News

TUW-Klimaticketförderung geht in die nächste Runde

Die TU Wien fördert auch 2026 den Kauf des Klimaticket Ö für Mitarbeiter_innen und setzt damit die erfolgreiche klimafreundliche Maßnahme konsequent fort.

Im Vordergrund Abbildung des KlimaTickets, im Hintergrund ein Drohnenbild von der TU Wien.

© TUW/M. Heisler

Anfang 2024 gab die TU Wien den Startschuss für ihre Klimaschutzkampagne – mit der Förderung des KlimaTicket Ö für Mitarbeiter_innen. Ziel des Rektorats Jens Schneider war und ist es, klimafreundliche Mobilität aktiv zu unterstützen und nachhaltiges Verhalten zu fördern. Wissenschaftlich begleitet wurde die Maßnahme vom Forschungsbereich für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik, der in einer mehrstufigen Studie die positiven Effekte auf das Mobilitätsverhalten der TUW-Mitarbeiter_innen nachwies. Gleichzeitig wurde damit auch ein strategisches Ziel der TU Wien erreicht: Nachhaltigkeit als zentralen Bestandteil von Forschung, Lehre und Universitätsalltag zu verankern. 

Die TUW verlängert KlimaTicket-Förderung

Die Entscheidung ist nun gefallen: Auch im Jahr 2026 wird die Förderung des KlimaTicket Ö für Mitarbeiter_innen der TU Wien fortgesetzt. Damit führt das Rektorat eine nachhaltige und klimafreundliche Maßnahme weiter, die sich seit ihrem Start Anfang 2024 bewährt hat.
Ab August 2025 setzen allerdings Indexanpassungen ein. Das bedeutet, dass das Ticket ab August € 1.300,– und ab Jänner 2026 € 1.400,– kostet. 

  • An der TU Wien bleibt die Förderquote von 60 % bis Ende 2025 unverändert bestehen.
  • Ab 1.1.2026 wird dann mit den gleichen Beträgen wie von 1.8. bis 31.12.2025 gefördert, was einer Förderung von etwas über 55 % des Ticketpreises entspricht, also von € 780,– für reguläre Tickets.

Das Rektorat zeigt mit seiner Entscheidung Verlässlichkeit in den Maßnahmen für nachhaltige Mobilität und bleibt damit der Rolle der TU Wien als Vorreiterin in diesem Bereich treu.

Eine gute und vor allem klimafreundliche Fahrt wünscht die TU Wien!

Artikel zur Begleitstudie des Forschungsbereichs für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik