In seiner philosophischen Arbeit geht Richard Shusterman den vielfältigen Formen nach, in denen wir Erfahrungen der Leiblichkeit machen. Diese Erfahrungen sind nicht auf den in der Philosophie traditionell eng bestimmten Bereich der Ästhetik beschränkt, sondern stellen ein konstitutives Merkmal sowohl der populären Kunst als auch der Alltagskultur und des Lebensstils dar. Seine philosophische Auseinandersetzung beinhaltet dementsprechend ein doppeltes Plädoyer: für einen erweiterten Begriff der ästhetischen Erfahrung nach dem angeblichen Ende der Kunst und für eine Situierung der Theorie ästhetischer Erfahrung im weiteren Kontext einer auf dem Begriff der Leiblichkeit aufbauenden philosophischen Anthropologie.
Richard Shusterman ist einer der berühmtesten Kunstphilosophen der Welt. Er ist Dorothy F. Schmidt Eminent Scholar in the Humanities und Professor der Philosophie an der Florida Atlantic University.
Zeit und Ort
17. Mai 2011, 19.00 Uhr
Technische Universität Wien
Festsaal
Karlsplatz 13, 1040 Wien
Somatic Style
Erstellt von Institut für Architekturwissenschaften, Abteilung für Architekturtheorie
Gastprofessor Richard Shusterman (Institut für Architekturwissenschaften, Abteilung für Architekturtheorie) hält am 17. Mai 2011 zum Thema „Somatic Style“.

Plakat