News

Neues europäisches Netzwerk bietet Forschung und Ausbildung im Bereich der Weichen Materie

Mit Jänner 2010 haben offiziell die Aktivitäten des wissenschaftlichen Netzwerks COMPLOIDS begonnen, zu dem sich einige der renommiertesten europäischen Forschungsgruppen im Bereich der Kolloidforschung zusammengeschlossen haben. Die TU Wien ist durch die „Soft Matter Theory“ Gruppe vertreten.

Internationales Netwerk (Copyright: Uni Wien)

1 von 2 Bildern oder Videos

Internationales Netwerk (Copyright: Uni Wien)

Internationales Netwerk

Gerhard Kahl

1 von 2 Bildern oder Videos

Gerhard Kahl

Gerhard Kahl

Finanziert wird dieses "Marie-Curie Initial Training Network" durch die Europäische Kommission, Koordinator des Netzwerks ist Prof. Christos N. Likos von der Universität Wien. Die TU Wien ist im COMPLOIDS Netzwerk durch die „Soft Matter Theory“ Gruppe (Institut für Theoretische Physik; Leitung: ao.Univ.Prof.Dr. Gerhard Kahl) vertreten. In dieser Arbeitsgruppe werden schon seit vielen Jahren das Phasenverhalten und die dynamischen Eigenschaften kolloidaler Suspensionen untersucht. In jüngster Zeit wurden neue und verlässliche Methoden entwickelt, die es erlauben, jene komplexen geordneten Strukturen vorherzusagen, die Kolloidteilchen spontan bilden können.

Als Kolloide bezeichnet man mesoskopische Teilchen, wie etwa Polymere, die in einem Dispersionsmedium, wie etwa Wasser oder einer Salzlösung, fein verteilt sind. Da Kolloide sowohl in der Grundlagenforschung als auch in vielen technologischen Prozessen von großer Bedeutung sind, kann ein tieferes Verständnis ihrer Eigenschaften zu neuen und wesentlichen Erkenntnissen führen.
Farbe, Mayonnaise oder Rasierschaum sind alltägliche Beispiele für Materialien, die der Weichen Materie zuzuordnen sind. Diese Systeme besitzen – auch wenn dies auf den ersten Blick nicht offensichtlich ist – sehr grundlegende, gemeinsame Eigenschaften. Diese Gemeinsamkeiten liegen in der besonderen Fähigkeit der molekularen Bausteine, sich in komplexen Strukturen zu organisieren. Aufgrund der Tatsache, dass Systeme der Weichen Materie sowohl in der Grundlagenforschung als auch in technologischen Prozessen eine wichtige Rolle spielen, haben die Forschungsinteressen in diesem sehr interdisziplinären Gebiet in den letzten Jahren stark zugenommen.

Ziel des Netzwerks COMPLOIDS


Ziel des Netzwerks COMPLOIDS ist es, die komplexen Eigenschaften derartiger Systeme besser zu verstehen. Die Zusammenarbeit von theoretischen, experimentellen und industriellen Forschungsteams soll einerseits den gegenwärtigen Wissensstand vertiefen und andererseits zur Ausbildung einer neuen Generation von jungen WissenschafterInnen beitragen.

Im Rahmen des COMPLOIDS Netzwerks werden grundlegende, bislang offene Probleme in der Kolloidforschung einer Lösung zugeführt. Besonderes Interesse gilt dabei einem tieferen Verständnis jener Gesetzmäßigkeiten, aufgrund welcher sich Kolloidteilchen spontan zu einer gewünschten Struktur (wie etwa einer Teilchenkette, einem Netzwerk, oder einem Kristall mit speziellen strukturellen Eigenschaften) zusammensetzen. Von experimenteller Seite sucht man dabei nach Synthesemethoden, um die Wechselwirkungen zwischen den Kolloidteilchen gezielt zu beeinflussen. Dies kann etwa dadurch erfolgen, dass man die Teilchenoberflächen mit DNA-Ketten dekoriert, die Teilchen einem elektrischen oder magnetischen Feld aussetzt, oder die Eigenschaften des Lösungsmittels verändert. Weitere wichtige Aspekte der geplanten Forschung sind die dynamischen Eigenschaften und der Alterungsprozess von kolloidalen Dispersionen. Die Erwartungen an das COMPLOIDS Netzwerk sind sehr anspruchsvoll: Neue Methoden und Strategien sollen entwickelt werden, um mit Hilfe von Kolloiden, neue funktionale Materialien zu entwickeln. Mittels der gewonnenen Expertise sollen in der Folge Probleme aus der angewandten Forschung gelöst werden, wie sie etwa in der Erdölgewinnung oder bei der Entwicklung von neuen Reifengenerationen auftreten.

COMPLOIDS – ein internationales Netzwerk


Das COMPLOIDS Netzwerk wird von Professor Christos N. Likos (Universität Wien) koordiniert und vereint wissenschaftliche Teams aus sieben verschiedenen Ländern Europas, die an folgenden Forschungsstätten tätig sind: University of Edinburgh und University of Cambridge (Großbritannien), Technische Universität Wien und Universität Wien (Österreich), Universität Stuttgart (Deutschland), Università di Roma La Sapienza (Italien), University of Bordeaux – CNRS Paul Pascal (Frankreich), Forschungsinstitut FORTH (Griechenland), sowie Univerza v Ljubljani und Institut Jožef Stefan (Slowenien). Industrielle Partner sind das Rhodia’s Laboratoire de Futur (Frankreich) und Schlumberger Cambridge Research (Großbritannien). Darüber hinaus wird das Netzwerk durch Partner unterstützt, die an der University of Pennsylvania, der New York University, der Princeton University (USA), der Université Paris-Sud XI, der Université Pierre et Marie Curie (Frankreich) und der Universitat de Barcelona (Spanien) beheimatet sind.

Die vielfältigen Expertisen und die exzellenten Ausstattungen, die an den verschiedenen Partnerinstitutionen verfügbar sind, garantieren ein optimales wissenschaftliches Umfeld, in dem DoktorandInnen und "post-doc"-WissenschafterInnen eine erstklassige und umfassende Ausbildung auf dem Gebiet der Kolloidforschung erhalten können. Verschiedene gemeinsame Aktivitäten innerhalb des Netzwerks führen die jungen WissenschafterInnen zusammen: Unter anderem sind eine Sommerschule im Jahr 2012 und mehrere einwöchige, thematisch fokussierte Unterrichtseinheiten geplant, bei denen nicht nur rein wissenschaftliche Aspekte, sondern auch "soft skills" vermittelt werden. Diese Aktivitäten werden auch für alle interessierten jungen ForscherInnen frei zugänglich sein, womit das Netzwerk auch seiner globalen Ausbildungsverpflichtung innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft nachkommt. Durch diese Trainingsaktivitäten, soll eine junge Generation von WissenschafterInnen mit umfassenden Fähigkeiten herangebildet werden.

Mehr Information: <link http: www.itn-comploids.eu>

www.itn-comploids.eu, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster



Kontakt:
ao.Univ.Prof.Dr. Gerhard Kahl
Technische Universität Wien
 Institut für Theoretische Physik
1040 Wien, Wiedner Hauptstraße 8-10
T: +43-1-58801-13632
<link>gkahl@tph.tuwien.ac.at
<link http: tph.tuwien.ac.at smt>

tph.tuwien.ac.at/smt/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster