Im Frühjahr 2016 wurde der entsprechende Probebetrieb genehmigt. Es folgte eine Vielzahl von Messungen und Prüfungen; erforderliche Fortbildungen, Einschulungen und Unterweisungen wurden durchgeführt.
Nach dem Abschluss des Probebetriebes stellte die TU Wien dann gemäß § 17 des Strahlenschutzgesetzes den Antrag auf eine unbefristete Betriebsbewilligung ihres TIGRA Mark II Reaktors.
Nach positiver Überprüfung der Anlagenteile und dem sicheren Umgang mit den Strahlenquellen erfolgte nunmehr seitens des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft die angestrebte unbefristete Betriebsbewilligung.
Unbefristet Betriebsbewilligung für den Versuchsreaktor des Atominstituts der TU Wien
Seit 2014 wurden am Atominstitut der TU Wien in der Praterallee der nicht nukleare Teil Ihres Reaktors grundlegend erneuert, um den aktuellen Stand der Technik zu entsprechen.

1 von 4 Bildern oder Videos
Gabriele Hampel (Gutachterin) Susanne Buck (BMWFW), Konstanze Hayden-Klinger (BMWFW), Hartmut Abele (ATI, Bewilligungsinhaber), Ganz rechts: Willi Mach (ATI, Versuchsbetreuung) v.l.n.r

1 von 4 Bildern oder Videos

1 von 4 Bildern oder Videos
Versuchsaufbau "Weißer Strahl": Ein Strahlrohr des Reaktors wurde so umgebaut, daß Versuche mit einem weißen Neutronenstrahl durchführen werden können.

1 von 4 Bildern oder Videos