Zeichnung mit Köpfen iund Zahnrädern

Diversity Management an der TU Wien

Der TU Wien ist es ein besonderes Anliegen, alle Universitätsangehörige in ihren unterschiedlichsten Lebensphasen und Karrierewegen, in all ihren Unterschieden und Gemeinsamkeiten zu unterstützen. Dabei verfolgt das Diversity Management das Ziel, eine wertschätzende Gesamtatmosphäre an der TU Wien zu erreichen, sozialen Diskriminierungen von Mitarbeiter_innen und Studierenden entgegenzuwirken und die Chancengleichheit kontinuierlich zu verbessern.

"Eine vielfältige Belegschaft ist die beste Ressource, um die für technische, universitäre und gesellschaftliche Prozesse erforderliche Flexibilität, Innovation und Kreativität zu ermöglichen." (Quelle: TU Wien Gleichstellungsplan, 2017). An der TU Wien glauben wir, dass alle Universitätsangehörigen in die Umsetzung dieser Vision einbezogen werden müssen, damit wir langfristig eine ressourcenorientierte, respektvolle Diversitätskultur erreichen können. Um dieses Ziel zu erreichen, operiert das TU Wien Diversity Management in unterschiedlichen Handlungsfeldern:

Diversity E-Learnings

Laptop, auf dem das Wort E-Learning steht

Worum geht es eigentlich bei Diversity? Was ist sexuelle Belästigung? Glauben Sie, dass Ihnen schon einmal Unconscious Bias, also unbewusste Diskriminierung, unterlaufen ist? Die beste Gelegenheit sich darüber Gewissheit zu verschaffen, ist das Diversity E-Learning-Angebot, das auf Initiative von Vizerektorin Anna Steiger (Personal und Gender) und Vizerektor Kurt Matyas (Studium und Lehre) für die TU Wien entwickelt wurde und ab sofort allen TU Angehörigen - Studierenden wie Mitarbeiter_innen - zur Verfügung steht.

Alle Diversity E-Learning Kurse sind barrierefrei und sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfügbar und können zeit- und ortsunabhängig am eigenen Laptop absolviert werden.

  • Mitarbeiter_innen finden das Diversity E-Learning Angebot im TUWEL.  Wenn Sie ein Teilnahmezertifikat möchten, melden Sie sich bitte zusätzlich im Weiterbildungskatalog im TISS unter der Kategorie „Diversity“ an.
  • Studierende finden das E-Learning Angebot im TISS.

Ukrainehilfe

Support Ukraine

Das Rektorat unterstützt mit sofort wirksamen Hilfsmaßnahmen und Angeboten Studierende und Wissenschaftler_innen aus der Ukraine und Russland.

In der Presseaussendung der Österreichischen Universitätenkonferenz (uniko) vom 28. Februar 2022 erklärt TUW-Rektorin Sabine Seidler: „Unsere uneingeschränkte Solidarität gilt der gesamten ukrainischen Bevölkerung, den Wissenschaftler:innen und Studierenden vor Ort bzw. auf der Flucht sowie den zahlreichen Partneruniversitäten und Wissenschaftsinstitutionen, deren Zukunft ungewiss ist.“ Gleichzeitig sei es jedoch auch wichtig, ein Signal an russische Studierende, Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen zu richten, die unter großer Gefahr ihre Stimme gegen den Krieg erheben und massiven Repressionen ausgesetzt sind. „Wir lassen nicht zu, dass der Krieg unsere Universitäten spaltet. Wissenschaft, Kunst und ein friedliches Miteinander sind unsere gemeinsame Sprache.

Alle Infos zur Ukrainehilfe an der TU Wien finden Sie hier.

LGBTIQ* Ally Netzwerk

Regenbogenflagge an der TU Wien

Das TU Wien ALLY* Netzwerk wurde 2020 nach internationalem Vorbild ins Leben gerufen, um die Akzeptanz von LGBTIQ* Personen an der TUW zu verbessern und sukzessive eine Kultur der Offenheit zu etablieren.

"Alle Angehörigen der TU Wien - Mitarbeiter_innen wie Studierende - sollen offen zu Ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität stehen können, ohne Nachteile für Ihre Karriere oder im Studium erleben zu müssen"  betont Vizerektorin Anna Steiger, Initiatorin des Ally Netzwerks an der TU Wien.

Gemäß dem Bundes-Gleichbehandlungsgesetz sowie dem Universitätsgesetz 2002 ist die TU Wien dazu verpflichtet, ihre Angehörigen vor Diskriminierung zu schützen.

Die TU Wien ALLY* Netzwerk setzt sich dafür ein, dass alle Mitarbeiter_innen und Studierende unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität oder sexuellen Orientierung, frei und ohne Diskriminierung an der TU Wien arbeiten und studieren können.

Wenn Sie mit den Allies in Kontakt treten möchten, clicken sie bitte hier.

Psychosoziale Beratung für Studierende

Zeichnung mit zwei Köpfen

Im Laufe des Studiums kann es manchmal zu Situationen kommen, in denen man sich besonders belastet, vielleicht sogar überfordert oder orientierungslos fühlt. In diesen Situationen ist es gut, sich Unterstützung zu holen! Mit der psychosozialen Studierendenberatung hat die TU Wien ein eigenes Angebot für TU Studierende geschaffen, das dabei helfen soll, belastende Situationen zu meistern und die eigenen Kompetenzen im Umgang mit aktuellen und künftigen Herausforderungen und Problemen zu stärken.

Manchmal tut es gut, die aktuelle Situation in einem vertraulichen Einzelsetting zu besprechen. Für diesen Fall ist die Einzelberatung richtig für Sie.

Manchmal ist es auch hilfreich, gemeinsam mit anderen Studierenden, die sich gerade in einer ähnlichen Situation befinden, ein Gruppenangebot zu einem spezifischen Thema (zB. Prüfungsangst, Motivationseinbruch) in Anspruch zu nehmen.

Hier finden Sie detaillierte Informationen zur Einzelberatung sowie zu den aktuellen Gruppenangeboten. Alle Angebote sind selbstverständlich kostenfrei und vertraulich.