Der thematische Fokus dieser trilateralen Veranstaltung liegt aufgrund hoher Aktualität auf Fragen der Realisierung von Großprojekten in der städtischen Infrastrukturplanung.
Anhand von Erfahrungswerten und Beispielen aus drei Ländern, werden infrastrukturelle Großprojekte einerseits aus der Perspektive der Entscheidungskriterien der planerischen Fachlogik und andererseits aus Sicht der praktischen Umsetzbarkeit betrachtet. Gerade aufgrund der Komplexität des Themenfeldes großer Infrastrukturprojekte erscheint die Steuerung und Gestaltung des Umsetzungsprozesses unter Berücksichtigung von Aspekten der BürgerInnenbeteiligung und -akzeptanz als besondere Herausforderung. Das Mitdenken dieses Prozesses bereits im Stadium des Planungsentwurfs durch ExpertInnen, tritt als zukünftige Aufgabe an eine ökologisch und ökonomisch nachhaltige und sozial integrative Stadt- und Regionalentwicklung hervor.
ReferentInnen
- Thomas Kiwitt (D)
DI, Leitender Technischer Direktor, Verband Region Stuttgart - Hans Kordina (AT)
DI, Ingenieurkonsulent für Raumplanung und Raumordnung, Wien - Bettina Riedmann (AT)
MAS, Unternehmensberaterin und Mediatorin, Wien - Robert von Rotz (CH)
Dr., Kantonsplaner des Kantons Schwyz - Bernd Scholl (CH)
Univ. Prof. Dr., Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung, ETH Zürich - Thomas Spiegel (AT)
DI Dr., Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien - Gebhard Wulfhorst (D)
Univ. Prof. Dr.-Ing., Fachgebiet für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung, TU München
Programm
- 9:00 Uhr: Begrüßung & Eröffnung
o. Univ. Prof. DI Dr. Sabine Seidler, Rektorin der TU Wien
DI Bernhard Heinrichs, Präsident der ARL
Univ. Prof. Mag. Dr. Michael Getzner, Leiter des Departments
Moderation: Univ. Prof. Mag. Dr. Rudolf Giffinger - 9:40 Uhr: Bernd Scholl: Entwicklung einer europäischen Verkehrsachse – das Beispiel Rotterdam-Genua
- 10:20 Uhr: Robert von Rotz: Raum- und Eisenbahnentwicklung an der Neuen Eisenbahntransversale (NEAT)
- 11:00 Uhr: Kaffeepause
- 11:20 Uhr: Thomas Spiegel: Infrastrukturplanungen des Bundes in Österreich: Grundlagen und Konzepte
- 12:00 Uhr: Hans Kordina & Bettina Riedmann: Raum und Nutzer als geduldete Schutzgüter bei Genehmigungen
- 12:40 Uhr: Lunch
Moderation: DI Dr. Beatrix Haselsberger - 13:40 Uhr: Gebhard Wulfhorst: Entwicklung regionaler Verkehrsnetze – Mobilität neu gedacht?
- 14:20 Uhr: Thomas Kiwitt: Regionalplanung vor neuen Herausforderungen – Hochleistungsverkehrsinfrastruktur
- 15:00 Uhr: Abschließende Podiumsdiskussion mit Mitgliedern des Departments
Anmeldung
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei.
Anmeldung erforderlich: mara.verlic@tuwien.ac.at
Zeit & Ort:
Freitag, 20. Jänner 2012
Prechtlsaal
Technischen Universität Wien
Karlsplatz 13, 1040 Wien
Veranstaltet in Kooperation mit ARL (Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover) und ETH Zürich in Zusammenarbeit mit VLP (Vereinigung Landesplanung Schweiz) und ARE (Bundesamt für Raumentwicklung, Schweiz).