News

Satzengrabenbrücke - Österreichs längste integrale Brücke

Brücken verformen sich, daher baut man normalerweise Dehnfugen ein. An der TU Wien wurde eine Technik entwickelt, die ohne Fugen auskommt und dadurch viel Geld und Aufwand…

Die drei Preisträger Christian Hallinger, Matthias Karner und Werner Kritzinger mit dem stellvertetenden Studiendekan Michael Filzmoser.

Übergabe des „Industrial Management Diplomarbeitspreises 2017“ an die drei Preisträger Dipl.-Ing. Christian Hallinger, Dipl.-Ing. Matthias Karner, Dipl.-Ing. Werner…

AKMATH jetzt auch im Februar

Erstmals wird speziell für Quereinsteiger_innen ein Auffrischungskurs Mathematik im Februar angeboten. Der Crash-Kurs läuft vom 26. Februar bis 2. März 2018.

Das Schloss auf der Bleistiftspitze: das preisgekrönte Bild

Ein Bild eines Schlosses im Nano-Format, erstellt an der TU Wien, gewann den Wikipedia-Preis für das beste Wissenschaftsfoto.

Spiralförmige Wellen bilden sich auf der Rhodium-Folie. Sie liefern wichtige Information über die chemischen Eigenschaften der Oberfläche.
© TU Wien

Spektakuläre Elektronenmikroskop-Aufnahmen der TU Wien führen zu wichtigen Erkenntnissen: Chemische Reaktionen können in spiralartigen Multifrequenz-Wellen ablaufen und lokale…