News

Mechatroniktag 2019 am 15. November

Von Grundlagenforschung an bis zur industriellen Anwendungen: Das Instituts für Mechanik und Mechatronik lädt einen Tag lang zu Vorträgen.

Laborraum am Institut für Mechanik und Mechatronik

Maschinen und Systeme, die sich flexibel und automatisch an wechselnde Betriebsbedingungen und Nutzungsanforderungen anpassen, sind heute in weiten Bereichen unverzichtbar geworden. Bei vielen modernen Systemen ist zudem auch die Fähigkeit zur Prädiktion erforderlich: Zu all dem leistet Mechatronik einen essentiellen Beitrag. Es ist Aufgabe des diesjährigen Mechatroniktags, die umfassenden Beziehungen zwischen Grundlagenforschung an unserem Institut und industriellen Anwendungen, wie sie in den zahlreichen Kooperationen mit Unternehmen zum Ausdruck kommen, wieder einem breiten Interessent_innenkreis vorzustellen.

Vielfältige Projekte

Da Mechatronik eine Synthese aus mechanischen, regelungstechnischen und messtechnischen Komponenten darstellt, zeigen die vorgestellten Projekte auch exemplarisch die Vielfältigkeit der Forschungsthemen des Instituts. Die Aeroakustik von Turboladern in Fahrzeugen, die Dynamik von bewegten Stahlbändern, Finite Elemente für Strukturen aus Smart Materials oder regelungstechnische Modellierung von Brennstoffzellen sind nur einige der Schwerpunkte des Mechatroniktags 2019.

Herausforderungen

Anhand all dieser Forschungsprojekte lässt sich auch die Vielfalt und Komplexität der zur Lösung der jeweiligen Problemstellungen erforderlichen Detailaufgaben erkennen. So müssen etwa vernetzte Systeme aus den unterschiedlichsten physikalischen Bereichen mit hoher Genauigkeit modelliert werden, um dann vorausblickende Steuerungen oder Methoden zur Online-Überwachung und -Diagnose entwickeln zu können. Andere Herausforderungen sind beispielsweise die numerische Simulation von Fluid-Struktur-Interaktionen oder auch das Aufstellen und Lösen der mechanischen Grundgleichungen für das Verhalten diverser Strukturen bei Verwendung moderner Materialien.

Das Institut für Mechanik und Mechatronik pflegt zahlreiche langjährige Kooperationen mit führenden Unternehmen, sodass akademische Grundlagenforschung und industrieller Anwendungsbezug einander gegenseitig ergänzen und befruchten.

Mechatroniktag 2019

Freitag, 15. November 2019
TUtheSky, BA-Gebäude, 11. Stock
Getreidemarkt 9, 1060 Wien

Anmeldung erforderlich: www.mec.tuwien.ac.at/veranstaltungen/mechatroniktag_2019, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Anreiseinformation & Wegbeschreibung: TUtheSky, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Veranstaltungsprogramm

09:00 Begrüßung und Einführung

Prof. Dr. Michael Krommer, Veranstaltungsleiter
Prof. Dr. Christian Bauer,
Dekan der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
Prof. Dr. Stefan Jakubek, Institutsvorstand

Session 1

09:30 Aeroakustik von Turboladern im Automobilbereich

Stefan Schoder, Clemens Freidhager, Manfred Kaltenbacher (TU Wien)
Martin Heinisch (BMW Motoren AG)

10:00 Induktive Erwärmung von bewegten Stahlbändern

Klaus Roppert, Florian Toth, Manfred Kaltenbacher (TU Wien)
Michael Proschek (Berndorf Band GmbH)

10:30 Kaffeepause

Session 2

11:00 Dynamic Fuel Cell Stack Modeling for Control: Data-driven Identification and Experiment Design

Daniel Ritzberger, Stefan Jakubek, Christoph Hametner, Johannes Höflinger (TU Wien)
Alexander Schenk, Stefan Pofahl (AVL List GmbH)

11:30 CELSINEO – A Cool Control Solution for Redundant Cooling Units

Elisabeth Luchini, Martin Kozek (TU Wien)

12:00 Mittagspause

Session 3

13:30 Effiziente Frequenzbereichs-basierte Abschätzung der Ermüdungsfestigkeit von Schweißpunkten in Fahrzeugkomponenten

Eray Arslan, Werner Mack (TU Wien)
Milan Zigo, Gerhard Kepplinger (MAGNA STEYR Engineering, Graz)

14:00 Unzulässige Schwingungen in Maschinen und Anlagen – Prävention, Analyse, Abhilfe

Horst Ecker (TU Wien)

14:30 Kaffeepause

Session 4

15:00 Finite Elemente Simulation von endlosen Stahlbändern

Jakob Scheidl, Yury Vetyukov, Christian Schmidrathner (TU Wien)

15:30 Mixed Finite Elements for Smart Materials and Structures

Astrid Pechstein, Martin Meindlhumer, Alexander Humer (JKU Linz)
Michael Krommer (TU Wien)

16:30 voraussichtliches Ende