Am Institut für Mechanik und Mechatronik der TU Wien wird seit Januar 2010 ein Christian Doppler (CD) Forschungslabor für modellbasierte Kalibriermethoden in Zusammenarbeit mit der Firma AVL List GmbH betrieben. Unter der Leitung von Prof. Stefan Jakubek widmet sich das CD-Labor der Entwicklung von neuen und integrierten Methoden zur modellbasierten Kalibrierung von Automotive-Antriebssystemen. Diese Kooperation zwischen dem Institut und der AVL List GmbH, dem weltweit größten privaten und unabhängigen Unternehmen für die Entwicklung von Antriebssystemen mit Verbrennungsmotoren, umfasst einerseits die Entwicklung von neuen Methoden für die modellbasierte Kalibrierung durch entsprechende Grundlagenforschung im Bereich der nichtlinearen Systemidentifikation und andererseits die zugehörige Versuchsplanung (Design of Experiments - DoE). Das Projekt wird von der Christian Doppler Forschungsgesellschaft gefördert, die anwendungsorientierte Forschung auf höchstem Niveau an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft unterstützt.
Im Rahmen des zweiten Workshops wird am 23. September 2011 die Möglichkeit geboten, das Arbeitsgebiet und Resultate des Forschungsteams kennenzulernen. Neben den Fachvorträgen soll insbesondere Gelegenheit für ausgiebige Fachdiskussionen zu den Themen Versuchsplanung, Modellbildung & Identifikation sowie Reglerdesign & Stabilität bestehen.
Anmeldung
Das Forschungsteam freut sich über zahlreiche Anmeldungen unter workshop2011@impa.tuwien.ac.at.
Ort und Zeit
Freitag, 23. September 2011
09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Technische Universität Wien
Prechtlsaal
Karlsplatz 13
1040 Wien
Webtipp: Christian Doppler Labor für modellbasierte Kalibriermethoden: mbc.tuwien.ac.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Programm
- 09:00 Uhr: Begrüßung und Einführungsvortrag
Prof. Dr. Johannes Fröhlich, des. Vizerektor für Forschung, TU Wien
Prof. Dr. Stefan Jakubek, TU Wien
Dr. Thomas Winsel, AVL List GmbH
- Session 1: Versuchsplanung
09:30 Uhr: Optimales DoE (Design of Experiments) mit lokalen Modellnetzwerken unter Beschränkungen
Markus Stadlbauer, TU Wien
Dr. Thomas Winsel, AVL List GmbH
10:00 Uhr: DoE (Design of Experiments) for Engine and Testbench Systems
Dr. Markus Hirsch, Dr. Daniel Alberer, Prof. Dr. Luigi del Re
Johannes Kepler Universität Linz
- Session 2: Versuchsplanung & Modellbildung
11:00 Uhr: Optimales dynamisches DoE (Design of Experiments) mit AVL BOOST Ladungswechselsimulation
Maxime Deregnaucourt, TU Wien, Dr. Johann Wurzenberger, AVL List GmbH
11:30 Uhr: DoE (Design of Experiments) und Identifikation von Lithium-Ionen Zellen
Dr. Christoph Hametner, Johannes Unger, TU Wien
Dr. Marcus Quasthoff, Liebherr Machines Bulle SA
12:00 Uhr: Recent Partitioning Strategies for Local Model Networks
Benjamin Hartmann, Prof. Dr. Oliver Nelles, Universität Siegen
Prof. Dr. Igor Skrjanc, University of Ljubljana
- Session 3: Modellbildung
14:00 Uhr: Systemoptimierung unter Verwendung nichtlinearer dynamischer Modelle
Dr. Wolf Baumann, Dr. Michael Hegmann, Dr. Karsten Röpke, IAV GmbH
14:30 Uhr: Modellierung mechatronischer Systeme mit Reibung mittels PWA-Modellansatz und Anwendung auf Stellglieder am Dieselfahrzeug
Zhenxing Ren, Prof. Dr. Andreas Kroll, Universität Kassel
Dr.-Ing. Manfried Sofsky, Friedhelm Laubenstein, IAV GmbH
- Session 4: Reglerdesign & Stabilität
15:30 Uhr: PID Reglersynthese mit lokalen Modellnetzwerken
Christian Mayr, Prof. Dr. Martin Kozek, Prof. Dr. Stefan Jakubek, TU Wien
16:00 Uhr: Controller Calibration using a Global Dynamic Engine Model
Johannes Birnstingl, Marie-Sophie Vogels, Dr. Timo Combe, AVL List GmbH
16:30 Uhr: Funktionale Entwicklung und Optimierung komplexer Systeme in 2020
Andrea Denger, Markus Zoier, Virtual Vehicle Competence Center (ViF)
Christian Zingel, Inst. f. Produktentwicklung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)