News

Strahlende Forschung bei Sparkling Science 2.0

34 Citizen-Science-Projekte sollen in einer ersten Ausschreibung umgesetzt werden.

schwarzer Hintergrund, in bunt das Wort Science, in weiß und kleiner Schrift die unterschiedlichen Disziplinen wie Biology, Physics, Chemistry

Mit „Sparkling Science 2.0“ sollen qualitativ hochwertige Citizen-Science-Forschungsprojekte, in denen wissenschaftliche Einrichtungen mit Bildungseinrichtungen und Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft zusammenarbeiten, gefördert werden.

Im Rahmen der ersten Ausschreibung von „Sparkling Science 2.0" werden ab Herbst 2022 34 Citizen-Science-Projekte mit insgesamt 11,5 Mio. Euro gefördert. Die Projekte umfassen unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen und sind thematisch breit gestreut: von Zeitgeschichte und Migrationsforschung über Ökologie und Mikrobiologie bis hin zu Klimawandelbildung und Nachhaltigkeitsforschung. Die Projekte können aus sechs unterschiedlichen Kategorien sein:

  • Naturwissenschaften
  • Sozialwissenschaften
  • Geisteswissenschaften
  • Lehre
  • Medizin
  • Technik

Den Start im September machten 23 Projekte, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, wobei die Themenvielfalt von Biodiversität über CO2-Umwandlung bis hin zu Ernährung oder Mehrsprachigkeit reicht. Die TU Wien ist bei dem Projekt Recycling Heroes wissenschaftlicher Partner. Ziel des Projekts ist einerseits das Bewusstsein für den wachsenden Berg an Elektroschrott zu schärfen und andererseits möchte es umweltbewusstes Verhalten stärken sowie richtiges Recycling aufzeigen. Mehr Details zu den Recycling Heroes, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Gefördert wird das Projekt Sparkling Science vom BMBWF mit dem Ziel Schüler_innen aller Schulstufen, aber auch die Zivilgesellschaft aktiv in den Forschungsprozess einzubeziehen. Durch ihr Engagement und Wissen leisten Schüler_innen und Bürger_innen einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaft. Außerdem soll auf diese Weise eine Vertiefung des Dialoges zwischen Wissenschaft und Gesellschaft stattfinden können und Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten sowie beim lebenslangen Lernen gefördert und verbessert werden.