News

Spannend, unterhaltsam, wissenschaftlich: Das Famelab-Finale 2011 findet an der TU Wien statt.

Wissenschaft in drei Minuten: Beim Famelab-Finale an der Technischen Universität Wien treten am 7. Mai Österreichs Wissenschaftskommunikations-Talente gegeneinander an.

Um Kernenergie geht es beim 9. TU-Forum.

Atomkraft und die Alternativen: TU-Spezialisten erklären, was in Fukushima tatsächlich geschehen ist und wie die Zukunft unserer Energieversorgung aussehen könnte.

Logo

Letztes Jahr zog das Popfest 40.000 ZuhörerInnen mit 34 Live-Konzerten am und in den Institutionen rund um den Karlsplatz (TU Wien, Wien Museum, project space der Kunsthalle)…

Ein ultrakaltes Bose-Einstein-Kondensat im Atomchip emittiert Atompaare, die quantenphysikalisch miteinander verknüpft sind.

An der Technischen Universität (TU) Wien ist es gelungen, durch ausgeklügelte Atom-Chips quantenphysikalisch verknüpfte Atom-Zwillinge zu erzeugen. Bisher waren ähnliche…

Prof. Dr. Dieter Imboden

Am 3. Mai 2011 laden das Center for Sustainable Technology (CST) der TU Wien und die ARA AG zur ARA Lecture mit dem Umweltphysiker Prof. Dr. Dieter Imboden, Präsident des…

3D-Rekonstruktion des Thoraxes einer Drosophila Mutante. Die Inneren des Thorax befinden sich u.a. symmetrisch angeordnete indirekte Flugmuskeln sowie Strukturen des Nervensystems und des Intestinaltrakts.

Ein Ultramikroskop ermöglicht es an der TU Wien, große biologische Strukturen mit höchster Präzision abzubilden. Die Anwendungsmöglichkeiten reichen von Alzheimerforschung bis…

links: Dr. Beatrix Haselsberger (Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung), rechts: Dr. Heinrich Moser (Institut für technische Informatik), Fotos: Aram Zeitlinger

Wer das eigene Arbeitsgebiet wirklich verständlich und unterhaltsam vermittelt, kann das Publikum beim „Science Slam“ für sich gewinnen und beim Saalvoting punkten. Kreative…