News

TU BIONIK: TU Wien startet Kooperationszentrum für Bionik/Biomimetics

Anlässlich der Gründung des Kooperationszentrums Bionik/Biomimetics TU BIONIK hat an der TU Wien am 16. Juni 2008 das erste Netzwerktreffen Bionik/Biomimetics stattgefunden.

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer Kieselalge. Derartige biologene Silikatstrukturen zeigen komplexe Verbindungsstrukturen, und dienen als Inspirationsquelle für Verbindungen in neuen dreidimensionalen mikroelektromechanischen Systemen (MEMS).Quelle: http://tinyurl.com/63edyn

1 von 4 Bildern oder Videos

Rasterelektronenmikroskopische A

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer Kieselalge. Derartige biologene Silikatstrukturen zeigen komplexe Verbindungsstrukturen, und dienen als Inspirationsquelle für Verbindungen in neuen dreidimensionalen mikroelektromechanischen Systemen (MEMS).Quelle: http://tinyurl.com/63edyn

Prototypenmodell eines bionisch inspirierten Fassadensystems, Entwurfsprojekt an der Abteilung Hochbau im Sommersemester 2007 in Zusammenarbeit mit einer Surfboardfirma und einem Hersteller von Biocomposites.

1 von 4 Bildern oder Videos

Prototypenmodell eines bionisch inspirierten Fassadensystems, Entwurfsprojekt an der Abteilung Hochbau im Sommersemester 2007 in Zusammenarbeit mit einer Surfboardfirma und einem Hersteller von Biocomposites.

Prototypenmodell eines bionisch inspirierten Fassadensystems, Entwurfsprojekt an der Abteilung Hochbau im Sommersemester 2007 in Zusammenarbeit mit einer Surfboardfirma und einem Hersteller von Biocomposites.

Erstes Netzwerktreffen im Festsaal der Technischen Universität Wien am 16. Juni 2008.

1 von 4 Bildern oder Videos

Erstes Netzwerktreffen im Festsaal der Technischen Universität Wien am 16. Juni 2008.

Erstes Netzwerktreffen im Festsaal der Technischen Universität Wien am 16. Juni 2008.

Weltweite Patentrecherche mit den Begriffen „biomimetics“ und „bioinspired“, Recherche von Dr. Richard Bonser am Centre for Biomimetics in Reading, UK, bis 2005. (Quelle: R.H.C. Bonser, J.F.V. Vincent: Technology trajectories, innovation, and the growth of biomimetics, in Proc. IMechE Vol. 221 Part C: J. Mechanical Engineering Science, 2007, DOI: 10.1243/0954406JMES522)

1 von 4 Bildern oder Videos

Weltweite Patentrecherche mit den Begriffen „biomimetics“ und „bioinspired“, Recherche von Dr. Richard Bonser am Cen

Weltweite Patentrecherche mit den Begriffen „biomimetics“ und „bioinspired“, Recherche von Dr. Richard Bonser am Centre for Biomimetics in Reading, UK, bis 2005. (Quelle: R.H.C. Bonser, J.F.V. Vincent: Technology trajectories, innovation, and the growth of biomimetics, in Proc. IMechE Vol. 221 Part C: J. Mechanical Engineering Science, 2007, DOI: 10.1243/0954406JMES522)

Bionik/Biomimetics wird derzeit an allen Fakultäten der TU Wien beforscht. Der Aufbau eines gemeinsamen Forschungsschwerpunkts Bionik/Biomimetics, und die Etablierung einer transdisziplinären Forschungsstätte soll die Aktivitäten an der TU bündeln, verstärken und nach innen und außen sichtbar machen. Als Auftakt für die Vernetzung trafen OrganisatorInnen und TeilnehmerInnen des Kooperatioszentrums mit VertreterInnen des Rektorats der TU Wien und VertreterInnen der Politik und des österreichischen Bionik Netzwerks zusammen.

