Beim Kauf eines Produktes steht auf Kundenebene oftmals nur der Preis oder dessen vermitteltes Image im Vordergrund. Weitreichende Auswirkungen, die z.B. Produktion oder Nutzung verursachen, finden nur selten Berücksichtigung. Eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsbewertung orientiert sich am gesamten Lebenszyklus eines Produktes, angefangen von der Rohstoffgewinnung über Produktion, Distribution, Nutzung bis hin zum Gebrauch. Die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Produktentwicklung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen und spielt eine wichtige Rolle in der Sicherung einer zukunftsfähigen Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Österreich. Neben der Beachtung von ökologischen Kriterien birgt die Einbeziehung von ökonomischen Zusammenhängen und sozialen Auswirkungen die Chance, sich gegenüber den MitarbeiterInnen und der Gesellschaft sowie den Mitbewerbern als verantwortungsbewusstes Unternehmen zu positionieren; allesamt wichtige Faktoren, um das Bestehen des Unternehmens nachhaltig zu sichern.
Termin: 19.01.2010
Ort: Österreichische Nationalbank (OeNB Hauptanstalt, Otto – Wagner – Platz 3, 1090 Wien)
Zeit | Vortrag | Vortragender | Institut/Firma |
15:00 – 15:15 | Begrüßung | Dr. Wolfgang Höritsch | OeNB |
15:15 – 15:45 | Die Bedeutung von Sustainable Products | Ao. Univ. Prof. DI Dr. Wolfgang Wimmer | Institut für Konstruktionswissenschaften und Technische Logistik |
15:45 – 16:05 | Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit | Univ. Doz. Mag. Dr. Christine Jasch | Wiener Institut für ökologische Wirtschaftsforschung |
16:05 – 16:30 | SPRA – Der Report, die Krite‐rien, die Einreichungen | Ao. Univ. Prof. DI Dr. Wolfgang Wimmer | Institut für Konstruktionswissen‐schaften und Technische Logistik |
16:30‐17:00 | Auszeichnung der Sustainable Products 2009 | Univ.Doz. Mag. Dr. Christine Jasch / Ao.Univ.Prof.DI Dr. Wolfgang Wimmer | |
17:00 | Getränke / kleines Buffett |