"Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften“
In dem vorliegenden Lehrbuch gehen die Autorinnen – beide selbst Technikerinnen – der bislang nur wenig beachteten Bedeutung von Gender in den Technik- und Ingenieurwissenschaften nach. Dabei kommen die unterschiedlichen, allgemein vorherrschenden Vorstellungen über technische Kreativität von Männern und Frauen ebenso zur Sprache wie die historische Entwicklung des Ingenieurberufs, die Wahlmöglichkeiten und soziale Formbarkeit in der Technikentwicklung sowie die Strategien, die hinter den aktuellen Bemühungen um eine Steigerung des Frauenanteils in den Ingenieurausbildungen stehen.
Aus dem Inhalt:
- Der kleine Unterschied
- Gender Gap, Leaky Pipeline, Glass Ceiling
- Entwicklung des Ingenieurberufs
- Technik und Gesellschaft
- Technik-Bilder
- Technikkulturen
- Geschlechterpolitische Strategien
Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften: Facultas Universitätsverlag; 220 Seiten, broschiert. EUR 16,00 (inkl. USt.), ISBN 978-3-7089-0533-4
Diskussionsrunde
- Univ.-Prof. Kari Jormakka, Institut für Architekturwissenschaften, TU Wien
- Dr.in Bente Knoll, Autorin, Knoll & Szalai OG, Lehrbeauftragte u. a. an der TU Wien
- Dr.in Brigitte Krenn, Österreichisches Forschungsinstitut für Artificial Intelligence, Wien
- Univ.-Prof. Adalbert Prechtl, Vizerektor für Lehre, TU Wien
Moderation: Mag. Werner F. Sommer, MSc. MAS., Pressesprecher, TU Wien
Datum und Ort
15. März, 18:00 Uhr, anschließend Buffet
Festsaal, TU Wien
Hauptgebäude 1. Stock
Karlsplatz 13, 1040 Wien
Um Anmeldung unter elisabeth.guenther@tuwien.ac.at wird gebeten.
Für Kinderbetreuung bitte Alter des Kindes/der Kinder bei der Anmeldung mit angeben.