TU BIONIK InitiatorInnen: Prof. Herbert Stachelberger (Chemie, Sprecher des Zentrums), Dr. Ille C. Gebeshuber (Physik), Prof. Heinz-Bodo Schmiedmayer (Mechanik) und Dr. Petra Gruber (Architektur, Koordinatorin des Netzwerks)

TU BIONIK ForscherInnen: 30 TU WissenschafterInnen aus 8 Fakultäten

Inhaltliche Ausrichtung

Bionik als Wissenschaftsdisziplin befasst sich systematisch mit der technischen Umsetzung und Anwendung von Konstruktionen, Verfahren und Entwicklungsprinzipien biologischer Systeme. Dazu gehören auch Aspekte des Zusammenwirkens belebter und unbelebter Teile und Systeme.
(Definition nach Werner Nachtigall und VDI, D)

Biomimetics is the abstraction of good design from nature.
(Definition nach den Centres for Biomimetics, UK)

Die breite Definition soll viele Forschungsbereiche, die den Informationstransfer aus der Natur für eigenständiges technisches Gestalten nutzen, einbinden. Da eine Diskussion vor allem über die englischen Begriffe Bionics und Biomimetics immer noch im Gange ist, wird der Doppelname Bionik/Biomimetics verwendet.

Ökologie ist im Begriff Bionik nicht impliziert. Die Ökologische Verträglichkeit von bionisch entwickelten Lösungen ist nicht garantiert, im Gegenteil - wie bei anderen Eingriffen in Ökosysteme sind die Umweltauswirkungen zu untersuchen. Die angestrebte Verpflichtung zu ökologischer Nachhaltigkeit muss unabhängig von der Entwicklungsmethode garantiert sein.

TeilnehmerInnen des Kooperationsnetzwerks

Das große Interesse und die vielschichtigen Diskussionen im Zuge der Entstehung weisen darauf hin, dass das Thema Bionik/Biomimetics für viele Personen große Bedeutung hat. Die Breite der Möglichkeiten sollte dabei nicht dazu verleiten, Bionik als Allerweltsmaterie zu entwerten. Bionik als Innovationswerkzeug kann in vielen technischen Bereichen angewandt werden, die derzeit noch nicht absehbar sind.
Die Formierung eines Netzwerks in diesem Themenbereich ist als Prozess zu verstehen.
Die Bereitstellung von Ressourcen für die Formierung soll den OrganisatorInnen und TeilnehmerInnen die Möglichkeit bieten, eine interdisziplinäre Forschungsstruktur in einem größeren Massstab zu entwickeln. Personen und Organisationseinheiten, die am Beginn der Forschungstätigkeit im Bereich Bionik stehen, sollen aus dem Netzwerk nicht ausgeschlossen sein und auch zukünftige InteressentInnen sollten im Netzwerk aufgenommen werden können.

Fachkompetenzen der Fakultäten in Bezug auf Bionik/Biomimetics

Die beteiligten Institute und Fakultäten bringen folgende Fachkompetenzen in das Netzwerk ein: 

Architektur und Raumplanung
Architekturentwurf, Architekturtheorie, Architekturbionik, Nachhaltige und effiziente Tragkonstruktionen, Biomaterials in der Architektur, Digital Architecture and Planning
BauingenieurwesenBiomechanik, Dynamisches Verhalten biomechanischer Systeme
Elektrotechnik und Informationstechnik 
Biokompatibilität von Oberflächen, Mikro-und Nanostrukturtechnik, Mikrosystemtechnik, Konstruktionsmethodik, Kognitive Informationsverarbeitung, Industrielle Sensorsysteme
InformatikEvolutionary Computation
Maschinenwesen u. BetriebswissenschaftenNanoarchitektur von Biomaterialien, Biomineralisation, Biomechanik, Nichtmetallische Werkstoffe, Simulation dynamischer Mehrkörpersysteme; Interaktion Mensch – Technisches System
Mathematik und Geoinformation Spatial cognition, Computational Neuroscience and Biomedical Engineering
Physik
(Bio-)Nanotechnologie , Tribologische Mikro- und Nanosysteme aus der Biosphäre, Engineering Biology
Technische Chemie
Charakterisierung von Biopolymeren, Natural Products and Food Chemistry, Fibre technology, Mechanical Process Engineering

Die Ausrichtung des Netzwerks ist eher anwendungsorientiert. Die nötige Grundlagenforschung wird in Zusammenarbeit mit PartnerInnen auf der TU und anderen Universitäten bzw. durch KonsulentInnen durchgeführt.

