Weltweit leben bereits mehr als 50 % der Menschen in Städten, bis zum Jahr 2050 werden es rund 70 % sein. Die Bewohner_innen sind darauf angewiesen, dass die Versorgung in den Städten mit Sicherheit funktioniert, im Krisenfall (beispielsweise durch Naturkatastrophen oder Pandemien) umso mehr. Die Stadt der Zukunft kann als Netz betrachtet werden, das stets in der Lage sein sollte, den Bedarf ihrer Bewohner_innen aufzufangen. Zudem sollte sie alle bestehenden Anforderungen an eine nachhaltige, smarte Stadt erfüllen und das Wohlbefinden ihrer Bewohner_innen bestmöglich berücksichtigen.
Blickpunkt Forschung: Leben in der vernetzten Stadt @ TU Wien
Vor dem Hintergrund einer lebenswerten Stadt werden beim diesjährigen Veranstaltung im Rahmen von „Blickpunkt Forschung“ Ergebnisse aus Forschungsprojekten präsentiert, die sich mit den Bedürfnissen der Bewohner_innen befassen und sich positiv auf auf Gesundheit und Umwelt auswirken. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Wien statt.
In zwei Sessions werden die anwendungsnahen Forschungsergebnisse präsentiert:
- Vernetztes Gesundheitswesen (VG)
- Ökologisches Wohnen & vernetztes Arbeiten (ÖW)
Die Veranstaltung richtet sich anUnternehmen und Vertreter_innen aus den Bereichen Gesundheitswesen und -politik, Health Tech und Active Assisted Living, Künstliche Intelligenz, Gebäudeautomatisierung und Robotik, Gebäudetechnik und Energie, Immobilienwesen und Facility Management, Bau und Sanierung, Architektur und Stadtplanung sowie Entscheidungsträger_innen von Bildungsbauten und -angeboten.
Leben in der vernetzten Stadt @ TU Wien ist Teil der Veranstaltungsreihe „Blickpunkt Forschung“. Die Reihe zeigt anwendungsorientierte Forschungsergebnisse zu ausgewählten Themen.
Weitere Infos & Programm, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Wann & Wo?
Mittwoch, 14. Oktober 2020, 14.00–18.45 Uhr
Die Veranstaltung wird als hybride Veranstaltung durchgeführt (online und vor Ort).
- Vor Ort: TU Wien, 1060 Wien, Getreidemarkt 9, BA Gebäude (Plus-Energie-Bürohochhaus), 11. Obergeschoß (TUtheSKY).
Dies ist ein barrierefreier Zugang und mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. - Online: Der Zugangslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung bekannt gegeben.
Anmeldung (bis 4. Oktober): Bitte melden Sie sich hier zur Veranstaltung an., öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster