Wien (TU). - Mit der Inbetriebnahme des LHC-Teilchenbeschleunigers am Genfer CERN begann am 10. September 2008 das größte und aufwendigste Experiment der Menschheitsgeschichte in Begleitung von Weltuntergangsängsten. ForscherInnen wollen eine Art Urknall auf Erden zünden und die fundamentalsten Fragen der Physik, wie beispielsweise das Weltall entstand und woraus die Urmaterie besteht, klären.
- Manfred Jeitler, Doz. MMag. Dr. am Institut für Hochenergiephysik (HEPHY) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), experimenteller Teilchenphysiker
- Verena Kain, Dr., Physikerin am LHC-Beschleuniger des CERN und
- Anton Rebhan, Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. am Institut für Theoretische Physik der TU Wien
werden am 11. November 2008 ab 18:00 Uhr im Prechtl-Saal der Technischen Universität Wien (Stiege 1/EG, 1040 Wien, Karlsplatz 13) dazu Stellung beziehen. Moderator der Veranstaltung ist Christian Müller, Wissenschaftsredakteur der Austria Presse Agentur.
Die Technische Universität (TU) Wien stellt sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung und greift in der Reihe "TU-Forum" Themen mit technischem Hintergrund auf, die polarisieren.
Der Eintritt ist frei und interessiertes Publikum herzlich willkommen!
Plakat:
www.tuwien.ac.at/index.php, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Rückfragehinweis:
Mag. Daniela Hallegger
TU Wien - PR und Kommunikation
Karlsplatz 13/E011, A-1040 Wien
T +43-1-58801-41027
F +43-1-58801-41093
E daniela.hallegger@tuwien.ac.at
www.tuwien.ac.at/pr