ITER soll zeigen, dass es physikalisch und technisch möglich ist, durch Kernverschmelzung Energie zu gewinnen. Er soll zum ersten Mal ein brennendes und für längere Zeit energielieferndes Plasma erzeugen.
Außerdem sollen wesentliche technische Funktionen eines Fusionskraftwerks entwickelt und getestet werden. Hierzu gehören supraleitende Magnetspulen, die Tritium-Technologie, das Abführen der erzeugten Wärme-Energie sowie die Entwicklung fernbedient auswechselbarer Komponenten; ebenso bearbeitet werden Sicherheits- und Umweltfragen.
Lesen Sie mehr zum Thema in der heutigen Ausgabe des Nachrichtenmagazins "Profil" (online und print) im Artikel von Robert Buchacher "Kernfusion: Von der Fiction zur Fusion". www.iter.org, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Darin im Interview: Hannspeter Winter (Bild), Vorstand des Instituts für Allgemeine Physik an der TU Wien sowie Chef der Assoziation Euratom-ÖAW.
Artikel in der Online-Ausgabe des "Profil"