Die Auseinandersetzung mit der Gestaltung der Zukunft beruht auch auf der Bereitschaft, „anders“ und „quer“ zu denken, zu forschen und zu entwickeln. Auch die Stadtentwicklung ist eine Kultur des Querdenkens, des Initiierens, der neuen Zugänge, der Veränderung und der Transformation. Basierend auf der Verantwortung für das Bestehende, bedingt sie der Witterung für das Neue, verlangt eine kritische Verfassung. Mit der Vortrags- und Diskussionsreihe „Zukunft Stadt“ bietet die Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien eine internationale Plattform des wissenschaftlichen Dialogs um diese Herausforderungen der Stadtentwicklung im Schnittfeld von Architektur, Städtebau und Raumplanung. ReferentInnen aus Berlin, Paris, Rotterdam, Zürich, München und Hamburg behandeln Zukunftsfragen der Entwicklung von Stadt und Landschaft und eröffnen ein Forum in der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Sichtweisen, Strategien und Handlungsansätzen zur Stadtentwicklung und zur Gestaltung von räumlichen Entwicklungsprozessen.
- Das unplanbare Gestalten
Klaus Overmeyer, Wuppertal/Berlin
22. November 2010, 18.30 Uhr
Kuppelsaal, Stiege 1, 4. Stock, Karlsplatz 13
- Zuerst Kunst, dann Stadt
Andre Dekker, Rotterdam
29. November 2010, 18.30 Uhr
Hörsaal 6, Stiege 7, EG, Karlsplatz 13
- Stadt ohne Grenzen?
Elisabeth Merk, München
6. Dezember 2010, 18.30 Uhr
Kuppelsaal, Stiege 1, 4. Stock, Karlsplatz 13
- Stadt ist Veränderung
Regula Lüscher, Berlin
13. Dezember 2010, 18.30 Uhr
Festsaal, Stiege 1, 1. Stock, Karlsplatz 13
- La ville intense - la ville légère
Finn Geipl, Berlin/Paris
10. Jänner 2011, 18.30 Uhr
Kuppelsaal, Stiege 1, 4. Stock, Karlsplatz 13
- Urbane Landschaften
Hille von Seggern, Hamburg/Hannover
17. Jänner 2011, 18.30 Uhr
Kuppelsaal, Stiege 1, 4. Stock, Karlsplatz 13
- Open City: designing coexistence
Kees Christiaanse, Zürich/Rotterdam
21.Jänner 2011, 18.30 Uhr
Der Ort wird gesondert bekanntgegeben.
Webtipp:
www.ifoer.at/zukunftstadt, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster