News

Neue Professuren im April

Gleich sieben neue Professuren haben im April 2024 an der TU Wien gestartet

Collage Porträts: obere Reihe: Julian Leonhard, Uwe Drofenik und Pawel Wozniak  (von links) untere Reihe: Raquel de Oro Calderon, Emanuel Sallinger, Gottfried Mandlburger und Daniel Müller-Gritschneder (von links)

obere Reihe: Julian Leonard, Uwe Drofenik und Pawel Wozniak  (von links) untere Reihe: Raquel de Oro Calderon, Emanuel Sallinger, Gottfried Mandlburger und Daniel Müller-Gritschneder (von links)

Raquel de ORO CALDERON

Raquel de Oro Calderon, PhD MSc, ist seit 1. April 2024 Assoziierte Professorin für Anorganische Mehrphasen- und Verbundwerkstoffe am Institut für Chemische Technologien und Analytik, öffnet in einem neuen Fenster an der Fakultät für Technische Chemie.

Calderon hat an der Carlos III zu Madrid, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (UC3M) Industrial Technologies studiert. Nach einem Abstecher in die pharmazeutische Industrie (Eli Lilly and Company), wechselte sie wieder an die UC3M zurück, wo sie 2012 mit ihrer Dissertation über das Thema "Vorlegierungsentwurf für das Flüssigphasensintern von Mn-Si-Stählen“ promovierte. 2013 wechselte sie als PostDoc Researcher an die Technische Hochschule Chalmers, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster in Göteborg, wo sie fast 2 Jahre zum Thema "Synthesis of WC for hard materials applications utilizing new carbon sources" forschte. Die Einwerbung eines Marie Curie IEF (Intra European Fellowship) Grants brachte sie 2015 an die TU Wien. 2019 bewarb sie sich auf die Laufbahnstelle "Anorganische Mehrphasen- und Verbundwerkstoffe", die sie nun erfolgreich mit der Qualifizierung zum Assoziierten Professor abschloss.

Uwe DROFENIK

Univ. Prof. Dipl.Ing. Dr.techn. Uwe Drofenik leitet seit 1. April 2024 als Universitätsprofessor für Leistungselektronik den Forschungsbereich Leistungselektronik am Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.

Drofenik hat an der TU Wien (mit Auszeichnung) Elektrotechnik studiert und anschließend mit einer Dissertation zum Thema "Optimierung und experimentelle Analyse des stationären Betriebsverhaltens eines Vienna Rectifier (ebenfalls mit Auszeichnung) im Jahr 1999 promoviert. Nach einem kurzen PostDoc Aufenthalt an der The University of Tokyo, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und an der TU Wien, wechselte er 2001 als PostDoc bzw. Oberassistent an die ETH Zürich, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Julian LEONARD

Dr.sc.Julian Leonard ist seit 1. April 2024 Assoziierter Professor für Quantum Simulation with Hybrid Systems am Atominstitut an der Fakultät für Physik tätig.

Leonard hat Physik an der TU München, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (Abschluss 2010) und ebenso an der Sorbonne Université, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (Abschluss 2011) studiert. Mit seiner Dissertation zum Thema "A Supersolid of Matter and Light“ promovierte er 2017 an der ETH Zürich , öffnet eine externe URL in einem neuen Fensterund wechselte anschließend als PostDoc an die Harvard University, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Im Jahr 2021 kehrt er nach Europa zurück, da er eine Laufbahnstelle an der TU Wien zum Thema "Quantum Simulation with Hybrid Systems" für sich lukrieren konnte, die er nun erfolgreich mit der Qualifizierung zum Assoziierten Professor abschloss. 

Gottfried MANDLBURGER

Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gottfried Mandlburger ist seit 1.April 2024 als Universitätsprofessor für Optische Bathymetrie am Department für Geodäsie und Geoinformation, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster an der Fakultät für Mathematik und Geoinformation tätig.

Mandlburger hat an der TU Wien Geodäsie studiert (Abschluss 1995) und ist seitdem der TU Wien verbunden: Im Jahr 2006 promovierte er mit einer Dissertation über das Thema „Topographische Modelle für Anwendungen in Hydraulik und Hydrologie“. Nach 3-jährigem Forschungsaufenthalt an der Universität Stuttgart (2017-2019), kehrte er an die TU Wien als Senior Wissenschaftler zurück und bewarb sich 2021 für eine Laufbahnstelle zum Thema "Optische Bathymethrie", die er mit 1.12.2022 erfolgreich mit der Qualifizierung zum Associate Professor beendete. Im Jänner 2022 habilitierte er sich zudem mit einer Habilitationsschrift zum Thema "Bathymetry from active and passive photogrammetry“ und erlangte damit die Venia Docendi für das Fach Photogrammetrie.

Daniel MÜLLER-GRITSCHNEDER

Seit 1. April arbeitet Univ.Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Daniel Müller-Gritschneder als Universitätsprofessor für Computer Architecture am Institut für Computer Engineering, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster an der Fakultät für Informatik.

Müller-Gritschneder hat an der TU München Elektro- und Informationstechnik studiert. 2009 promovierte er mit seiner Dissertation "Deterministic Performance Space Exploration of Analog Integrated Circuits considering Process Variations and Operating Conditions". Er blieb der TU München, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster zuerst als Interim Head, später als Akademischer Oberrat treu und erlangte im Jahr 2019 seine Venia Docendi mit einer Habilitationsschrift über "Advanced virtual prototyping and communicaton synthesis for integrated system design at electronic system level".

Emanuel SALLINGER

Seit 1. April 2024 ist Dipl.-Ing. Mag.rer.soc.oec. Dr.rer.soc.oec. Dr.techn. Emanuel Sallinger am Institut für Logic and Computation, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster an der Fakultät für Informatik als Assoziierter Professor für Scalable Reasoning tätig.

Sallinger hat Informatik an der TU Wien studiert und 2014 sub auspiciis mit der Dissertation "Foundations of information integration: analyzing, managing and reasoning about schema mappings" promoviert. 2015 wechselte er als Senior Researcher an die Universität Oxford, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, wo er mehr als sechs Jahre lang das VADA-Labor ("Value-Added Data") leitete. Im Jahr 2020 kehrte er, da er eine Laufbahnstelle zum Thema "Scalable Reasoning" an der TU Wien für sich lukrieren konnte, wieder zurück nach Österreich. Diese Laufbahnstelle konnte er nun erfolgreich mit der Qualifizierung zum Assoziierten Professor abschließen. Emanuel Sallinger ist zudem Vizestudiendekan für die Fakultät Informatik.

Paweł W. Woźniak 

Univ.Prof. Paweł W. Woźniak arbeitet seit 1. April 2024 als Universitätsprofessor für Human-Computer Interaction am Institut für Visual Computing and Human-Centered Technology, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster der Fakultät für Informatik.

Woźniak stammt aus Polen und studierte Informatik an der Technische Universität Łódź, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Nach Beendigung seines Studiums im Jahr 2012 übersiedelte er nach Schweden und promoviert 2016 an der Technischen Hochschule Chalmers, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster in Göteborg mit seiner Disseratation "Beyond Gadgetry: Refections on Tech- and User-Driven Research in Human-Computer Interaction". Eine anschließende PostDoc Anstellung führte ihn an die Universität Stuttgart und ab 2018 an die Universität Utrecht, wo er als Assistant Professor tätig war. 2021 übersiedelte Woźniak  als Associate Professor wieder nach Göteborg an die Technische Hochschule Chalmer.

 

Eine Übersicht bzw. Datenbank (inkl. ausführlichem Lebenslauf) aller neuen Universitätsprofessuren und Universitätsprofessor_innen sowie Assoziierten Professor_innen an der TU Wien seit 2019 gibt es auf der Professuren-Webseite der TU Wien.