.digital office - Digitalisierung unterstützen und vorantreiben!

Der Fachbereich .digital office koordiniert die operative Umsetzung der Digitalisierungsstrategie. Dabei übernimmt das .digital office die zentrale Moderation und Gestaltung von Umsetzungsmaßnahmen und von konkreten Digitalisierungsprojekten. Institute und Abteilungen unterstützt der Fachbereich bei der Umsetzung dieser Projekte und sorgt für eine Vernetzung der an der TU Wien vorhandenen digitalen Kompetenzen, um Redundanzen zu vermeiden und Kosteneffizienz zu gewährleisten.

Digital Survival Café

Hängebrücke, Jungel

Das Digital Survival Café vernetzt Sie mit Ansprechpartner_innen rund um digitale Fragestellungen an der TU Wien. Jeden zweiten Donnerstag beantworten Expert_innen Ihre Fragen zu Themen rund um Collaboration, Digitalisierung, Webauftritt, Informationssicherheit und noch vielem mehr. Themen und Termine werden in  TU coLAB, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster aktuell gehalten.

Digitalisierungsprojekte

Digitalisierungsprojekte an der TU Wien

Das .digital office koordiniert, unterstützt und vernetzt zahlreiche Projekte im Rahmen der Umsetzung der Digitalisierungsstrategie.

Ziele der digitalen Transformation

Ziele der digitalen Transformation

In der Digitalisierungsstrategie der TU Wien sind Ziele in den Bereichen Forschung, Lehre, Verwaltung und Infrastruktur formuliert, die es gilt umzusetzen. Diese Ziele können in verschiedene Schwerpunkte zusammengefasst werden: digitale Kompetenz, Smart Campus, Data, Analytics & Prediction sowie Plattformen und Netzwerke.

Collaboration

collaboration

Digitale Tools können so eingesetzt werden, dass sie die Zusammenarbeit zwischen Kolleg_innen, Arbeitsgruppen oder in Teams deutlich erleichtern. An der TU Wien werden verschiedene neue Services aufgebaut, um die Zusammenarbeit weiter zu vereinfachen.

Info-Veranstaltungen

Info-Veranstaltungen

.digital roadshow und .digital updates - Die digitale Transformation gemeinsam gestalten

Team

Team des .digital office

Hier kommen Sie zu Ihren Kontaktpersonen beim .digital office

Die aktuellen .dblog-Beiträge

Der .digital blog bringt in regelmäßigen Abständen Beiträge zu interessanten Themen rund um die Digitalisierung generell und zur digitalen Transformation an der TU Wien im Speziellem:

AQUnet- Quanteninternet als österreichisches Infrastrukturprojekt

Das Quanteninternet bietet in Zukunft viele interessante Anwendungsmöglichkeiten. Um diese zu realisieren, wird in einem großangelegten österreichischen Infrastrukturprojekt ein Netz aus speziellen Glasfaserleitungen gebaut.

AQUnet als österreichisches Quanteninternet

Quantenkommunikation über weite Strecken zu ermöglichen, das ist das Ziel des Infrastrukturprojekts „„Austrian Quantum Fiber Network (AQUnet)“, das von der FFG gefördert, von ACONET koordiniert und mit Beteiligung der TU Wien, der Universität Wien, der Universität Innsbruck und des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen umgesetzt wird. Dafür soll ein Glasfasernetz aufgebaut werden, mit Hilfe dessen Forschungseinrichtungen Quanteninformation übermitteln und Präzisionsmessungen durchführen können. Österreich ist mit diesem Projekt aber nicht allein, sondern plant dieses Vorhaben mit Blick auf ähnliche europäische Initiativen, die dann gemeinsam ein Vorbild für ein weltweites Quanten-Internet darstellen könnten. In Österreich kann man bereits auf erfolgreiche Kooperationen im Bereich Dateninfrastruktur bauen, entstand mit dem ACONET schon ein Hochleistungsdatennetz für Wissenschaft, Bildung und Kultur unter Nutzung des klassischen Datenaustauschs. Den Schritt in Richtung Quantenkommunikation mitzugehen, liegt daher auf der Hand.

Ziel des Projekts ist es, ein österreichweites Netz aus Glasfaserleitungen aufzubauen, das für den Austausch von Quanteninformationen geeignet ist. Und auch wenn man sich vorerst auf die innerösterreichische Ost-West-Achse zwischen Wien und Innsbruck konzentriert, gibt es bereits geeignete Partner in ganz Europa, die für eine Ausweitung in Frage kämen. „Erkenntnisse aus dem Bereich der Quantentechnologien entwickeln sich rasend schnell. Mit einer Ost-West-Verbindung innerhalb Österreichs legt unser Projekt den Grundstein, um sich dann innerhalb Europas weiter zu vernetzen“ sagt Bernd Logar, Vorsitzender des ACONET Vereins und CIO der TU Wien. Das Projekt kann sich auf einen guten strategischen Unterbau verlassen, schließlich ist der Ausbau von Glasfaserinfrastruktur in Österreich und die Stärkung der Forschung als Innovation Leader bereits in der Digital Roadmap Austria, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster konkret angesprochen.

Tausendsassa Quanteninformation

Anwendungsmöglichkeiten für das Quanteninternet gäbe es zahlreiche und sie entwickeln sich rasant weiter: Abhörsichere Quantenkommunikation wäre genauso möglich wie Erdbebenwarnungen oder auch Präzisionsmessungen. Mit Thorsten Schumm vom Atominstitut der TU Wien hat das Projekt einen ausgewiesenen Experten auf diesem Gebiet als Initiator mit an Bord. Zuverlässige Quantenkommunikation könnte auch ein bisher unbekanntes Niveau an Datensicherheit ermöglichen, indem garantiert abhörsicherer Austausch von Daten möglich wäre. Nach den grundlegenden Gesetzen der Quantenphysik würde nämlich jeder Abhörversuch die Quanteneigenschaften der Information zerstören und diese somit unbrauchbar machen.

Alle Anwendungen basieren auf demselben Prinzip: So genannte quantenverschränkte Photonen werden erzeugt. Es handelt sich dabei um Lichtteilchen, die sich nicht individuell beschreiben lassen, sondern die sich bestimmte physikalische Eigenschaften „teilen“, auch wenn sie sich in entgegengesetzten Richtungen durch Glasfasern bewegen. Die große Herausforderung ist derzeit noch, diese Verschränkung stabil zu halten – auch über längere Entfernungen – und sie auf kontrollierte und zuverlässige Weise für technologische Anwendungen zu nutzen. Derzeit ist das noch Zukunftsmusik, an der aber zwischen Innsbruck und Wien intensiv geforscht wird.

Das Infrastrukturprojekt „Austrian Quantum Fiber Network - AQUnet“ startet im Mai 2021 und ist auf fünf Jahre ausgelegt.