selbstfürsorge: Dieser praxisnahe Workshop rund um familienspezifisches Zeitmanagement, Organisationstools und Strategien für den Alltag gibt allen, die ihre Arbeit in der Wissenschaft mit einer Familie vereinbaren oder das in Zukunft planen, alltagstaugliche Werkzeuge in die Hand. Dazu schafft er Raum für den Austausch mit Menschen in ähnlichen Lebenssituationen.

Workshop-Leiterin:
Mag.a Sonja Berger, MA

09:30 Uhr - 11:30 Uhr
ab 09:00 Uhr Frühstückssnacks

Ort:
Sitzungszimmer ADEG, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Anmeldung:
via TISS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Zielgruppe:
Mitarbeiter_innen und Studierende der TU Wien

Kurzbeschreibung:
Bei diesem launigen Vortrag speziell für Eltern lassen wir zunächst ausschließlich Bilder sprechen - Comics und Karikaturen, die den nackten Wahnsinn des Elternseins auf den Punkt bringen.
Wir kommen ins Schmunzeln, kommen ins Nachdenken, kommen ins Reden und kommen zu dem Schluss: Kinder zu haben ist meistens toll, aber eben auch beinharte Arbeit. Diese als solche anzuerkennen ist wichtig. Für Eltern. Und für die ganze Gesellschaft.

Ein gemütlich-originelles Austausch-Format beim Brunch, bei dem man auch gut mit anderen Eltern an der TU ins Reden kommen kann.

Workshop-Leiterin:
Mag.a Sonja Berger, MA

Kontakt

Sonja Bigl & Doris Kerschbaumer

TU Kids & Care

tukids@tuwien.ac.at
www.tuwien.at/tukids
www.tuwien.at/tucare