News

Neue Professuren im April und Mai 2025

Wir begrüßen Renata Raidou, Astrid Weiss, Ottavia Zoboli als Assoziierte Professorinnen und Alexander Opitz als Universitätsprofessor an der TU Wien.

Hauptgebäude TU Wien, Overlay transparent mit Cartoon-Personen sitzend und stehend

© TU Wien / Matthias Heisler; Overlay freepiks

1 von 2 Bildern oder Videos

4 Porträts: Renata Raidou und Alexander Opitz (oben, von links) Astrid Weiss und Ottavia Zoboli (unten, von links)

© Raidou (Aleksandr Amirkhanov), Opitz (Matthias Heisler), Weiss (Luiza Puiu), Zoboli (privat)

1 von 2 Bildern oder Videos

Renata Raidou und Alexander Opitz (oben, von links)Astrid Weiss und Ottavia Zoboli (unten, von links) 

Renata Raidou

Renata Raidou ist seit 1. Mai 2025 am Institut für Visual Computing and Human-Centered Technology an der Fakultät für Informatik, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster als Associate Professorin für Biomedical Visualisation tätig.

Renata Raidou studierte an der Nationalen Technischen Universität Athen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Elektrotechnik und Computertechnik. Einen weiteren Master im Bereich Biomedical Engineering absolvierte sie an der TU Delft. Anschließend blieb sie in den Niederlanden und promovierte an der TU Eindhoven, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster im Jahr 2017. Im selben Jahr nahm sie eine PostDoc Stelle am Institut für Visual Computing and Human-Centered Technology an der TU Wien an. Im Jahr 2021 konnte Renata Raidou erfolgreich eine Laufbahnstelle an der TU Wien zum Thema Biomedical Visualization and Visual Analytics einwerben und diese nun erfolgreich mit der Qualifizierung zur Associate Professorin beenden.

Astrid Weiss

Astrid Weiss arbeitet seit dem 1. Mai 2025 dem Institut für Visual Computing and Human-Centered Technology an der Fakultät für Informatik, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster als Associate Professorin für Human Interaction with Embodied Artificial Intelligence.

Astrid Weiss absolvierte ihr Studium der Soziologie mit Schwerpunkt auf empirischen Forschungsmethoden und angewandter Statistik an der Universität Salzburg, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Nach Abschluss des Studiums startete sie als Postdoc in der Human-Computer Interaction & Usability Unit an der TU Wien und später am Institut of Visual Computing and Human-Centered Technology an der TU Wien. 2021 wurde sie zur Assistenzprofessorin ernannt und erlangte 2022 ihre Venia Docendi. Die Laufbahnstelle konnte sie nun erfolgreich mit der Qualifizierung zur Associate Professorin  beenden.

Ottavia Zoboli

Ottavia Zoboli ist seit dem 1. April 2025 am Institut für Wassergüter und Ressourcenmanagement an der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen als Associate Professorin für Flussgebietsmanagement tätig.

Ottavia Zoboli absolvierte zuerst ein Masterstudium der Environmental Science an der Università degli Studi di Parma, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, danach ein weiteres Masterstudium in Water Science an der Universidad de Salamanca, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. 2016 kam sie an die TU Wien und schloss ihren Doktor in Science in Civil Engineering ab. Nach Abschluss des Studiums startete sie als Postdoc und später als Assistenzprofessorin am Institut für Wassergüter und Ressourcenmanagement. 2024 erlangte sie ihre Venia Docendi im Fachgebiet Surface Water Quality and River Basin Management. Die Laufbahnstelle konnte sie nun erfolgreich mit der Qualifizierung zur Associate Professorin beenden.

Alexander Opitz

Alexander Opitz arbeitet seit 1. April 2025 als Universitätsprofessor für Festkörperelektrochemie am Institut für Chemische Technologien und Analytik ander Fakultät für Technische Chemie.

Alexander Opitz hat Technische Chemie an der TU Wien studiert. Im Jahr 2011 promovierte er mit Auszeichnung. Anschließend blieb er als Forscher der TU Wien weiter verbunden. Auslandserfahrung konnte er 2017 bei einem Forschungsaufenthalt als Gastwissenschaftler am "Department of Nuclear Science and Engineering“ des MIT, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster erlangen. Im Jahr 2018 bewarb er sich erfolgreich für eine Laufbahnstelle mit dem Thema "Festkörperelektrochemie", die er zunächst als Assoziierter Professor besetzte und jetzt mit der Berufung zum Universitätsprofessor abgeschlossen hat. Die Venia Docendi für das Fach Elektrochemie (electrochemistry) wurde ihm im Jänner 2022 verliehen.

 

Zur Übersicht mit ausführlichem Lebenslauf der neu ernannten Universitätsprofessor_innen sowie Assoziierten Professor_innen seit 2019.