News

Eine "Precursor-Struktur" aus Kobalt- und Sauerstoffatomen

Wie sich die Atome eines einfachen Materials wie Kobalt-Oxid im Festkörper anordnen, ist relativ leicht zu berechnen. Ihr Verhalten an Grenzflächen zu anderen Materialien ist…

Das Raman-Spektrometer sendet einen Laserstrahl aus, das vom untersuchten Objekt gestreute Licht wird durch einen Spiegel (links) fokussiert.

Eine Erfindung der TU Wien weist Chemikalien auf große Distanz nach – selbst wenn sie im Inneren von Behältern verborgen sind.

Logo

Die TU Wien plant Smart Grids – und ist an der Smart Grid-Modellregion Salzburg beteiligt. Mehr über dieses Projekt erfährt man beim Smart-Grids-Dialog am 27. Februar.

Akkordeon-Festival (Foto: Lucia Baldini)

Das Internationale Akkordeon-Festival findet von 25. Februar bis 25. März 2012 in zahlreichen Wiener Spielstätten – unter ihnen auch die TU Wien – statt.

Biolabor

Die Registrierung für den internationalen Life Sciences Businessplan Wettbewerb „Best of Biotech 2012“ (BOB) ist ab 15. Februar 2012 wieder geöffnet.