Geschlecht & Innovation
Fallstudien
- Tierforschung: Gesundheit und biomedizinische Forschung gestalten
- Tierforschung 2: Analyse, wie soziales (Gender) & biologisches (Sex) Geschlecht interagiert
- Informatik Lehrplan: Intersektionale Ansätze
- Genetik der Geschlechtsdetermination: Konzepte und Theorien überdenken
- Stammzellen: Biologisches Geschlecht (Sex) analysieren
- Lehrbücher: Sprache und visuelle Repräsentationen überdenken
- Chronische Schmerzen: Analyse, wie soziales (Gender) & biologisches (Sex) Geschlecht interagiert
- Darmkrebs: Analyse, wie soziales (Gender) & biologisches (Sex) Geschlecht interagiert
- Covid-19: Analyse des biologischen (Sex) und sozialen (Gender) Geschlechts
- Knie ohne Geschlecht: Biologisches Geschlecht überbetonen
- Methode zur Ernährungsbewertung: Analyse, wie soziales (Gender) & biologisches (Sex) Geschlecht interagiert
- Geschlechtsspezifische Variablen für die Gesundheitsforschung
- Herzkrankheit in verschiedenen Populationen: Analyse von biologischem (Sex) und sozialem (Gender) Geschlecht
- Medizintechnik: Intersektionale Ansätze
- Nanotechnologiebasiertes Screening für HPV: Forschungsprioritäten und -ergebnisse überdenken
- Nanomedizin: Biologisches Geschlecht (Sex) analysieren
- Nanotechnologiebasiertes Screening auf HPV: Forschungsprioritäten und -ergebnisse überdenken
- Nutrigenomik: Intersektionale Ansätze
- Osteoporose-Forschung an Männern: Standards und Referenzmodelle überdenken
- Verschreibungspflichtige Medikamente: Analyse von biologischem (Sex) und sozialem (Gender) Geschlecht
- Systembiologie: Analyse, wie soziales (Gender) & biologisches (Sex) Geschlecht interagiert
- Assistenzbasierte Technologien für ältere Menschen: Erschließung von Märkten
- Haushaltsroboter: Intersektionale Ansätze
- Erweiterte Virtuale Realität: Annahmen hinsichtlich des sozialen Geschlechts (Gender) analysieren
- Gesichtserkennung: Analyse von sozialem Geschlecht (Gender) und Intersektionalität
- Analyse von Geschlecht und Intersektionalität von sozialen Robotern
- Haptische Technologien: Annahmen hinsichtlich des sozialen Geschlechts (Gender) analysieren
- HIV-Mikrobizide: Forschungsprioritäten und -ergebnisse überdenken
- Inklusive Crashtest-Dummies: Standards und Referenzmodelle überdenken
- Menschliches Thoraxmodell: Standards und Referenzmodelle überdenken
- Maschinelles Lernen: Annahmen hinsichtlich des sozialen Geschlechts (Gender) analysieren
- Maschinelle Übersetzung: Annahmen hinsichtlich des sozialen Geschlechts (Gender) analysieren
- Maschinen zum Sprechen bringen: Forschungsfragen formulieren
- Videospiele: Innovationsprozesse entwickeln
- Virtuelle Assistenzsysteme und Chatbots: Analyse von sozialem Geschlecht (Gender) und Intersektionalität bei sozialen Robotern
- Landwirtschaft: Einbettung von Geschlechternormen in Innovationsprozessen
- Klimawandel: Genderanalyse und intersektionale Ansätze
- Umweltchemikalien: Gesundheits- und biomedizinische Forschung gestalten
- Gestaltung von Wohnraum und Stadtvierteln: Genderanalyse
- Meereswissenschaften: Biologisches Geschlecht analysieren
- Menstruationstassen: Ökobilanz
- Bevölkerung und Klimawandel: Bewertung geschlechtsspezifischer Auswirkungen
- Hochwertige städtische Räume: Bewertung geschlechtsspezifischer Auswirkungen
- Smarte Energielösungen: Intersektionale Ansätze
- Smarte Mobilität: Mitgestaltung und partizipatorische Forschung
- Nachhaltige Mode: Intersektionale Ökobilanz
- Abfallwirtschaft: Mitgestaltung und partizipatorische Forschung
- Wasserinfrastruktur: Bewertung geschlechtsspezifischer Auswirkungen