Ziele des TU-weiten Kooperationszentrums für Bionik / Biomimetics TU BIONIK

Ziel des Kooperationszentrums ist die Bündelung der Bionikforschung an der TU Wien auf einer gemeinsamen Plattform. Dadurch sollen der Informationsaustausch verbessert, weitere interdisziplinäre Zusammenarbeit initiiert und Synergien in der Nutzung der Kompetenzen, Methoden und Ressourcen anderer erzielt werden, aber auch der Auftritt nach außen und das Akquirieren von Drittmitteln erleichtert werden.

Durch den Aufbau eines gemeinsamen Forschungsschwerpunkts Bionik/Biomimetics, erfolgt die Etablierung einer transdisziplinären Forschungsstätte. Die Vernetzung der Aktivitäten (vorerst an der TU, aber auch über darüber hinaus) soll zu einer verstärkten nationalen und internationalen Akquisition von Projektförderungen führen. Durch die Breite der Materie werden verschiedene Vorhaben im Rahmen des Kooperationszentrums entstehen. Die einzelnen TeilnehmerInnen aus diesem ExpertInnenpool werden Projekte in ihrem  jeweiligen primären Kompetenzbereich einbringen, und gemeinsam mit einer ForscherInnengruppe aus dem Kooperationszentrum und externen PartnerInnen bearbeiten. Die schon bestehenden Kontakte zu anderen Forschungsstätten, zur Industrie und anderen Netzwerken (Bionik Austria, Bionis, Biokon) sollen verstärkt werden. Ein Synergieeffekt wird hinsichtlich der Nutzung der vorhandenen Kompetenzen und Strukturen entstehen. Im Rahmen des Kooperationszentrums werden auch Symposien und Workshops durchgeführt werden. Durch das Einladen von externen ExpertInnen (z.B. Seminare) werden neue Impulse gesetzt.

Der gemeinsame Auftritt im Bereich Bionik/Biomimetics führt auch zu einer Profilschärfung der TU.Über Öffentlichkeitsarbeit soll Bionik Interesse an der TU wecken und auch als Attraktor für SchülerInnen dienen um sie vermehrt dazu anzuregen, sich mit der Möglichkeit eines Technikstudiums intensiv auseinanderzusetzen.

Kick-off


Im Rahmen der Kick-off Veranstaltung von TU Bionik am 16. Juni 2008 im Festsaal der TU Wien wurden von den InitiatorInnen die Ziele und die vorgesehenen Aktivitäten des Zentrums vorgestellt. Frau Prof. Sabine Seidler, VizerektorIn für Forschung der TU Wien, verlieh ihrem Interesse an dem Forschungsgebiet Ausdruck und bekundete ihre Unterstützung. Herr Mag. Robert Böhm informierte als Vertreter des BMVIT über die Förderaktivitäten im Bereich Bionik. Herr Prof. George Jeronimidis, Direktor des Centre for Biomimetics an der Universität von Reading, UK hielt einen Gastvortrag über “Functional Mechanics of Fibrous Composites in Biology and Technology”, und berichtete über Erfahrungen mit dem BIONIS Netzwerk in Reading.
An dem Treffen nahmen auch VertreterInnen des österreichweiten Netzwerks BIONIK AUSTRIA und VertreterInnen von anderen Forschungseinrichtungen und Universitäten teil.

Rückfragen bei der Koordinatorin des Kooperationszentrums TU BIONIK

Dipl.-Ing. Dr.techn. Petra Gruber
Abteilung für Hochbau, Konstruktion, Installation und Entwerfen
Technische Universität Wien
Karlsplatz 13 / 253-5, 1040 Wien
Tel.: +43-1-58801-27025
Mobil.: +43-699-19678151
E-Mail: <link>gruber@hb2.tuwien.ac.at