News

Launch des neuen Master Programms Quantum Information Science and Technology (QIST)

Am 20. Mai 2025 wurde das neue Master Programm offiziell vorgestellt.

Gruppenfoto personen stehend mit Blick zur Kamera: Jan von Delft, Simon Richard Goorney, Gerti Kappel, Marcus Huber, Johannes Buchmann, Stefanie Barz, Jörg Schmiedmayer, Rupert Ursin, Daniel Platz, Sabine Andergassen (von links)

© Amélie Chapalain

Jan von Delft, Simon Richard Goorney, Gerti Kappel, Marcus Huber, Johannes Buchmann, Stefanie Barz, Jörg Schmiedmayer, Rupert Ursin, Daniel Platz, Sabine Andergassen (von links)

Ganz im Zeichen des Jahres der Quantenwissenschaft und -technologien setzt die TU Wien einen Forschungs- und Ausbildungsschwerpunkt mit dem neuen Masterstudium „Quantum Information Science & Technology, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (QIST)“. Die TU Wien reagiert damit auf den wachsenden Bedarf an Forscher_innen, Expert_innen und Fachkräften im Bereich der Quanteninformationswissenschaft und Quantentechnologie. 

Charakteristisch für das Masterstudium – das erste seiner Art in Österreich – ist die Kombination von Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften. Das Ziel des neuen Masterstudiums ist, sowohl wissenschaftliche als auch technologische Fragestellungen zu adressieren. Es richtet sich an künftige Forscher_innen, Entwickler_innen und Fachkräfte, die ein dynamisches Forschungsfeld aktiv mitgestalten wollen. Im Zentrum steht die Verknüpfung naturwissenschaftlicher und ingenieurwissenschaftlicher Kompetenzen – ein Ansatz, der besonders auch für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Quantentechnologien essenziell ist.

„Mit dem neuen Masterstudium schaffen wir die Basis für Wissenstransfer auf einem völlig neuen Niveau,“ erklärt Professorin Sabine Andergassen, Koordinatorin des Curriculums, das an den Fakultäten für Physik, Informatik , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenstersowie Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Wien verankert ist. „Gerade in der Startup-Szene rund um Quantenwissenschaft und -technologie fehlt es derzeit an gut ausgebildeten Fachkräften. Unsere Absolvent_innen werden hier eine entscheidende Rolle spielen.“
QIST wird vollständig in englischer Sprache unterrichtet und fördert somit nicht nur die akademische und berufliche Mobilität, sondern einen breiten internationalen Austausch. Quantum Information Science & Technology ist auch ein wichtiger Bestandteil des Excellenzclusters Quantum Science Austria (QuantA), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster in dem Ausbildung, Forschung und Innovation im Quantenbereich österreichweit gebündelt werden.

Marcus Huber, Leiter des Atominstituts der Fakultät für Physik an der TU Wien, betont die Wichtigkeit des neuen Masterstudiums für den Forschungsstandort Wien: „Wenn es um Quantentechnologien geht, sind wir in Wien im internationalen Spitzenfeld der Grundlagenforschung und ziehen hier mit einem interdisziplinären Studium nach. Damit schaffen wir das intellektuelle Ökosystem für eine breite Anwendung innovativer technologischer Fortschritte." Mit dem neuen Masterstudium positioniert sich die TU Wien nicht nur als zentrale Akteurin in der Quantenforschung, sondern stärkt nachhaltig auch den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Österreich.

Kontakt
Sophie Wiesinger
PR & Science Communications Manager
TU Wien Informatics
+43 1 58801 199304 | +43 664 605881953
sophie.wiesinger@tuwien.ac.at