Wien (TU). - Geboten werden Institutsführungen, Vorträge, Diskussionsforen und Studieninformationen. Kompetente Ansprechpartner stehen zu allen Fragen der Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten Rede und Antwort.
- Besucher der Fakultät für Elektrotechnik werden
über das Studium und Berufsbild des Elektrotechnikers informiert. Neben
den auf die individuellen Wünsche der Schüler abgestellten
Möglichkeiten von Institutsbesichtigungen referieren zwei bedeutende
Wissenschaftler der TU Wien über Spezialgebiete der Elektrotechnik. Um
den Eindruck des Studentenalltags zu komplettieren, wird den Schülern
ein Besuch der Mensa angeboten.
- An der Fakultät für Maschinenbau werden die
Studienrichtungen vorgestellt, ein Praktiker gibt Auskunft über die
Berufsaussichten der Maschinenbau-Absolventen. Die Hauptattraktion
stellt sicherlich das Besichtigungsprogramm dar. Gezeigt werden u.a.
ein Magnetlagerversuchsstand, Industrieroboter und ein
Laserinterferometer, um nur einige Attraktionen zu nennen. Die Schülern
erhalten auch hier die Möglichkeit, sich zu Mittag in der Mensa zu
stärken.
- Auf Schüler mit besonderem Interesse an einem
Physikstudium wartet eine Überraschung der besonderen Art. Ab 14:15 Uhr
wird ein ferngesteuertes Marsmobil gezeigt, das an der TU Wien gebaut
wurde. Wie an den Fakultäten für Maschinenbau und Elektrotechnik werden
Aufbau, Ziele aber auch Probleme des Studiums sowie Berufsbilder und
Berufsaussichten erläutert. Bei einem Buffet können die Schüler die
gesammelten Eindrücke diskutieren.
Fakultät für Elektrotechnik:
10:00 Uhr - 13:15 Uhr
Hörsaal 7, Gußhausstraße 27-29, 1040 Wien
Fakultät für Maschinenbau:
10.00 Uhr - ca. 13.00 Uhr
Radinger-Hörsaal, Maschinenbau-Gebäude, Lehargasse 4, 1. Stock, 1060 Wien
Fachbereich Physik:
9:00 Uhr - ca. 15:00 Uhr
Freihaus, Wiedner Hauptstraße 8-10, 1040 Wien